iMac 18.3: Start bzw. Neustart hakt - iMac reagiert nicht, schaltet sich aus, läßt sich nicht wieder einschalten, ...

Na - das hätte ich gestern in #40 besser nicht geschrieben, denn es war wohl etwas voreilig: heute Morgen wollte der iMac nicht. Erst ein kurzer stromloser Moment erlaubte wieder ungetrübten Zugang. :rolleyes:
Muss ich i. M. mit leben - kein Platz zum Zerlegen vorhanden.
 
Es wird immer skuriler: gestern wollte ich nach "MU-Schichtende" den iMac oben links über den Apfel via Mausklick ausschalten, was schon etwas verzögerter ablief als gewohnt und als dann der Bildschirm endlich dunkel wurde und ich aufstand, hörte ich plötzlich das typische Geräusch des Einschaltena, als hätte ich auf den rückwärtigen PWR-Knopf gedrückt.

Tatsächlich fuhr der iMac hoch und ich klickte unten auf Ausschaiten ... Bildschirm wird dunkel .... und das Speil begann wie zuvor: er schaltet sich ein und bootete. nach einem weiteren Lauf zog ich den Stecker.

Heute Morgen steckte ich den Stecker wieder ein und hatte die Finger schon auf cmd+alt+r+p, bevor ich hinten einschaltete. Der erste Gong wie normal verhalten, der Apfel verschwand direkt wieder, der zweite Gong sehr laut, der Apfel blieb und es kam --- das Durchfahrtsverbot. Öfter mal was Neues. :rolleyes:

Also hinten ausgeschaltet, mit ALT neu gestartet und es kam wie gewohnt das Apple-Pickerangebot.

Was muss ich davon halten?

Ach ja - im Laufe des gestrigen Tages hantierte ich mit einer meiner NVMe-SSD im USB-C-Gehäuse, um was in Sachen externer Installation auszuprobieren und der TB-Port, den ich am iMac dafür verwendete, reagierte elendig träge bis nicht. Die vollständie Installation gelang nicht (die ich dann am MM erfolgreich fortsetzte).
Ein Testen der Installation am iMac mittels Umstecken auf ein anderes Kabel USB-C -> USB-3 (A) zeigte normales Verhalten, beim Wechsle auf das vorherige Kabel am TB-Port ging nichts. Das FPDP fand ewig keine Datenträger.
Den Verdacht, es könne an der NVMeSSD liegen, räumte ich durch Quertausch mit einer anderen NVMe-SSD im selben Gehäuse aus.

Der iMac hält mich schon auf Trab (nicht nur die Küche) und ich habe den leisen Verdacht, es ist mit dem Tausch der Knopfzelle von CR auf BR nicht getan.
Was kann ich im Vorfeld des Öffnens noch ausprobieren?
 
Du kannst durch die Log-Files durcharbeiten und ggf. zusätzliche mit Etrecheck machen. Außerdem lasse ich bei auffälligem Verhalten eines Mac immer die Aktiviätenanzeige und den HWMonitor mit laufen zur schnellen Überwachung, was im Moment oder vor dem Moment der Störung so passiert.
 
Vorhin wurde lang Erwartetes per DPD angeliefert: ein Schuhkarton-großes Paket mit viel Packpapier und ein paar kleine Tütchen - BR2032

Reichelt-DPD.jpg


Eine Polstertüte hätte es sicher auch getan, aber Reichelt wollte wohl auf Nummer Sicher gehen..;)
 
So - ein Dump ist erstellt und mein Blick fällt direkt auf einen Eintrag ....

1716617147170.png


, zu dem @Macschrauber mir jetzt sagen wird: "Ruhig Blut - kein Grund zur Sorge.", denn OC ist ja - wie bereits überprüft - nirgends in einer der EFI zu finden.

Mich würde jetzt wohl interessieren, wie ich wieder eine reguläre FW erhalte, die auch so funktioniert, wie der Hersteller sich das gedacht hat und ich nicht nur den rückwärtigen Not-Aus-Knopf habe, um die Kiste auszuschalten, sondern auch die üblichen Wege über den Apfel nehmen kann.
 
Boot00xx ist ja nur ein gespeicherter Pfad. Solange in Bootorder der Pfad nicht drin ist, stört er nicht.

Boot0001 wird dafür benutzt, damit das einen einfachen NVRAM Reset (auch mit OC) übersteht.

Weg bekommst das mit einem Mehrfach Reset - oder mit der Einstellung

LauncherOption: disabled in den OC Settings - und anschließenden NVRAM reset. Ist beim iMac kein Thema, weil der einen Bootscreen hat. OC kannst jederzeit per alt-Taste mit Ctri-Taste beim anschließenden Auswählen blessen (an erste Stelle in BootOrder schieben).

Wichtig in dem Zusammenhang, full nvram reset: MCT sollte zurückgesetzt sein, zweiter Stream leer, 1 gültige / 0 gelöschte Variablen - nach unmittelbaren Auslesen nach dem ersten Boot.

Ansonsten erhöhen sich die Werte nach jedem Boot / Kaltstart aus Full Hibernation. Genau wie beim Mac Pro 5,1 - nur das der zweite Stream voll geschreieben wird, mit validen und gelöschten Variablen bis er zum Anschlag voll ist. Außerdem werden beide Streams abwechselnd als "Arbeits"-Stream benutzt.

Nein, das steht nirgends, aber wenn man sich auf die Firmware eingeschossen hat, dann erkennt man das.

Außerdem haben Firmware Variablen in dieser neueren Variante auch jeweils einzeln eine Prüfsumme bekommen. Der Dumper checkt die auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Boot0001 wird dafür benutzt, damit das einen einfachen NVRAM Reset (auch mit OC) übersteht.
... den ich ja wie beschrieben gestern gemacht habe. Heute Morgen auf die übliche, wenn auch eingegrenzte Methode, die m. E. nichts zumPositiven hin verändert außer dass ich dann vor das Verbotsschild ballere, neu aus- & einschalten muss, um via ALT das Menü zu erhalten. :rolleyes:

Geschaut habe ich natürlich auch im gemounteten EFI, ob es mehr gibt. ;)
LauncherOption: disabled in den OC Settings -

Ich möchte den Full Nvram Reset ohne Beteiligung von OC hinbekommen - das sollte doch machbar sein. OCLP ist selten genug nur fallweise involviert, wenn ich testweise Sonoma nutze - kein fester Bestandteil der iMac-Bootroutine. Wie blessing funktioniert, ist bekannt. ;)

Ich hätte natürlich eben schon den kompletten Ausdruck zeigen können, aus dem der obige Ausschnitt stammt (musste nur schnell was Anderes erledigen).

Dump@iMac18.3.png

Ist da etwas Ungewöhnliches erkennbar?
 
Mtc counter ist auf 8, full nvram reset oder firmware update ist vor 8 mal Booten gelaufen.

BootOrder ist auf Boot0080,

Boot0001 ist praktisch nur ein gespeicherter Pfad. Wenn BootOrder leer ist, dann nimmt er allerdings Boot0001, also OC.

Willst du das nicht, dann setze in OC config.plist LauncherOption auf Disabled.

https://dortania.github.io/OpenCore-Post-Install/multiboot/bootstrap.html

Dann musst allerdings manuell blessen und auch bei Installation oder Systemupdate bei jedem Neustart mit alt-Taste dabeisitzen und wie ein DJ bestimmen was als nächstes gebootet wird.
 
dann setze in OC config.plist LauncherOption auf Disabled.
Das habe ich zwischenzeitlich mal versucht und die config.plist dementsprechen editiert (wird aber nicht als Wahl angeboten, sondern muss per Text mit "Disabled" eingegeben werden), zeigt aber keine Wirkung.

Können wir nicht mal für den Moment OCLP außen vor lassen und den iMac als normalen 18.3@Ventura behandeln?

Mein Problem ist ja, dass der iMac nicht oder wenn überhaupt mit Riesen-Verzögerung auf Neustart reagiert, weshalb ich fast immer gezwungen bin, hinten hart aus- & einzuschalten, damit sich überhaupt was bewegt.
Wie also bekomme ich einen Full Nvram Reset hin? Das muss doch unabhängig vom macOS-Stand machbar sein?!
 
Auf die klassische Methode: usb Tastatur und cmd-alt-p-r halten bis er drei mal gongt.

Boot0001 wurde schon geschrieben. Wenn du bei OC was änderst dann löscht es die bereits geschriebene Variable nicht. Also nochmal nvram tief resetten.

Sollte das nicht boot0001 löschen, dann verhält sich das bei der neueren Firmware anders wie ich das kenne. Dann eben mit der offiziellen Methode: request boot var aus und LauncherOption aus und nvram reset mit OC.
 
Dachte ich mir's doch: ich hatte es doch mit Kabel-KB am Do probiert und bin damit gescheitert - so wie jetzt erneut.

Es hört nach wie vor nach dem zweiten Gong auf, der Apfel bleibt auch und der Balken zeigt dann an, dass kein weiterer Gong mehr kommt, aber dafür wieder das bekannte Verbotsschild. Not-Stop und Neustart inkl. ALT ergibt Ventura.

Was um Alles in der Welt stimmt mit dem iMac nicht? Es muss doch möglich sein, das Ding ohne OCLP-Gehhilfe wieder auf Werkseinstellung zu bringen.
 
Ich habe eine Retail Leopard und Snow Leopard DVD. Kann ich dir gerne zusenden. Von SL dann über den App Store nach oben.
 
Ja genau, du hast nun so viel versucht, was kann dieser Versuch schaden? Back to the Roots. Extended/Journaled löschen und auf gehts. Im schlechtesten Fall scheitert auch dieser Versuch.
 
Denke aber daran, App Store in SL erst nach einigen Updates verfügbar.
 
Wenn der App Store keine höhere Version anbieten sollte, weisst du ja selbst von wo du sie laden und in den Programme-Ordner schieben kannst.
 
Zurück
Oben Unten