iMac 18.3: Start bzw. Neustart hakt - iMac reagiert nicht, schaltet sich aus, läßt sich nicht wieder einschalten, ...

Dachte ich mir's doch: ich hatte es doch mit Kabel-KB am Do probiert und bin damit gescheitert - so wie jetzt erneut.

Es hört nach wie vor nach dem zweiten Gong auf, der Apfel bleibt auch und der Balken zeigt dann an, dass kein weiterer Gong mehr kommt, aber dafür wieder das bekannte Verbotsschild. Not-Stop und Neustart inkl. ALT ergibt Ventura.

Was um Alles in der Welt stimmt mit dem iMac nicht? Es muss doch möglich sein, das Ding ohne OCLP-Gehhilfe wieder auf Werkseinstellung zu bringen.

Boote nativ mit cmd-v

Das Verbotsschild sagt allgemein, ich mag nicht mit dem was vorgesetzt wird. Das kann auch ein inkompatibles Format sein. Nicht nur die falsche Board ID.

Wer weiß, ob der das Partitionsschema nicht mag, oder die NVMe. Oder oder, deshalb nicht nur stummes verweigern…
 
Nachtrag: das Verbotsschild kommt zum Beispiel auch, wenn ich eine SSD habe die keinen Warmstart am Mac macht. OpenCore hat da ein paar Methoden eingebaut, um die NVMe trotzdem zu starten. Aus der Erinnerung war das third party nvme power management oder so sinngemäß.
 
du hast nun so viel versucht, was kann dieser Versuch schaden?
Absolut richtig und ich bin schon dabei, die Vorbereitungen zu treffen und sichere gerade ein paar Bilder etc. .

Ein kleines Problem gab es bei Wahl der SL-DVD (Vent war noch vorhanden): nach Anwahl kam der graue Apfel, aber es ging nichts weiter. Das ist selbst für eine DVD lahm.

weisst du ja selbst von wo du sie laden
Na klar - aus meinem Fundus, denn ab Lion ist Alles in Stick-Form anwesend. ;)
ich mag nicht mit dem was vorgesetzt wird
Kann durchaus sein, denn zu dem Zeitpunkt war die Test-Sonoma noch vorhanden. Dann gab es nur noch Ventura und schon änderte sich was: Ventura bootete direkt ein kleines bißchen, startet dann erneut und bootete vollständig.

eine SSD habe die keinen Warmstart am Mac macht
Hatte mit der SN770 seit August '23 keine Probleme mit Kalt- & Warmstart. Man darf ja nicht vergessen, dass das keine neue Konfiguration ist, sondern die lief bis vor drei Wochen fast ein Jahr absolut problemlos. Die gleiche SN770 arbeitet ja auch im MM 2014 mit Kalt- & Warmstart.
 
Zuletzt bearbeitet:
So - bin auf den MM ausgewichen.
Alle OS X bis Sierra verweigern ihren Dienst am iMac 18.3, was auch den Stillstand der SL-DVD erklärt. Ich hätte ja auch mal gurgeln können, was der 18.3 minimal kann. ;)
Erst HS wird angenommen und das werde ich jetzt nicht in dessen Beta-APFS, sondern in Mac OS Extended (Journ....) installieren. Mal sehen, ob sich was ändert.

Update:

Offenbar wollte der iMac am Ende der ersten Installationsphase neu starten und hat das aber wie zuvor als AUSSCHALTEN interpretiert. Ein Einschalten hinten war aber aich nicht direkt möglich - also kurze stromlose Denkpause und dann gings schon flotter weiter.
Schaumermal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt und Fehler meinerseits. SL endete ein Jahr zuvor. Aber wenn HS mit extended/journaled funktioniert ist ein wichtiger Schritt getan.
 
Fehler meinerseits.
Quark - ich hätte ja selber schauen können. ;)
ist ein wichtiger Schritt getan.
Das wird sich noch zeigen. Jetzt werden die letzten 11 Minuten (1 Apple-Minute = 30 Minuten) angezeigt. :LOL:

Update:
Die Apple-Minuten waren heute kürzer, dafür mein Gesicht gerade etwas länger.
Der typisch anstehende Neustart wird immer noch als AUSSCHALTEN interpretiert - das konnte man gut an der Led im externen TM-Gehäuse sehen: ein kurzer Zugriff = blinkende Led - dann aus. Wieder kurz stromlos machen.

Update 2:

Nachdem HS komplett ist, habe ich nach kurzen Einstellungen einen Neustart wie üblich über den Apfel - Neustart eingeleitet: landet wieder im AUS. Und wieder muss die KIste kurz stromlos gemacht werden.

Es hat sich insofern nichts geändert und ich wage mal die Prognose, dass es nicht am verwendeten OS hapert, sondern an der Firmware. Die ist komplett aus dem Ruder und setzt die entsprechenden Befehle nicht richtig um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei wir hier immer noch den Rechner haben, wo ich einen Hau rund um den SMC im Gefühl habe.
 
Ich habe gerade die Gelegenheit genutzt, um mal die speziell bei den älteren Macs gern propagierten cmd+alt-r (die aber dort meist nichts mehr reißen) hier am iMac zu testen.
Wann hat man schon mal genug Muße dazu, die gerade verkündeten 5 Std. und 13 Minuten Recovery-via-Internet zu verträumen? :ROFLMAO:
wo ich einen Hau rund um den SMC im Gefühl habe.
Wo immer der Hau sitzt, stimmst Du mir also zu, dass es nichts mit dem gerade verwendeten macOS zu tun hat. Den Verdacht hatte ich auch schon zuvor, wobei ich mich gerne eines Anderen hätte belehren lassen.

Wie nehmen wir dem guten SMC denn jetzt seine Verwirrung? Sind aber auch viele Befehle, die da koordiniert werden müssen. Da kann man schon mal durcheinander kommen. :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
So - es waren nicht wirklich 5 Stunden und 13 Minuten, wenn auch etwas länger als via Install-Stick. Dennoch eine Erfahrung, die man mal gemacht haben muss.
Zwischendrin musste ich nochmal Gehhilfe spielen und dem iMac wieder mit den Pausen (die teilweise fast dem Vorgehen beim SMC-Reset entsprechen) mit stromlos/strom unter die Arme greifen.
Jetzt steht also Ventura via cmd+alt+r.

Ich habe nach dem SMC-Reset geschaut, aber irgendwie verschwurbeln die Artikel sich in MacBook mit/ohne Batterie, T2 und hastenichgesehen, aber keiner geht so richtig auf den Intel iMac vor 2018 ein.

Wie geht man jetzt genau beim iMac 2017 für den SMC-Reset vor?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nach dem SMC-Reset geschaut, aber irgendwie verschwurbeln die Artikel sich in MacBook mit/ohne Batterie, T2 und hastenichgesehen, aber keiner geht so richtig auf den Intel iMac vor 2018 ein.
Da hast du mein Beileid. Solche Recherchen kann manchmal frustrierend sein. Ich habe mich auch schonmal in den Bildschirm einschreiend erlebt in einem Moment der Schwäche. 🙈
 
Kenne ich gut - ich habe mich mehr auf Ironie und Spötteln verlegt, denn diesen Ärger, den man mit den Gerät schon hat, kann man nicht anders abfedern. Es könnte sonst was an der Wand landen. ;)

Weisst Du denn, wie es richtig gemacht wird?
 
Weisst Du denn, wie es richtig gemacht wird?
Ich interpretiere die Frage auf die Frustbewältigung bei der Recherche. Da gibt es kein Richtig oder Falsch, man darf halt nicht zu viel erwarten und dann wird man nicht so schnell enttäuscht 🤷
Haha 😂 Demnach soll man den iMac im letzten Schritt wieder starten, ohne das Netzkabel in der Steckdose steckt.

@LuckyOldMan: Das ist ein Beispiel für den Umgang mit schrubbeligen Internetbeitragen 😂
 
@Woomer

Danke, aber den hatte ich auch gefunden. Darin ist ein Fehler enthalten, wenn wohl auch unbeabsichtigt. ;)

SMC-RESET
Den Computer herunterfahren.
Ziehen Sie das Netzkabel des Computers sowohl von der Wand als auch vom Computer ab.
Warten Sie 15 Sekunden.
Schließen Sie das Netzkabel des Computers an.
Warten Sie weitere 5 Sekunden und drücken Sie dann den Netzschalter, um den Computer einzuschalten.


Wie soll das funktionieren, wenn das Kabel an der Wand(steckdose) nicht auch wieder eingesteckt wird? ;)
Wobei ich den technischen Hintergrund, weshalb das Netzkabel auch aus der Wand(steckdose) gezogen werden soll, nicht ganz nachvollziehen kann.
Ist doch kein Baerbock-Netzkabel, in dem Energie gespeichert werden kann. :ROFLMAO:
 
Das ist natürlich Blödsinn.
So wie Baerbocks Spruch von der Energiespeicherung in den Netzen. Aber die darf das ja auch. :LOL:

Man sieht, dass Manche nicht darüber nachdenken, was sie schreiben.

'Entfernen Sie das Stromkabel und auch alle anderen Geräte von Ihrem Mac.'

Ersteres ist fummelig genug, da die Apple-Kaltgeräte-Kupplung stramm sitzt. Aber die anderen Geräte habe ich angekoppelt gelassen - werde ich nachher so wie beschrieben nachholen.
Allerdings habe ich - wenn auch nicht immer Sekunden-genau - einige SMC-Reset gemacht. Gebracht hat es bislang nichts.Gestern Abend habe ich hart hinten ausgeschaltet - heute Morgen findet der iMac wie schon gestern Abend Ventura als einziges System und startet m. E. normal, wie ich es fast ein Jahr erlebte.
 
Ich will ja nicht zu früh jubilieren, aber eben habe ich mit nichts als der Kaltgeräte-Kupplung am iMac einen SMC-Reset probiert: Kupplung raus - 15 Sekunden stromlos - Kupplung eingesteckt - weitere 5 Sekunden gewartet - hinterer PWR-Knopf gedrückt: keine Reaktion.

Also nochmal dat Janze: kaum macht man's richtig, funktioniert es auch.
So zumindest der erste Eindruck, denn ein "Neustart" war tatsächlich auch ein Neustart (2x getestet).

Wermutstropfen: die BT-Geräte MKB & MM sind am Login-Fenster nicht aktiv. Das muss ich später mit dem Kabel-Geräten unter Systemeinstellungen/BT nach-verbinden.
 
Wermutstropfen: die BT-Geräte MKB & MM sind am Login-Fenster nicht aktiv. Das muss ich später mit dem Kabel-Geräten unter Systemeinstellungen/BT nach-verbinden.
Deutet aber zumindest auf eine wirklich tiefgreifenden Reset hin - also im Grunde ein gutes Zeichen.

Btw: Nutzt du während solcher Bastelaktionen wirklich BT-Eingabegeräte. Ich gehe da immer auf Nummer sicher und bin da kabelgebundenen mit dem Alu-Keyboard der ersten Modellreihe und Kabel oder Doogle Mouse.

PS: bei den Intel iMac mache ich den SMC Reset frei Schnauze immer so, und bilde mir ein, er funktioniert.
Netzstecker abstecken vom iMac. Bisschen stehen lassen (2min) > Einschaltknopf 10Sek gedrückt halten > Netzstecker wieder reinstecken > 10sek warten > Einschaltkopf drücken - Fertig

Das ist eher so eine Standard Vorgehensweise mit den Knopf halten bei abgesteckten Gerät, die ich mir aus der PC/Laptop-Welt angewöhnt habe, ob es hilft, dass kann ich nicht beurteilen - kostet aber auch nichts außer vielleicht 10sek.
 
Ich mache meinen iMac jede Nacht stromlos (über schaltbare Steckerleiste). Bei mir sind BT-Apple-Keyboard und BT-MM beim ersten Tastendruck sofort aktiv, sonst könnte ich z.B die Alt-Taste zur Starvolume-Auswahl nicht nutzen. Soweit ich weiss, schaltet das EFI BT schon ein. Ich habe schon ewig keine Kabel-Tastatur am iMac genutzt.
 
Ich mache meinen iMac jede Nacht stromlos (über schaltbare Steckerleiste). Bei mir sind BT-Apple-Keyboard und BT-MM beim ersten Tastendruck sofort aktiv, sonst könnte ich z.B die Alt-Taste zur Starvolume-Auswahl nicht nutzen. Soweit ich weiss, schaltet das EFI BT schon ein.
Schon klar, aber bezog das nicht auf den Alltags- sondern den Bastel-/Fehlerbearbeitungs-Modus.
 
Zurück
Oben Unten