iMac 18.3 & macOS 15.0 Sequoia (Beta)

Es gibt übrigens keinen iMac 18.3
Übrigens: soweit mir bekannt, ist das MU-Forum ein deutsches Forum. Also nutze ich die deutsche Schreibweise für solche Fälle.
Die Apple-Leute dürfen gerne weiterhin Zahlenangaben mit Komma trennen, wo hierzulande der Punkt eingesetzt wird.

Ich hoffe, das findet auch Deine Zustimmung und Du bekommst Deine Verwirrung in Bälde in den Griff.
 
Ich kann nur von mir berichten: beim Boot von der externen NVMe-SSD SN770 im USB3.x-Gehäuse kommt nach dem Apple-Balken direkt der Desktop mit Login-Eingabe.
Mit Grauschleier oder Ähnlichem kann ich nicht dienen.

iMac18.3@15.3 SN770.png
 
Ich kann nur von mir berichten: beim Boot von der externen NVMe-SSD SN770 im USB3.x-Gehäuse kommt nach dem Apple-Balken direkt der Desktop mit Login-Eingabe.
Mit Grauschleier oder Ähnlichem kann ich nicht dienen.

Anhang anzeigen 450099
Ein nacktes Sequoia hatte bei mir auch kein grauer Schreibtisch, aber mit Root Patches und Programme, die ich aus Time machine in Sequoia wieder hergestellt habe, dann war es wieder da, wie gesagt, das ist ein bekanntes Problem.
 
aber mit Root Patches
Und hier genau nicht, denn die Patches sind hier schon drauf.

Und dass es Probleme bis hin zu Bootloops beim Einspielen von TM in den letzten Sequoia-Versionen gab, ist auch hier schon besprochen worden, hatte aber nichts mit der Basis-Installation inkl. Patches zu tun.
 
Wie meinst du das. ...
Nun - sobald die Installation abgeschlossen ist, sollten OCLP-typisch bei nicht unterstützten Geräten die erforderlichen Patches nachgeschoben werden: Post-Install Root Patch.

OCLP-2.2.0-01.png

Je nach macOS sind es ein oder mehrere. Dann bootet man nach Aufforderung neu und das zuvor etwas träge Verhalten ist jetzt normal.
Jetzt klar?
Und immer noch habe ich keinen Grauschleier für 20 Sek oder mehr.
 
Schon klar.
Hier ging es jetzt aber speziell um den nicht unterstützten iMac 18.3 @ Sequoia @ OCLP, wie ihn @bloodynoob und ich einsetzen.
Ich rechne diese Probleme eher den letzten Versionen von Sequoia in Verbindung mit eingespielter TM zu.
 
Ich habe immer einen Installer-Stick der jeweiligen macOS erstellt bzw. halte die Releases damit aktuell. Wie Du u. U. weißt, liegen alle bisherigen OS X bzw. macOS hier als Installer-Stick im Fundus. ;)
So auch jetzt die Sequoia-Beta zu Testzwecken - ansonsten mache ich schon länger keine Betas mehr mit. Früher bei den Hackintoshs habe ich das noch gemacht.
 
Ich habe immer einen Installer-Stick der jeweiligen macOS erstellt bzw. halte die Releases damit aktuell. Wie Du u. U. weißt, liegen alle bisherigen OS X bzw. macOS hier als Installer-Stick im Fundus. ;)
So auch jetzt die Sequoia-Beta zu Testzwecken - ansonsten mache ich schon länger keine Betas mehr mit. Früher bei den Hackintoshs habe ich das noch gemacht.
Das heißt, dass du immer mit ein von dir erstellten Bootstick aktualisiert?
 
von dir erstellten Bootstick aktualisiert
Von der Beta hier jetzt abgesehen: bei nicht unterstützten Geräten sowieso, da es eh Full-Installer sind.

Von der Update-Funktion halte ich persönlich nicht viel, weil bei irgendwelchem Abbruch immer wieder neu angesetzt werden muss - es kann nicht fortgesetzt werden.

Der Bootstick hat den Vorteil, dass ich ihn immer griffbereit habe und damit autark bin. ;)
Ich brauche kein Recovery o. Ä., was u. U. genau dann gerade mal nicht funktioniert, weil es irgendwo hakt.

Man sollte nicht nur Backups, sondern zumindest von genutzten macOS auch einen Full-Installer-Stick haben.
Was sind schon € 5,- bis € 6,- gegen Sicherheit?!
 
Sequoia 15.3 (24D60)

iMac18.3 @15.3 (24D60).png
 
Hallo LuckyOldMan: Ich habe am Mittwoch meinen iMac 18.3 aufgerüstet (wir haben dazu miteinander gepostet in diesem Forum) - allerdings mit wertvoller Hilfe eines Apple Reparaturladens - mit der PCIe WD Black SN770 ssd im Rechner eingebaut. Es ging alles reibungslos. Installiert habe ich zunächst Ventura. Jetzt stellt sich für mir die Anfrage ob ich den OCLP MIT DEM AKTUELLEN Betriebssystem installiere.
Bei zumindest teilweise anderer Hardware habe ich in diesem Forum sonst meist nur negative Meldungen zur Benutzung des OCLP gelesen und dann wurde der Vorteil auch stark heruntergespielt BZW. IN Frage gestellt (was bringt das denn?)….

Was rätst Du mir?
Freue mich auf eine Rückmeldung!
 
mit wertvoller Hilfe eines Apple Reparaturladens
Hoffentlich haben sie Dir nicht zuviel Geld aus der Tasche gezogen.
Wie groß ist die SN770 (die ich inzwischen durch eine SN850X ersetzt habe)? Was wurde mit der HDD des ursprünglichen FD gemacht?
zumindest teilweise anderer Hardware
... kann es auch unterschiedliche Reaktionen geben.

Meine Empfehlung ist, das letzte native macOS - hier Ventura - auf dem iMac zu belassen und das OCLP-gestützte macOS Sequoia daneben zu installieren und via Migration die Einstellungen einzupflegen.
Hat den Vorteil, dass Du im Fall von Problemen mit OCLP immer ein funktionables macOS hast.
 
Zurück
Oben Unten