27“ iMac (2013) auf Sequoia

...und wenn die :poop: schon am Schuh klebt, dann verschwindet die Benachrichtigung zumindest dann, wenn auch ein Update des aktuellen macOS mit angeboten wird und dieses OTA durchgeführt wird. Bei Minor-Updates kann man das bei einigen Mac schon mal so machen. Vorher OCLP-Update nicht vergessen. Auch hierzu habe ich Bilder angehängt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-10-22 um 18.34.54.png
    Bildschirmfoto 2025-10-22 um 18.34.54.png
    472,9 KB · Aufrufe: 11
  • Bildschirmfoto 2025-10-22 um 18.35.10.png
    Bildschirmfoto 2025-10-22 um 18.35.10.png
    533,6 KB · Aufrufe: 10
  • Bildschirmfoto 2025-10-22 um 18.36.09.png
    Bildschirmfoto 2025-10-22 um 18.36.09.png
    866,7 KB · Aufrufe: 9
Kann mir mal Jemand erklären, warum ich ein Update über die Update-Funktion machen soll, wenn eh der Tahoe-Fullinstaller mit seinen knapp 17GB daher kommt?
Dann mach ich doch lieber einmal einen Stick mit dem Fullinstaller - ob jetzt Sequoia oder Tahoe -, den ich immer wieder einsetzen kann und spare mir auch die Mehrzeit, die das Installieren über die Update-Funktion braucht, ganz davon abgesehen, dass es auch schon mal einen Abruch auf diesem Weg gibt: selten zwar, aber doch.

Dann geht der Scheixx nämlich wieder von vorne los. :rolleyes:
 
Aber wer braucht diesen Stick dann öfter als einmal?
Selbst mit meinen 4 OCLP Sequoia Kandidaten mache ich ein Sequoia Update immer mit 2 Geräten parallel, also mit EINEM Bootstick hätte ich dann mehr Zeitaufwand.
Ich habe natürlich für jedes native macOS passend zu meinen Macs einen Bootstick rumliegen da das ja sowieso immer das letzte erhältliche OS ist, aber ich erstelle doch nicht für jede Updateversion für OCLP einen extra Stick..
 
Zuletzt bearbeitet:
dann hätte ich einen Schlüsselkasten voll mit USB-Sticks, nur für was?
für mich auch unsinnig und des 'guten' zuviel
 
...und wenn die :poop: schon am Schuh klebt, dann verschwindet die Benachrichtigung zumindest dann, wenn auch ein Update des aktuellen macOS mit angeboten wird und dieses OTA durchgeführt wird. Bei Minor-Updates kann man das bei einigen Mac schon mal so machen. Vorher OCLP-Update nicht vergessen. Auch hierzu habe ich Bilder angehängt.
...so, nach Durchlauf des OTA-Update ist mein macOS auf 14.8.1 und die :poop: -Benachrichtigung weg und dann nach einmal online Nachschauen gleich wieder da. Das angebotene Safari-Update unter 14.8.1 macht den :poop: dann aber leider nicht wieder weg - dazu muss man wieder auf ein macOS - Update warten (14.8.2?). PS: Besser man gewöhnt sich dran :-)
 
Aber wer braucht diesen Stick dann öfter als einmal?
Derjenige, der mehr als einen Mac hat. Ist doch klar, oder? ;)
aber ich erstelle doch nicht für jede Updateversion für OCLP einen extra Stick..
Du hast es nicht verstanden: nicht für jede Updateversion, sondern für das aktuelle, gerade eingesetzte macOS, da bei OCLP-unterstützten macOS eh Fullinstaller zum Einsatz kommen.
 
...so, nach Durchlauf des OTA-Update ist mein macOS auf 14.8.1 und die :poop: -Benachrichtigung weg und dann nach einmal online Nachschauen gleich wieder da. Das angebotene Safari-Update unter 14.8.1 macht den :poop: dann aber leider nicht wieder weg - dazu muss man wieder auf ein macOS - Update warten (14.8.2?). PS: Besser man gewöhnt sich dran :-)
Das lustige ist, bei meinem MBP 12,1 der unter BigSur/OCLP Sequoia läuft wird mir unter dem nativen BigSur Tahoe angeboten (und Safari Update) aber kein Monterey. Das musste ich gestern über Umwege gestern aus dem AppStore holen. Nach Installation war auch Tahoe wieder im Angebot.
 
Das ist ein OCLP Problem, das habe ich sogar wenn ich „nur“ die Blade ssd tausche. Eine mit Monterey nativ, eine mit OCLP Sonoma.

Das mit wlan aus, einmal suchen lassen, alles ausschalten und dann wlan an verbirgt die rote 1 ;)
 
Derjenige, der mehr als einen Mac hat. Ist doch klar, oder? ;)

Du hast es nicht verstanden: nicht für jede Updateversion, sondern für das aktuelle, gerade eingesetzte macOS, da bei OCLP-unterstützten macOS eh Fullinstaller zum Einsatz kommen.
Mhmm, ich hab das schon verstanden, bis ich einen Full Installer Stick erstellt habe könnte ich quasi zeitgleich 4 Macs über die interne Updatefunktion updaten.
Also wenn es tatsächlich um Zeit geht ist dein Weg langsamer😀
Und wenn man mehr als einen Mac hat ist man jederzeit in der Lage beliebige Bootsticks zu erstellen um andere/weitere Macs zu versorgen.
 
Das lustige ist, bei meinem MBP 12,1 der unter BigSur/OCLP Sequoia läuft wird mir unter dem nativen BigSur Tahoe angeboten (und Safari Update) aber kein Monterey. Das musste ich gestern über Umwege gestern aus dem AppStore holen. Nach Installation war auch Tahoe wieder im Angebot.
Das ist zu erwarten, wenn du dein natives macOS nicht direkt aus den Apple - Bootloader (1.Ebene) heraus, sondern statt dessen aus dem OpenCore-Bootpicker(2.Ebene) heraus startest. Dann verhält sich das 'supported' macOS aufgrund des OC-Preload auch nicht anders als das 'unsupported' macOS.
 
Also mit ALT beim Startup direkt Monterey wäre möglich und dann anderes Verhalten?
Again what learned😀🙈
Aber das ist eine schlüssige Erklärung, danke! teste ich mal.

Für mich ist es nicht so tragisch, ich kann mich wegen dem angebotenen Tahoe beherrschen.
 
einen Schlüsselkasten voll mit USB-Sticks, nur für was?
Ausfallsicherheit?
Wieviel Macs unterschiedlicher Baujahre hast Du?
Berücksichtige nur jedes native OS und Dein Schlüsselkasten beginnt sich langsam zu füllen. Berücksichtige weiterhin zusätzlich die entsprechende Anzahl der OCLP-unterstützten macOS pro Mac, bei denen es Baujahr-bedingt auch nicht immer das selbe macOS sein muss und er wird schon etwas voller.
Kann aber auch ein anderes Behältnis sein. ;)

Ich kann doch Hilfesuchenden nicht dauernd empfehlen, diese Vorkehrungen in Sinne von Ausfallsicherheit bzw. für Notfälle zu treffen und mache es selber nicht.
Dann kann ich mich als gelegentlicher Helfer nicht selber ernst nehmen, wenn ich meine eigenen Empfehlungen und Hilfetipps nicht vorlebe.
Oder siehst Du das als MU-Teammitglied - qua Funktion auch selber Helfer - anders?

Meine Signatur zeigt Macs von 2004 bis 2017. Darunter sind viele mit mehr als einem OS bestückt. Auch nicht ungewöhnlich - da gibt es auch andere Mac-Nutzer, die das ähnlich machen.
Rechne das mal hoch - da kommen schon mehr als zwei Sticks zusammen. Was kostet so ein Stick heute? ;)

Geht irgendetwas schief, greife ich nach meinem "Schlüsselkasten", fische den entsprechenden Stick heraus und los geht's. :LOL:

Also wenn es tatsächlich um Zeit geht ist dein Weg langsamer
Zeit ist das Letzte, um das es mir geht. Es geht um Ausfallsicherheit.

ist man jederzeit in der Lage beliebige Bootsticks zu erstellen
Bereit liegen haben ist besser als erst erstellen müssen. ;)

Zudem: wann gab es das letzte Mal die Gelegenheit bei Dir, dass vier Updates zum gleichen Zeitpunkt ausgerollt wurden? ;)
Wohl allenfalls eine sehr theoretische Situation, klingt schon etwas konstruiert.

Du selber hast unterschiedlich alte Macs, die nicht alle sinnvoll bis Sequoia hochgezogen werden können - Eigen-Experimente und Tahoe mal außen vor lassend. Und schon ergeben sich mehr als ein Stick.
So auch ich (mehr als ich brauche) und sicher noch Einige mehr, die sich in Threads wie diesen hier tummeln.

Da ich meine Sticks immer aktuell halte (ein Vorgang, bei dem ich nicht daneben sitzen muss, ohne etwas Anderes tun zu können), laufen diese Dinge recht entspannt ab.
 
Ausfallsicherheit?
Wieviel Macs unterschiedlicher Baujahre hast Du?
Berücksichtige nur jedes native OS und Dein Schlüsselkasten beginnt sich langsam zu füllen. Berücksichtige weiterhin zusätzlich die entsprechende Anzahl der OCLP-unterstützten macOS pro Mac, bei denen es Baujahr-bedingt auch nicht immer das selbe macOS sein muss und er wird schon etwas voller.
Kann aber auch ein anderes Behältnis sein. ;)

Ich kann doch Hilfesuchenden nicht dauernd empfehlen, diese Vorkehrungen in Sinne von Ausfallsicherheit bzw. für Notfälle zu treffen und mache es selber nicht.
Dann kann ich mich als gelegentlicher Helfer nicht selber ernst nehmen, wenn ich meine eigenen Empfehlungen und Hilfetipps nicht vorlebe.
Oder siehst Du das als MU-Teammitglied - qua Funktion auch selber Helfer - anders?

Meine Signatur zeigt Macs von 2004 bis 2017. Darunter sind viele mit mehr als einem OS bestückt. Auch nicht ungewöhnlich - da gibt es auch andere Mac-Nutzer, die das ähnlich machen.
Rechne das mal hoch - da kommen schon mehr als zwei Sticks zusammen. Was kostet so ein Stick heute? ;)

Geht irgendetwas schief, greife ich nach meinem "Schlüsselkasten", fische den entsprechenden Stick heraus und los geht's. :LOL:
wenn dann hätte ich mit der ganzen Verwandschaftsplage: ca 11

und ich bezog das auf mich
wie du das ja machst ist ja deine sache und auch OK
ein anderer machts wieder anders, oder gar nicht, oder lässt es sich machen
darf doch jeder so machen wie es für ihn richtig ist und glücklich damit ist :)

Sticks, auch Marken sind auch nicht (immer) 100%
 
darf doch jeder so machen wie es für ihn richtig ist und glücklich damit ist :)
Absolut.
Sticks, auch Marken sind auch nicht (immer) 100%
Was ist heute schon 100%?! Nicht mal ein Mac.

Fakt ist, dass ich bei Online-Updates schon mehr Unterbrechungen und erneute Anläufe hatte als Ausfälle bei meinen diversen Sticks von Sandisk Cruzer Blade (12 Stk.) & Intenso Silver (16 Stk.): je einer.
Aber damit ist Alles von Lion bis Sequoia inkl. der Mac-abhängigen dosdude-macOS & WinOS abgedeckt. ;)

Die wenigen Geräte-bezogenen OCLP-nano-Sticks rechne ich nicht mit, weil meine Art der Nutzung von OCLP - kann man auch auf die ESP des jeweiligen Datenträgers packen.
 
Zurück
Oben Unten