ich brauche dringend Hilfe bei Spotlight - indiziert sich zu tode

engie01

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.09.2010
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich benutze seit einigen Wochen Snow Leopard. Vor kurzem ist mir aufgefallen,d ass Spotlight nichts mehr findet Stattdessen ist in dem Lupensymbol ein Punkt, und wenn ich draufclicke um etwas zu suchen sagt er mir, dass Spolight erst die Daten indizieren muß.
Das funktioniert die erste Hälfte des Vorgangs auch noch ganz gut, allerdings bleibt er dann stehen, meint er benötige 55 Stunden um fertig zu indizieren, und dabei bleit es auch. Selbste wenn man den Rechner tatsächlich 55 Stunden hne Standby laufen läßt kommmt er nicht ein Stückchen weiter.
BEsonders blöd ist,d ass er seitdem auch keine Backups mehr mit Timemachine machen kann, eil er auch dazu den Inhalt der Festplatte Indizieren muß.

Als ergänzende Info - ich habe noch vor Sno-Leopard eine 500GB Festplatte eingebaut, meine aber, dass Spotlight danach noch funktioniert hat.

Ich habe mittlerweile mit ONYX den Spotlight index neu "aufbauen" lassen bzw. den alten gelöscht. Aber auch dann fängt der Rechner wieder vielversprechend an zu indizieren, und stoppt auf etwa der älfte und schreibt wieder was von den 55 Stunden, die er brauchen wird.

Langsam verzweifel ich an dem Gerät - und dabei liebe ich Macs doch vor allem, weil sie immer so zuverlässig funktionieren!!!

Bitte helft mir!!!!

LG Ingo
 
Such mal nach: Spotlight Index neu aufbauen

Es gibt eine Terminal Befehl mit dem du dafür sorgst, das der Index neu aufgebaut wird.

Parallel würde ich mal die Festplatte überprüfen mit dem Festplattendienstprogramm.

btw.

Vorherr das Backup nicht vergessen.
 
Die Festplatte habe ich schon prüfen und reparieren lassen. Ebenso die Zugriffsrechte.
Und das mit dem Backup ist halt so ne Sache. Timemachine funktioniert seitdem auch nicht mehr, da es ja auch den kompleten Inhalt der Festplatte indizieren muß, um zu sehen, ob und was sich siet dem letzten Backup verändert hat.
 
by the way, wie kriege ich den Mac dazu den Spotlight-Index neu aufzubauen?
 
by the way, wie kriege ich den Mac dazu den Spotlight-Index neu aufzubauen?

Eine relativ einfach Möglichkeit wäre, die Systemeinstellung "Spotlight" zu öffnen, dort in das Register "Privatsphäre" zu wechseln und die interne Festplatte dort reinzuziehen. Dann wird die interne Festplatte wieder dort entfernt und dadurch wird der Spotlight-Index neu angelegt.
Gruss
der eMac_man
 
Die Festplatte habe ich schon prüfen und reparieren lassen. Ebenso die Zugriffsrechte.
Und das mit dem Backup ist halt so ne Sache. Timemachine funktioniert seitdem auch nicht mehr, da es ja auch den kompleten Inhalt der Festplatte indizieren muß, um zu sehen, ob und was sich siet dem letzten Backup verändert hat.
Ich meine ein richtiges Backup und kein Versionsgedöns.

Es gibt mehrere Eege aus dem Dilemma:
Über das Terminal, der Befhel lässt sich mit Google finden.

Der Tip mit der Privatsphäre hilft auch in vielen Fällen( neustarten)

Ansonsten kann auch das letzte Combo Update einen Fehler ausbügeln, oder eine Mischung aus allen Tipps.

whatever das Problem sollte so behoben werden können.
 
So, nächste blöde Frage. Durch google bin ich auf fogende Befehle gestoßen:

sudo mdutil - E (soll den Index löschen)

sudo mdutil -i on (soll den Index wieder aktivieren)

Was bedeutet das "sudo mdutil" ? Sind das die lateinischen Begriffe für "shift" oder "alt"?!? ;-)
 
So, nächste blöde Frage. Durch google bin ich auf fogende Befehle gestoßen:

sudo mdutil - E (soll den Index löschen)

sudo mdutil -i on (soll den Index wieder aktivieren)

Was bedeutet das "sudo mdutil" ? Sind das die lateinischen Begriffe für "shift" oder "alt"?!? ;-)

Dann einmal die blöde Frage von mir: Warum versuchst Du es nicht zuerst einmal mit dem von mir beschriebenen einfachen Weg?
Gruss
der eMac_man
 
Den werd ich sicher erst probieren, aber dennoch interessiert mich ja die Technik dahinter auch ein bißchen, und welche Möglichkeiten es noch so gibt, falls der einfache Weg nicht funktioniert

Und dadurch hab ich grade gelernt, dass es ein "Terminal" unter Dienstprogramme gibt, wo ich mit solchen (scheinbar) unix-Befehlen ne MEnge machen oder kaputt machen kann.
Man wird halt nicht dümmer.

LG Ingo
 

Und dadurch hab ich grade gelernt, dass es ein "Terminal" unter Dienstprogramme gibt, wo ich mit solchen (scheinbar) unix-Befehlen ne MEnge machen oder kaputt machen kann.

Und genau aus diesem Grunde würde ich für einen "Neueinsteiger" immer erst einmal den einfacheren Weg wählen. Und da wir gerade beim "kaputt machen" sind: Ein aktuelles Backup ist aber vorhanden?
Gruss
der eMac_man
 
Nunja, es ist etwa einen Monat alt. Allerdings wurde in der Zeit auch außer im Netz surfen nicht viel mit dem Macbook gemacht. Leider kann ich mit Timemachine keine Backups mehr erstellen, da das auch nur noch "indiziert"
Ich überlege die komplette Festplatte auf einen anderen Rechner oder eine externe Platte zu spiegeln.
 
Für ein derartiges Backup gibt es passende Programme. Es geht mit dem Festplattendienstprogramm, SuperDuper, CarbonCopyCloner, Xupport, DejaVu etc.

Ich bevorzuge den CarbonCopyCloner und sicher damit wöchentlich das System. Im Ernstfall kann an sogar vom Backup booten.
 
So, ich hab den Index jetzt mit der "Privatspheren"-Variante neu erstellen lassen. Leider ohne Erfolg.
Er hängt mal wieder an der selben Stelle und sagt mir, dass er 55 Stunden zum Indizieren benötigt. Es scheint also irgendwo eine Datei oder ein Ordner zu stecken, den er nicht indizieren kann, und an dem hängt er dann.

Nur wie kann ich herausfinden welche Datei das Problem ist?
Hat jemand noch eine Idee?

LG Ingo
 
Super, dann schau ich da mal durch.

Ich habe festgestellt, dass der Fehler scheinbar auf der System-Partition der Festplatte liegt.
Ich habe 2 Partitionen - eine auf der Mac OS und alles was damit zusammen hängt liegt, und eine "Arbeits"-Partition, auf der die Daten hin und her geschoben werden.
Schiebe ich die Arbeits-Partition in die Spotlight-Privatshere idiziert er innerhalb weniger Minuten die verbliebene Mac HD, also die System-Partition.

Ich werd jetzt jeden Ordner auf der Daten-HD einzeln in die Privatsphere schieben und schauen wo es dann hakt. Vielleicht kriege ich so heraus an welcher Datei es liegt.

LG Ingo
 
echt komisch.
Grade stell ich fest, dass er wenn jeweils eine der Partitionen in der Privatsphere liegt, problemlos die andere indiziert und dann auch alles findet was man sucht. Sobald wieder beide Partitionen aus der Privatsphere raus sind, geht das alte Spiel von vorne los und er kommt beim indizieren nicht mehr weiter
 
Nun, es kann an der Aufteilungn in zwei Partitionen liegen. Denn das ist für ein Unix System nicht notwendig.

Möglicherweise schafttbdas System den Sprung nicht auf die jeweils Zweite Partition
 
Das heißt also,
ich löse die Partitionen auf, und mit etwas Glück sollte es dann wieder gehen?

Kann ich das denn einfach machen ohne Datenverlust? Oder muß die eine Parttion dafür leer geräumt werden?
 
Backup!!
Alles sichern auf externen Festplatten. DAs sollte sowieso zum Standard gehören , egal bei welchem Betriebssystem.

Wenn du die Platte neu partitioniertst geht mindestens ein Datensatz flöten.
Besser ist es gkleich alles zu sichern und die Festplatte einmal sauber neu partitionieren und dann die Daten zurücksichern.

Z.b. Mit Carbon copy cloner,
Oder neuistallation und migrieren die arbeitsdaten dann per Hand.

Aber lass uns die grobe Kelle erst zum Schluss ansetzen. Wenn es tatsächlich darn hängt , dann lasst sich vielleicht auch der Grund finden.
Wie sind den die Partitionen formatiert? Bei in HFS journaled?
 
Zurück
Oben Unten