Sequoia Spotlight indexiert seit 3 Tagen

er hat ja generell ein Problem. eines dieser Tools hat ihm ja schon den Index auf Preboot deaktiviert. Auf Preboot sollte in Index aktiv sein. Zumindest ist er wenn das System neu installiert oder zurückgesetzt wurde.
 
Du bist jemand, der meint sehr viele Helrferlein installieren zu müssen, die zudem direkt in OS-Funtkionaläität eingreifen. Da birgt immer das Risiko, das dadruch unerwünscthe Effekte, wie eben hohe CPU-Last oder Einschrädnlugen entstehen.

Eigentlich ist diese Phase längt hinter mir.
Im Einzelnen:
das hier greift in Spotlight ein
Houdaspot nutzt Spotlight für die Suche.

Applcleaner ist deinstalliert, dafür ist pearcleaner am Start. Der Wechsel erfolgte allerdings nachdem die Problematik aufgetreten ist. Auch bei Smartdelete fragt Appcleaner allerdings, was er löschen durfte und was nicht. Appcleaner wurde dann wohl nicht sauber deinstalliert?

Mail BackupX hat einmal zu Beginn Zugriff auf die lokalen Mails erhalten, um das initiale Backup schneller zu gestalten. Seither sichert das Programm nur via SMTP. Daher ist der Zugriff auf die lokale Datenbank abgeschaltet.

CleanMyMac habe ich vor Jahren deinstalliert. Wenn da noch Reste sind, ist es nicht sauber deinstalliert.

Alle Programme sind up to date, mit Hilfe von MacUpdater.
Danke und
Grüße
Der Dingens
 
Houdaspot nutzt Spotlight für die Suche.
... es installiert eine Extension. Wenn die fehlerhaft ist, dann hat Spotlight unter Umständen ein Problem.

Und ja, du hast dann wohl viele deiner Helferlein nicht korrekt deinstalliert. Solltest du das mit Appcleaner gemacht haben, siehst du, wie unzuverlässig das ist.

und Pearcleaner macht noch deutlich mehr und ... von diesem Tool halte ich gar nichts. Als ich einen der ersten Sätze auf der github Seite der App gelesen habem habe ich erkannt, dass der Entwickler nicht so recht weiß wie macOS funktioniert. Sorry.

  • App Lipo to strip unneeded architectures from universal apps. No dependency on the lipo tool so no need to install xcode or command line tools
Man braucht weder lipo noch Xcode um das zu tun. Warum man das aber bei anderen Apps, außer den selbst entwickleten macht, ist "Optimierungswahn" und Quelle für viele Unzulänglichkeiten.

Auch die anderen genannten Features, sind eher Wunschdenken als zuverlässiges Feature. Wie will eine App erkennen, dass eine Datei "orphaned" ist? Woher will eine App wissen, wie ein Entwickler seine temporären Apps benennt und die dann auch noch "vergisst" bei einer Deinstallation zu entfernen?

Naja, wenn du meinst, das alles zu brauchen, dann nutze es.
 
Ich habe Appcleaner zum Beispiel nur per macOS deinstalliert, genau wie CleanMyMac. Also hat macOS es auch nicht richtig deinstalliert.
Und pearcleaner zeigt eine Liste der verwaisten Dateien an, da sind jede Menge nicht mehr vorhandende Programme mit dabei. Das wurde auch nur zum Teil mit AppCleaner deinstalliert, zum größten Teil mit macOs (in den Papierkorb gezogen). Was also tun?
Danke
Der Dingens
 
Ich habe Appcleaner zum Beispiel nur per macOS deinstalliert, genau wie CleanMyMac. Also hat macOS es auch nicht richtig deinstalliert.

Ich rate dir, dass du dich mal mit so ein paar Grundlagen von macOS befasst

Apps aus dem App-Store -> deinstallieren durch einfaches Löschen / werfen in den Papierkorb

Apps von außerhalb des App-Stores -> deinstallieren nach Hersteller-Anweisung. Da Entwickler frei sind, wie sie ihre App erstellen, welche Verzeichnisse sie dafür nutzen, wo und wie sie sich verewigen und macOS halt nicht hellsehen kann, musst du eine App eben nach Hersteller-Anweisung deinstallieren.

Und solche Apps wie "Appcleaner" und sonstige Cleaner gehen regelmaßig nur so vor, dass sie nach dem Namen der App oder dem identifier des App-Bundles suchen und zwar auch nur in den Standard-Pfadenvon macOS.

Wenn ein Entwickler sich an diese Standards hält, dann klappt das auch. Bei Apps außerhalb des App-Stores ist das aber nicht garantiert.

Und an CleanMyMac-Resten siehst du warum ich das für das beste Schlangenöl halte.

Also, räume mal deinen Mac auf. Das musst du nun leider weitgehend manuell machen müssen, nachdem du die Herstellerseiten nach Deinstallations-Hilfe durchforstet hast.
 
Vergiss diese ganzen Tools das funktioniert einfach so nicht. Da sind wir dann in der Forensik von irgendwelchen Sandboxen. Damit arbeitet man ja im Firmenumfeld gern mit Windows, wo dann Analysiert wird was eine Datei so alles an Unfug auf einem Windows PC macht und selbst das funktioniert nicht wirklich zu 100%.
 
also den AppCleaner kann man getrost drauf lassen, wird auch oft empfohlen

'nur' in den Papierkorb gezogen ist nicht gelöscht
entweder 'Rechtsklick' auf Papierkorb und Papierkorb enleeren
oder cmd+shift+rücklöschtaste (die über enter)
wie im Screenshot markiert
 

Anhänge

  • DSC_0756 Kopie.jpg
    DSC_0756 Kopie.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 12
also den AppCleaner kann man getrost drauf lassen, wird auch oft empfohlen

'nur' in den Papierkorb gezogen ist nicht gelöscht
entweder 'Rechtsklick' auf Papierkorb und Papierkorb enleeren
oder cmd+shift+rücklöschtaste (die über enter)
wie im Screenshot markiert
Die Frage is halt, was diese tollen Helferlein nicht schon alles zerlegt haben. Index disabled auf /System/Volumes/Preboot ist halt alles nur nicht der Standard von aktuellem MacOS
 
also den AppCleaner kann man getrost drauf lassen, wird auch oft empfohlen

'nur' in den Papierkorb gezogen ist nicht gelöscht
entweder 'Rechtsklick' auf Papierkorb und Papierkorb enleeren
oder cmd+shift+rücklöschtaste (die über enter)
wie im Screenshot markiert
Ja, klar. Ich habe den Papierkorb natürlich auch gelöscht.
 
das kleine ding da hat bei mir noch nie 'was' 'zerlegt' :suspect:

PS: start doch den Mac wieder mal neu, ggfs PRAM&SMC reset inkl.
 
es steht beschrieben dass und wie es geht, wenn auch anders
wurde hier im Forum schon oft auch dazu beschrieben und hingewiesen
suche bitte dazu nutzen :)
 
Moin!
update: Es scheint wieder zu gehen, zumindest wird gerade ganz normal indiziert. Geholfen hat: Chat GPT.
Hat allerdings den halben Tag gedauert, aber im Moment werden Dinge ordentlich indiziert.
Alle Versuche, den Index zu löschen und neu aufzubauen per Terminal sind gescheitert. Es gab Meldungen wie: Spotlight Server not running und selbst ein recovery via Bootmenü hat das Problem nicht gelöst. Wenn man mal die Anzahl der indizierten Elemente mit
Code:
mdfind -count 'kMDItemKind == "*"'
gesucht hat, kamen immer:
282
Das ist sicher nicht genug :-).
Was es dann gebracht zu haben scheint:
Im Safe Mode löschen und neu starten:
Code:
sudo mdutil -a -i off
sudo chflags -R nouchg,noschg /System/Volumes/Data/.Spotlight-V100
sudo find /System/Volumes/Data/.Spotlight-V100 -mindepth 1 -exec rm -rf {} +
sudo shutdown -r now

Dann in normalen Modus:
Checken, ob alles läuft:
Code:
pgrep -fl mds
pgrep -fl mds_stores
Dann:
Code:
sudo mdutil -i on /
sudo mdutil -E /
mdutil -s /

Danach ein kleiner Funktionstest:
Code:
mdfind -count 'kMDItemKind == "*"'
echo canary > ~/Desktop/spot-canary.txt; sleep 10
mdfind -onlyin ~/Desktop 'kMDItemFSName == "spot-canary.txt"'

Dann kann man sehen, ob die Zahl der indexierten Items steigt (bei mir sind es jetzt schon 65.000 statt 282), der Indexbalken in Spotlight wächst langsam, der war vorher gar nicht da, und die Testdatei findet er auch.
Und tatsächlich findet Spotlight nun wieder die Programme und der Index wächst wieder.
Daumen sind gedrückt, dass das morgen durch ist.
Danke für Eure Hilfe und Anregungen!
Grüße
Der Dingens
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten