Home Hifi Setup

mac_d

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.12.2006
Beiträge
95
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich will mir endlich mein Audio Setup für zuhause komfortabel einrichten. :)

Folgende Situatiuon:
- ich habe meine Musik aktuell auf ein paar experten Festplatten "zerstreut" - extern, weil auf die auf dem Macbook zuviel platz fressen würde... Die sollte an einem "zentralen" Platz wieder zusammengeführt werden, und weiterhin (bis auf eine Auswahl für mobile Nutzung) extern gespeichtert werden.
- mit Macbook, iPad, und Iphone möchte ich dann auf die Musik zugreifen können, und die über externe, an eine Airport Express angeschlossene Lautsprecher ausgeben (AirPort Express ist bereits vorhanden).

Welches Gesamtsetup ist da ratsam?
-> Boxen an die Airport express ist ja irgendwie klar, will ja nicht immer das Kabel umstöpseln/am Gerät haben.
-> dazu ne Time Capsule (2TB 299€)? oder ein anderes NAS? oder "nur" ein Router, und da nen externen SPeicher (zB MyBook, 2TB für 90€) dranhängen?

idealerweise kann ich den externen Speicher als Festplatte für TimeMachine nutzen, und baue ein Raid bzw. ein Setup bei dem meine Daten (Time Machine, Fotos, Musik) nochmal gesichert werden.


wer hat Erfahrung damit bzw. kann mir eine gut funktionierende Lösung empfehlen? Was hab evtl. ich nicht bedacht, bzw. ist zu kompliziert gedacht?
 
Kuck mal bitte hier rein! Das Thema wurde bereits so oft behandelt, da kann man sich erst mal selbst einlesen. Kurz und knapp: Du brauchst einen iTunes Server.
 
>wer hat Erfahrung damit bzw. kann mir eine gut funktionierende Lösung empfehlen? Was hab evtl. ich nicht bedacht, bzw. ist zu kompliziert gedacht?

WLAN - mehrere Airport Express, genauer: In jedem Raum - Lautsprecher dazu. Apple TV(s)
iTunes auf dem Mac füttert das mit Audio und Video (AppleTV). Remote App steuert es vom iPhone oder iPad aus.

Zusätzlich gibt es ein Synology NAS welches auch noch mal eine eigene Medienverwaltung hat.
Es benutzt die gleichen Audio- und Videodaten von iTunes.
Es ist auch Fileserver. Ein Teil davon auch für Time Machine.

Es füttert das gleiche drahtlose System auf mehren Wegen, entweder DLNA direkt auf die Fernseher oder alternativ über PLEX.
Der PLEX-Server läuft auf dem gleichen NAS, nicht auf dem Mac.

Mit der Time Capsule braucht man daran nicht zu denken.

Funktioniert perfekt.

PS: Bei einem 90 Euro NAS bekommt man nur genau das für was man bezahlt hat.
 
also ein NAS, und daran dann USB (?) platten hängen?

mehrere airport express sind (aktuell) übertrieben: es geht um 1 paar lautsprecher, und die daten würden auch nur von einem gerät angefragt (mb ODER ipad ODER iphone).

trotzdem ein "großes" nas nötig? hat jemand einen tip, bzw. worauf achten? 2 netzwerke (gastnetz), usb 3, ... was ist ratsam, bzw. er hat einen tip für ein gerät was all das kann?
 
>also ein NAS, und daran dann USB (?) platten hängen?

Weswegen, ein richtiges NAS hat genug Platz. Da braucht es eine USB-Festplatten mehr.
Die Inhalte der ganzen Festplatten auf das NAS kopieren. Ein Laufwerk - ein Stecker - einmal Strom kosten.

Wenn dein NAS eine USB-Schnittstelle hat kannst du daran auch deine Platten anschließen.
(Aber vorher erkundigen ob diese dann auch wie üblich am Mac zu Verfügung stehen!)
(Wird vermutlich nicht so sein)

>mehrere airport express sind (aktuell) übertrieben:

Nimm das einfach als Beispiel. Ob eine oder 20, das ist Egal.

>es geht um 1 paar lautsprecher, und die daten würden auch nur von einem gerät angefragt (mb ODER ipad ODER iphone).

Auch das geht. Airplay-fähige iPhones oder iPads können auch direkt auf eine Airport Express senden.

>trotzdem ein "großes" nas nötig? hat jemand einen tip, bzw.

Es kommt doch darauf an was du willst.
Ich nannte mein Beispiel.

>worauf achten? 2 netzwerke (gastnetz),

Ein Gastnetz braucht man für seine guten Freunde?!

>er hat einen tip für ein gerät was all das kann?

Ja, schon genannt. Synology NAS kann alles das.


Wenn das zu viel ist nimmst du eben so ein billig NAS das nicht viel kann, packst deine Musik drauf und lässt diese von iTunes verwalten.
Das lässt sich drahtlos verteilen wie du es willst. Wenn das Gerät dann auch noch eine USB-Schnittstelle hat kannst du daran ja dann
noch deine ganzen externen Festplatten anschließen.
 
Da wäre ich mir nicht so sicher, ob die Box zu den Kenntnissen des Erstellers passt. Mir kommt diese Cubox auch ziemlich teuer vor.

Ne AirPort Express kostet auch 100€...

Teuer ist relativ, vorinstalliertes Ubuntu, S/PDIF, HDMI, 2GB RAM, Gigabit Ethernet, eSATA, Hardwarebeschleunigung... Was kostet ein Raspberry mit Gehäuse, Netzteil etc? Ich meine, der hat auch nur 512MB RAM, oder?
 
die cubox sieht nett aus. ;)
allerdings glaub nicht das "beste" spielzeug für meine zwecke. ich wollte wirklich etwas möglichst einfaches.

gastnetzwerk: es ist nie verkehrt kontrolle darüber zu haben wer an die daten kommt. freunde hin oder her, ich will wissen wer in meinen fotos ect. rumstöbern kann - bzw. es vorher regeln.

die synology NAS hab ich mir gemerkt, allerdings gibt es ja auch mehrerer modelle. dachte ich frag mal nach einem "genaueren" tip. ;)
und mit 110€ aufwärts, plus noch ne platte, lande ich bei ca. 200€ wenn ich das richtig sehe.

für 150€ gibt es ein 3TB NAS von WD, angelich auch mit itunes server ect. - hat da jemand erfahrung mit?
 
für 150€ gibt es ein 3TB NAS von WD, angelich auch mit itunes server ect. - hat da jemand erfahrung mit?

iTunes-Server - egal auf welchem NAS - sind für iOS-Geräte nutzlos, da sie die benötigte Privatfreigabe mit AppleID nicht beherrschen.
Diese iTunes-Server sind nur von einem weiteren iTunes auf Mac oder Windows nutzbar.
 
iTunes-Server - egal auf welchem NAS - sind für iOS-Geräte nutzlos, da sie die benötigte Privatfreigabe mit AppleID nicht beherrschen.
Diese iTunes-Server sind nur von einem weiteren iTunes auf Mac oder Windows nutzbar.

:confused: Ich habe mir gerade eine WD My Book Live gekauft.... Gerade auch aus dem Grund, dass ich vom iPhone und/oder iPad per App (wie in der WD Produktbeschreibung angegeben) auf meine Musik, Bilder und Videos zugreifen kann.
Heisst das, es funktioniert so nicht, wie ich es mir vorstelle bzw. wie WD es angibt? Danke für eine "Aufklärung".
 
Doch, per App die der NAS-Hersteller liefert funktioniert das natürlich. Hat dann aber meist mit dem iTunes-Server nichts zu tun.

iPhone/iPad können mit "Bordmitteln" nicht drauf zugreifen, AppleTV schon gar nicht, da es da gar keine Apps gibt. Die brauchen allesamt ein "echtes" iTunes mit Privatfreigabe - und genau das kann der bei den NAS-Geräten beworbene iTunes-Server eben nicht.
 
iPhone/iPad können mit "Bordmitteln" nicht drauf zugreifen, AppleTV schon gar nicht, da es da gar keine Apps gibt. Die brauchen allesamt ein "echtes" iTunes mit Privatfreigabe - und genau das kann der bei den NAS-Geräten beworbene iTunes-Server eben nicht.
Heisst das, ich kann via Apple TV keine Filme, die dann auf der WD liegen (da meine SSD im zukünftigen MBA etwas klein ist) auf dem Fernseher sehen?
 
Ja, genau das heisst es. Nicht ohne ein zusätzlich laufendes iTunes auf einem Mac oder Windows-PC.

Aber genau das wurde hier schon so of in so vielen Threads besprochen.

Das hat aber WD auch nirgendwo für sein NAS beworben. -> http://www.wd.com/de/products/network/networkstorage/

Kauf dir dazu also so wie es da steht einen DLNA-fähigen Medienplayer (AppleTV gehört da nicht zu) oder evtl. kann es dein TV schon von Haus aus.
 
Zurück
Oben Unten