Hilfe! Mein Mac startet sich einfach neu!

Und genau das ist der Fehler, den viele Mac-Nutzer machen. Es gibt im Notfall selten bis gar nicht einen Installer-Stick im Fundus. :rolleyes:
Zahlreiche Threads hier im MU-Forum belegen das.

Sie geben ohne Wimpernzucken hunderte bis tausende Dollars für ihr Hardware aus, aber bei € 5,- bis € 10,- für einen Installer-Stick zumindest für das gerade aktuell genutzte macOS fangen sie an zu zicken und zeigen plötzlich Spar-Attitüden.

Für mich nicht mehr nachvollziehbar.

Es muss ja nicht so sein wie bei mir, da ich viele Multiboot-Systeme aufgebaut habe und alle OS X bzw. macOS ab Lion als einsatzbereiten Stick im Fundus habe, aber das eingesetzte macOS als startbereiter Stick sollte Pflicht sein und nicht mehr gelöscht werden, nur weil man ihn gerade mal für etwas Anderes braucht. :rolleyes:

lach, wenn ich eines im Forum hier gelernt habe. USB-Sticks für jedes macOS zu erstellen und in der Schublade zu haben...;) ( zumindest mal die letzten 5 )
 
Hab wenig Lust alles zu formatieren und neu aufzuspielen aber
Man kann auch ohne Löschen einfach drüber installieren - Alles bleibt erhalten.

was der grosse Vorteil der USB Stick Installation gegenüber jener im DFU mode ist?
Dass Du das nicht selber erkennst.
Der große Vorteil ist, dass jeder gemeine Nutzer ohne große Vorkenntnisse eine installation mit einem Stick anstossen kann.

Nicht immer nur durch die eigene Brille schauen und vom eigenen Kenntnisstand ausgehen.
 
ich hatte: (auf iMac lt. 2015 Ret. 27'')
Monterey auf 2. ext. SSD (geclont: SuperDuper!)
habe mit:
OCLP Ventura drüber installiert damals

eigentlich nur um zu testen etc.
läuft alles ohne Probleme
 
Mein Stick für alle Fälle
Ich meine 32-64GB reichen locker und man will ja nicht jedes mal andere Daten vor der Formatierung wieder um-/auslagern . . .
Ich verwende die ja dann auch für andere Dinge.
Und genau das ist der Fehler, den viele Mac-Nutzer machen. Es gibt im Notfall selten bis gar nicht einen Installer-Stick im Fundus.
... das meinte ich damit eigentlich auch, ich denke, dass es sinnvoll ist, immer einen passenden macsOS-Installer-Stick zur Hand zu haben, der für den/die eigenen Rechner passt. ;)
Ist natürlich nur eine persönliche Empfehlung und gründet in meinem Falle auf die gemachten Erfahrungen, aber eben, wie man's möchte. :)
Dass die M Macs wie die iDevices den DFU können, war mir noch gar nicht bekannt, geschweige denn, dass da dann auch andersartig eine Wiederherstellung möglich ist. Da muss ich jetzt doch gleich mal nachlesen wie, wo, was . . . :D

Edit: Okay, der DFU setzt aber genau wie bei iDevices ein anderes, zweites Gerät (Mac) mit voraus.
Und da geht's ja auch weniger um die Re-Installation von macOS sondern um die Reparatur/Wiederherstellung der Firmware, falls diese z.B. beim Flashen zerschossen wurde. Oder missverstehe ich was?
 
Edit: Okay, der DFU setzt aber genau wie bei iDevices ein anderes, zweites Gerät (Mac) mit voraus.
Und da geht's ja auch weniger um die Re-Installation von macOS sondern um die Reparatur/Wiederherstellung der Firmware, falls diese z.B. beim Flashen zerschossen wurde. Oder missverstehe ich was?
Nein es reinstalliert dir auch das macOS wieder. Du kannst, wenn du die option taste gedrückt hälst und auf mac wiederherstellen oder mac reparieren klickst ja auch selbst ein ipsw file auswählen und somit eigentlich jede beliebige macos version wiederherstellen oder reparieren. Ohne Option Taste gedrückt wird das aktuellste IPSW file aus dem Internet geladen und verwendet

Nachdem meine Frau auch mac Geräte verwendet ist somit immer ein funktionsfähiges zweites Apple Gerät im Haushalt vorhanden.

Es ist halt nicht so populär, weil es teilweise nicht einfach ist das jeweilige Gerät in den DFU Modus zu bekommen.

Wobei ich aber sagen muss ich verwende es immer für Neuinstallation wenn ich das Gerät komplett gemacht habe.

es heisst ja auch in dem Artikel beim Reparieren:

Reparieren​

Versuche es zuerst mit Reparieren. Dies kann schneller als die Wiederherstellung sein, und dein Mac wird dabei nicht gelöscht.

  1. Klicke im Finder im DFU-Fenster auf „Mac reparieren“. Klicke dann zur Bestätigung auf „Fortfahren“.
  2. Ein Fortschrittsbalken in diesem Fenster zeigt an, dass die Reparatur im Gange ist. Wenn die Reparatur abgeschlossen ist, startet der betroffene Mac automatisch neu. Wenn er sich stattdessen ausschaltet, drücke den Ein-/Ausschalter, um ihn wieder einzuschalten.
  3. Wähle bei entsprechender Aufforderung das wiederherzustellende Volume aus (z. B. „Macintosh HD“), und klicke dann auf „Weiter“.
  4. Wenn du dazu aufgefordert wirst, wähle einen Benutzer aus, von dem du das Passwort kennst, und gib das Anmeldepasswort dieses Benutzers ein. Klicke auf „Weiter“ und dann auf „Neustart“.
  5. Wenn du einen Mac mit Apple-Chip reparierst, lädt der reparierte Mac möglicherweise das Fenster mit Startoptionen, das dein Startvolume (z. B. „Macintosh HD“) und „Optionen“ mit einem Zahnradsymbol enthält. Wähle dein Startvolume aus, und klicke auf die Fortfahren-Taste, die darunter angezeigt wird.
  6. Der reparierte Mac beendet das Starten, und der Vorgang ist abgeschlossen.
 
Und wo lassen sich die ipsw Files laden?
Schräg dass das ipsw heisst. 😄
 
Huh! Ich hol' mir ipsw Dateien ja immer von ipsw.me, aber dass es da den Mac auch gibt, hab' ich glatt immer übersehen. :D

Schräg ist's aber schon, dass es echt ipsw heisst, ich meine das steht ja für iPhone-Software, aber gut, <sarcasm> dann weiss man immerhin, wie ernst Apple den Mac noch nimmt </sarcasm>.
 
Vielen Dank!
1. Externe Geräte sind nicht angeschlossen

Keine Ursache, gern.
Wenn keine externen Geräte anschlossen sind macht das schon mal gut so. Dann stört auch nichts.

2. Den sicheren Modus habe ich ausprobiert und wollte den Mac einfach ein paar Stunden an lassen. Er ist irgendwann in den Bildschirmschoner Modus gegangen wo ich mich wieder anmelden musste.... dort war er so heftig überfordert, dass ich nicht mal mein Passwort eingeben konnte. Hab ihn dann zum Neustart

Das mit dem erneuten Anmelden nach einer Zeit x ist normal.

Nicht normal ist das der iMac danach so gut wie nicht bedienbar ist, was aber Ursachen hat.
Z.B auch hartes Ausschalten, einen erzwungenen Neustart in dem man den iMac einfach ausschaltet.
Nach Möglichkeit so was am besten vermeiden.

Das geht x-mal gut und einmal nicht, meist existiert dann noch nicht mal ein Backup.

3. Über die Konsole finde ich leider nichts
4. Die Hardware Diagnose von Apple hat keine Fehler ergeben.

Damit kann man leben. Wenn die Hardwarediagnose nichts gefunden hat, wobei das Tool ja nicht alles, findet ist das schon mal nicht schlecht.
Wenn er beim Einschalten auch nicht über den Arbeitsspeicher meckert ist das schon was wert.

Was bleibt ist das interne Laufwerk. Gern ist da mal das Dateisystem beschädigt, das Laufwerk ist u.U rappelvoll oder einfach defekt.
Dieses Laufwerk kann man mit dem Festplattendienstprogramm -> Erste Hilfe prüfen und ggf. reparieren lassen.

Was genau das ist siehst du im Festplattendienstprogramm -> Klick auf -> Darstellung -> Alle Geräte einblenden.

Du kannst, für das Festplattendienstprogramm auch in den Recovery-Mode starten.
Dort findet sich auch ein Festplattendienstprogramm, denn dann lässt sich die Festplatte auch reparieren.

Ebenso findet sich dort ein Terminal, von dem aus das mit dem Befehl fsck -y bzw. fsck_apfs reparieren lassen könnte.
Das wiederholt man so lange bis in der letzten Zeile unten "FILE SYSTEM WAS MODIFIED" angezeigt wird, was bedeutet das dieses Medium erfolgreich repariert wäre.

Ich bin ratlos. Hab wenig Lust alles zu formatieren und neu aufzuspielen aber es scheint ja irgendwo ein Software Problem zu sein was nur so zu lösen ist oder? Ich weiss nicht wie ich herausfinden soll welche Software da Probleme macht.

Dazu müsste man das ja erst mal finden. Es kann sicherlich auch "einfach nur" das macOS beschädigt sein.

Wenn du erst mal gar nichts am internen System ändern willst, nimm eine externe SSD oder Festplatte, installiere darauf macOS neu.
Der iMac lässt sich davon starten. Läuft er von diesem Systemmedium aus flotter musst du mit dem internen Medium etwas unternehmen.

Wie schon erwähnt, die Palette kann von einer Beschädigung des macOS, des Dateisystem, aber auch bis zu einem defekten internen Medium reichen. Letzteres lässt sich schwer austauschen. Dein iMac hat den T2 Apple Sicherheitschip und dann besteht dieses interne Medium vermutlich eher aus einer PCIe/NVMe Blade SSD auf der Unterseite der Platine, nicht wie in den Bildern hinter dem Link unten als SATA-Festplatte.

Wenn du wissen möchtest was das für ein Aufwand ist: https://de.ifixit.com/Anleitung/iMac+Intel+(27+Zoll+2020+Retina+5K)+Logic+Board+tauschen/143663

Nur wenn dieser iMac mit einem "FusionDrive" verkauft wurde gibt es ein SATA-Medium wie hinter dem Link zu sehen.
Am Anfang dieser Modelle wurden m.W.n nach beide Lösungen verkauft.
 
Vielen Dank euch allen für die Hilfe. Ich habe nun das neueste Betriebssystem drauf und ein Programm runter geschmissen was ich in Verdacht hatte. Denke es lag an dem Programm (Logic) weil das auch schon mal abgeschmiert ist... nur hab ich das eigentlich seit Monaten nicht mehr in Benutzung gehabt. Seitdem ist er nicht mehr abgeschmiert. Ich hoffe das war es tatsächlich.
 
Zurück
Oben Unten