Hilfe für iMac (2012) gesucht – Update & schneller machen

ebenso
lediglich als Datenspeicher nehme ich weiterhin eine HDD, ja auch als USB3, zumindest noch
Die interne HDD kann sehr gut als TimeMachine-Datenträger genutzt werden. Eine HDD ist sowieso als TM Datenträger besser, als eine SSD, weil viel zuverlässiger und der macht die permanente Schreiberei von TM nix aus.
 
da braucht man keinen Selbstständigen Hardware IT'ler für 142€ Std.Lohn
 
da braucht man keinen Selbstständigen Hardware IT'ler für 142€ Std.Lohn
Natürlich hast du recht, nur: Der TS will oder kann hier nix selbst machen und braucht jemand der das Thema bis auf den letzten Handgriff übernimmt. Wenn da auch nur vergessen wird wegen OCLP automatische Updates zu deaktivieren und die Kiste nach einem Reboot irgendein Problem hat, steht der TS wieder bei 0 und muss sich wieder jemanden suchen. Niemand wird ihm garantieren können, dass es bei einem 2012er-Mac trotz flottester SSD nicht irgendwelche Folgeerscheinungen geben wird.

Und schon die Erwartungshaltung kann man in Frage stellen, einen 13 Jahre alten Computer wieder performant machen zu wollen - der TS gibt dann Geld für SSD+Einrichtung aus und stellt wahrscheinlich (so denke ich) danach fest, dass zwar die Bootzeit von 90 Minuten auf 1,5 reduziert wurde, sich aber Webseiten weiterhin langsam aufbauen und Videos ruckeln...

Gebrauchte M1-Macs beginnen inzwischen bei 300 Euro und irgendwo muss man auch die Realität sehen: Wenn man keine 300 Euro für einen Computer ausgeben will, sind Ärgerei und Probleme langfristig vorprogrammiert. Um unter 300 Euro bekomm ich ein sehr brauchbares iPhone SE, aber das wars.
 
Und schon die Erwartungshaltung kann man in Frage stellen, einen 13 Jahre alten Computer wieder performant machen zu wollen - der TS gibt dann Geld für SSD+Einrichtung aus und stellt wahrscheinlich (so denke ich) danach fest, dass zwar die Bootzeit von 90 Minuten auf 1,5 reduziert wurde, sich aber Webseiten weiterhin langsam aufbauen und Videos ruckeln...
Sprichst du aus Erfahrung? Kaum...
Du darfst natürlich denken was du willst und dir Horrorszenarien ausmalen, hilfreich ist es nicht.
 
Wenn da auch nur vergessen wird wegen OCLP automatische Updates zu deaktivieren
Ich empfehle für ein 2012er iMax hier max Ventura. Da sind Updates von Apple kein Problem mehr. :p.
Als Browser den —ohnehin besseren— Firefox, der noch lange gepflegt bleibt. Es gibt massenweise zufriedene Menschen damit.
 
Das Problem bei den M1 Macs ist das man nur noch von etwa 2-3+2 Jahren Updates ausgehen kann. Und dann steht man wieder vor den gleichen Problem. Wenn einen von den Arm Macs bei dem man Software seitig nur mit erhöhten Aufwand was machen kann das schon immer die neuste gen auf Grund des kurzen Update suportes seitens Apple.
Noch weiß niemand, wie lange Apple die Rechner mit M1-Prozessoren mit Softwareupdates versorgen wird. Merkwürdig finde ich aber die Empfehlung, lieber einen 13 Jahre alten Computer weiterzunutzen, der bereits seit 3 Jahren offiziell keine Updates mehr erhält – nur mit der Begründung, dass ein M1 eventuell in 5 Jahren aus dem Support fallen könnte.

Gerade vor dem Hintergrund, dass der TE nach eigener Aussage keinerlei Erfahrung im „Computerbasteln“ hat und aktuell ein System nutzt, das seit Jahren keine Updates mehr bekommt, wäre ein M1-Mac für ihn ein klarer Fortschritt: nicht nur ein voraussichtlich mindestens 20-fach schnelleres Gerät im Vergleich zu seinem betagten waidwunden iMac, sondern auch wieder ein System, das jahrelang regelmäßig Updates erhält.

Und wenn diese Update-Zeit irgendwann vorbei sein wird, wird es Millionen von Computern mit genau diesem Problem geben – und dann wird es erfahrungsgemäß auch entsprechende Lösungen dafür geben.
 
davon abgesehen man weiß auch nicht was mit OCLP weitergeht, wie warum usw.
und ob was anderes als OCLP mal geben könnte ... wer weiß ...
generell jetzt, ich würde mir auch einen neueren holen

die 'coder' sind ja nicht auf den Kopf gefallen heutzutage
 
davon abgesehen man weiß auch nicht was mit OCLP weitergeht, wie warum usw.
und ob was anderes als OCLP mal geben könnte ... wer weiß ...
Das Ende vom Intel-Support wind auch das Ende der Entwicklung von OCLP sein.
Ob es etwas für Apple Silicon geben wird und kann ist völlig offen.

Aber eigentlich kann man nur die unterstützen, die empfehlen Neueres zu kaufen.
Dadurch gibt es sehr guter Apple Intel-Hardware auf dem Second-Hand-Markt zu Ramschpreise, weit unter vergleichbaren Windows-Maschinen.
Die sind, einmal Windows oder Linux drauf installiert, absolut angenehm zu verwenden.
 
Lieber TE, es kommt ein bischen darauf an, wofür den Rechner überhaupt nutzt. Richtig intensives Arbeiten (tiefergehende Photobearbeitung, Videoschnitt etc) oder nur ein bischen surfen und ein bischen Office.
Ich hatte (hab ihn noch immer) einen 27" iMac von late 2015, den hab ich nach dem Gebrauchtkauf auf 32GB aufgerüstet und mit OS 14 mit OCLP ausgerüstet. Trotz HDD läuft das, das läuft auch flüssig für surfen, Office etc. Zum Booten braucht er etwas länger und auch zum Wiederaufwachen aus dem SleepMode, aber wenn er dann da ist, rennt der auch. Und der hat schon Retina Display.
Weil ich aber ab und zu was neues möchte habe ich mir einen nagelneuen iMac gekauft, also schon M4. Und was soll ich sagen, so viel schneller ist der nicht bei meiner Anwendung. Klar, der bootet viel schneller, speichert auch eine Excel Tabelle ohne Gedenksekunde ab, aber der ganz große Durchbruch war das nicht. Unter monitären Gesichtspunkten wäre vielleicht die Investition in schnelleres Internet besser gewesen. Aber ich wollte das halt.
Ok, deiner ist jetzt noch drei Jahre älter, wahr scheinlich etwas langsamer also der 2015er, dafür wird dir als Ersatz zu einem iMac M1 geraten, es geht ja auch um Kohle. Und die günstgen (für 300€ gibts keinen, wenigstens nicht unbeschädigt und komplett) haben meist nur 8GB Speicher (M4 immerhin default 16GB). Also ob du wirklich für die Investition von gut 500€ einen signifikanten Geschwindigkeitsgewinn hast, hängt ganz stark von deinem Nutzerprofil ab.
Eine SSD mit Gehäuse kostet dich jetzt eine etwas höhere zweistellige Summe, mit Speicher bist du vielleicht bei 100€. Dafür kann man es versuchen, deinen aufzurüsten, zumal du die SSD auch hinterher für den Nachfolger verwenden kannst.
Aber ein paar Jahre kannst du damit schon noch einigermaßen glücklich werden.
 
Das Problem bei den M1 Macs ist das man nur noch von etwa 2-3+2 Jahren Updates ausgehen kann. Und dann steht man wieder vor den gleichen Problem.
Genau! Recht hast Du. Unter einem M8 sollte man sich derzeit gar nichts kaufen.

Wenn einen von den Arm Macs bei dem man Software seitig nur mit erhöhten Aufwand was machen kann das schon immer die neuste gen auf Grund des kurzen Update suportes seitens Apple.
Bitte was?
 
Der TE hat wohl vor Schreck über die vielen (für ihn unpassenden) Möglichkeiten das Weite gesucht ... :noplan:
 
Genau! Recht hast Du. Unter einem M8 sollte man sich derzeit gar nichts kaufen.
Es geht mir nur um den kurzen supportzeitraum seitens Apple. Wenn man sichergehen will das man nicht nach wenigen Jahren wieder mit veralteter Software dar stehet ist man stand jetzt kaum eine andere wohl das gleich einen aktuellen mac zu kaufen. Apple supportet Macs in der Regel nur etwa 7 Jahre lang + 2 Jahre Sicherheitsupdates. Die M1 macs kahmen vor etwa 5 Jahren auf den markt und ob sowas wie der OCLP auch für die RAM macs entwickelt wird ist auch nicht sicher.
 
Es geht mir nur um den kurzen supportzeitraum seitens Apple. Wenn man sichergehen will das man nicht nach wenigen Jahren wieder mit veralteter Software dar stehet ist man stand jetzt kaum eine andere wohl das gleich einen aktuellen mac zu kaufen. Apple supportet Macs in der Regel nur etwa 7 Jahre lang + 2 Jahre Sicherheitsupdates. Die M1 macs kahmen vor etwa 5 Jahren auf den markt und ob sowas wie der OCLP auch für die RAM macs entwickelt wird ist auch nicht sicher.

Ich plädiere dafür, zu nachtschlafender Zeit Abstand von der Tastatur zu nehmen, dann klappt's auch mit der Kommunikation.
Ein "kurzer Supportzeitraum seitens Apple", weil es sieben Jahre lang Support gibt, plus zwei Jahre Sicherheitsupdates?
Joa eh … :rolleyes:
 
Das ist nun mahl sehr kurz! Computer altern bei einfacher Nutzung nur noch extrem langsam! Vergleicht mal das mal mit Windows 10 das Rechner ab etwa 2006 unterstützt und noch ein par Monate Sicherheitsupdates bekommt das wären insgesamt knapp 20 jahre! (Mit windows 11 Hat MS leider die Anforderungen ohne technische gründe erhöht) bei Apple eher die Hälfe. Und ja so alte Rechner sind für die meisten 0815 alltags aufgaben absolut tauglich zumindest wenn man eine ssd und min 4 GB ram verbaut was auch nicht die Welt kostet.
 
Computer altern bei einfacher Nutzung nur noch extrem langsam!
...außer die iMacs mit rotierende Festplatten. Da fragmentiert APFS allmählich die FP so, dass es sich wie eine Schnecke auf Glasspapier anfühlt.
Aber es gibt Lösungen, die Apple nicht einsetzt. Es passt denen ganz gut, dass die Eigentümer glauben, etwas neues kaufen zu müssen.
 
Richtig man könnte auch einfach eine ssd verbauen oder Eine externe SSD nutzen. Was ab USB 3 flott genug ist für Mac os.
 
ihabe am 17.1er (2015) das macOS*** auf externer Samsung SSD via USB3
ehemals von der FD mit Monterey auf die ext. Samsung geclont, FD aufgelöst, ***mittlerweile 13 u 14 drauf, 15 kommt noch (OCLP)
interne Apple 1Tb für temp. Datensammelwut meistens aber leer
und Blade 24GB als leere nicht benutze

beide alte also dringelassen bis ich mal zeit habe zum umbauen ...
auf alter interner Apple HDD mit Monterey was schon langsam, SSD: fix was man halt von der max. Speed erwarten kann
und mir reicht das als 'speed'
nur mal als Beispiel
 
ihabe am 17.1er (2015) das macOS*** auf externer Samsung SSD via USB3
ehemals von der FD mit Monterey auf die ext. Samsung geclont, FD aufgelöst, ***mittlerweile 13 u 14 drauf, 15 kommt noch (OCLP)
interne Apple 1Tb für temp. Datensammelwut meistens aber leer
und Blade 24GB als leere nicht benutze
Das kann man noch optimieren. Wichtig, ist dass die HDD wieder HFS+ bekommt.
In deinem Fall hättest Du die FD besser nicht aufgelöst, nur sie auf HFS+ unformatiert.
Auf einer FD mit HFS+, kannst auch noch eine kleine Partition (z.B. 250GB) mit Mojave einrichten, so dass der iMac auch ohne externe SSD bootfähig bleibt. Es ist immer gut ein 2. OS booten zu können, das kann dich ggf. im Notfall retten.
 
Es geht mir nur um den kurzen supportzeitraum seitens Apple. Wenn man sichergehen will das man nicht nach wenigen Jahren wieder mit veralteter Software dar stehet ist man stand jetzt kaum eine andere wohl das gleich einen aktuellen mac zu kaufen. Apple supportet Macs in der Regel nur etwa 7 Jahre lang + 2 Jahre Sicherheitsupdates.
Wovon träumst Du eigentlich, wenn Du schläfst? Guck Dich mal in der Industrie um bzgl. Support-Zeiträumen. Das macht eigentlich keiner so lange wie Apple.

Wenn man sichergehen will das man nicht nach wenigen Jahren wieder mit veralteter Software dar stehet…
Geht's noch? Software ist immer nach wenigen Jahren veraltet. Hardware ist quasi am Tag des Erscheinens bereits veraltet.

Vergleicht mal das mal mit Windows 10 das Rechner ab etwa 2006 unterstützt und noch ein par Monate Sicherheitsupdates bekommt das wären insgesamt knapp 20 jahre!
Wovon träumst Du jetzt schon wieder? Windows 10 wurde 2015 eingeführt. Dass es auf ein paar älteren Rechnern läuft, ist ja schön, aber dafür gibt es keinen Support von MS. MS verspricht Dir ganz sicher (!) keinen Support für Rechner von 2006.


Apple supportet Macs in der Regel nur etwa 7 Jahre lang + 2 Jahre Sicherheitsupdates. Die M1 macs kahmen vor etwa 5 Jahren…
D.h. wenn Du jetzt einen knapp fünf Jahre alten Mac kaufst, bist Du immer noch VIER Jahre auf der sicheren Seite. Sag mal, was erwartest Du denn eigentlich? Das hat doch mit der Realität nichts zu tun.
 
Zurück
Oben Unten