Ich hab zumindest die Gewissheit, das es Bit-perfect ist. [...] Bei roon kann ich halt jedes Gerät ansteuern, dass entweder Sonos, RAAT-fähig ist oder AirPlay hat oder eben an einen Computer mit Roon angeschlossen ist.
		
		
	 
Wie kommst du darauf, dass aufs letzte Bit garantiert einwandfrei übertragen wird? Bei Airplay beispielsweise kann es bei einem instabilen Netzwerk zu deutlich hörbaren Tonfehlern kommen, zB wenn man irgendein instabiles Setup wie wohl das mit dem Raspi hat. Oder die Wiedergabe setzt einfach sekundenlang komplett aus, bis der Buffer (entweder 1000ms oder 2000ms) wieder aufgefüllt ist. Bitgenau schützt also nicht vor Aussetzern...
Zwischen hörbarer Verzerrung und "bit-perfect" ist schon ein Unterschied, auf der einen Seite braucht man das nicht um einwandfrei Musik zu hören, andererseits kann auch Roon nicht verhindern, dass es zu Übertragungsfehlern bei instabilen Verbindungen kommt.
Ich hab da ein Oasis-Album, das klingt auf CD sehr mäßig. Leider schlecht abgemischt, da ist die Aufnahme so schlecht, dass es nicht mehr darauf ankommt, ob das nun eine CD ist oder "high fidelity" oder sonstige Technik. Und obwohl ich der Meinung bin Schallplatten klingen schlechter, hab ich von diesem Album tatsächlich eine Schallplatte gefunden, deren Aufnahme in besserer Qualität abgemischt wurde. Das klingt bei mir am alten Thorens-Plattenspieler mit hochwertiger Nadel aus Japan tatsächlich besser als von der CD. Das ist auch kein Voodoo, auf der Schallplatte ist einfach eine andere Aufnahme vom gleichen Album drauf als auf den CDs. Normalerweise klingt der Plattenspieler bestenfalls genausogut wie die CD (nur bei wenigen hochwertigen Platten wie zB von der Firma Pleasure Records ist das der Fall), sonst immer hörbar schlechter.
Wenn man das auf Spotify und Co. streamt bekommt man natürlich die CD-Variante und wird das Album nie in guter Qualität hören können, egal wie bit-perfekt die Elektronik arbeitet. Das ist eine Ausnahme, aber bei älterer Musik kommt es schon vor, dass es zig verschiedene Aufnahmen des gleichen Albums gibt und die Aufnahme die auf der CD drauf ist, die man so im Handel leicht findet, ist dann nicht besonders gut. Da muss man tw. eine CD aus Japan importieren oder eine sogenannte SACD finden, manchmal sind die besser. Oder es gibt überhaupt nur Schallplatten.
Sowas wie Roon und deren digitale Wiedergabequalität ist in der Praxis völlig nebensächlich. Zuallerst kommts auf die Qualität der Aufnahme an, und dann auf Raumakustik und Lautsprecher. Das bedeutet einen Raum akustisch zu optimieren, Raumkorrektur einzusetzen und DSP-gesteuerte Aktivelektronik zu nutzen, und sich genau zu informieren welche Version eines Albums man braucht, Apple hat zB ganz gute Remasters älterer Musik.
Wenn man stattdessen sagt das interessiert alles nicht, ich kauf mir tolle bitgenaue Elektronik, dann hat man am Ende einen Sound der genauso klingt wie vom Handy mit Spotify gestreamed.
	
		
	
	
		
		
			Was soll also an Roon besonders sein, außer dem Marketing?
		
		
	 
Genau, das ist einfach eine dieser Firmen die versucht auch heute noch Ware zu verkaufen für ein Thema, das für einen Großteil der Bevölkerung aufgrund von Spotify, Airpods und Co. längst obsolet geworden ist. Jetzt kann man nur noch eine Kundennische abholen die so eine Retrosache sucht und sagt, ich brauch den physischen Lautstärkeregler der satt in der Hand liegt, aber ich möchte ein modernes Produkt (in der Realität billigst in China gefertigt heutzutage).
Die nehmen anscheinen ernsthaft einen Intel-NUC her, verzieren das ganze wahlweise mit "Metal", "Stone" oder "Wood" damit es im Wohnzimmer schön aussieht, und dann setzen sie ein absolut irres Preisschild von $3,999.99 drunter (
https://store.roonlabs.com/products/nucleus-titan/) und weiter unten finden sich dann Benchmarks der "RAM SPEED" und irgendeine Subscription gibt es auch noch. Eventuell ist das aber für die App und nicht notwendig für die Hardware.
Jedenfalls ist das absolut irre was die betreiben, Schall und Rauch. Hatte eine Zeit lang ein Paar Sony-LS mit Elektrostaten-Hochtöner, die ich mal um ein paar Euro wo gebraucht mitnehmen durfte. Ich glaub die waren älter als ich. Der Sound war echt richtig gut, auch wenn man da einen alten Plattenspieler dranhängt und eine abgenudelte Platte auf den Teller legt. Und dann kommt eine Firma wie Roon mit Aussagen wie, ich zitiere von der Webseite unter 
https://roon.app/en/nucleus/one:
"Audiophile performance - Nucleus One utilizes the latest technology to deliver a purpose-driven device for enjoying music with Roon. A remarkably quiet internal fan assists CPU cooling via dual vents concealed in the wings of the enclosure."
Wow, ein Lüfter kühlt den Prozessor, Wahnsinn, wie audiophil...
Sowas kann man doch nicht ernst nehmen.