Happy Birthday: 35 Jahre CD-Player

Weiß noch, die ersten CD's waren teuer und wenn ich mir mal wieder ne paar gekauft hatte wurden die auch noch im Bett angeschaut und bewundert :p

Wenn man bedenkt dass früher die Vinyl-LP 20 DM und die CD 30 DM gekostet hat, und heute kosten die neu aufgelegten Vinyl-LP 20-25 Euro und die meisten CDs um die 10-18 Euro. Und dabei ist die Kaufkraftentwicklung nicht berücksichtigt.
 
Wenn man bedenkt dass früher die Vinyl-LP 20 DM und die CD 30 DM gekostet hat, und heute kosten die neu aufgelegten Vinyl-LP 20-25 Euro und die meisten CDs um die 10-18 Euro.
Erinnere mich noch das ich für “The Wall“ von Pink Floyd oder “Lamb lies down on Broadway“ von Genesis 99.-DM bezahlen durfte!
Ja, CD's waren damals richtig teuer!
 
Waaas? :eek: 99 DM für eine CD? Ich bin ja erst 1988 eingestiegen, da waren die Preise wirklich humaner, da kostete jede CD 30 DM, bzw eine Doppel-CD wie Pink Floyds "Delicate Sound of Thunder" halt 40 DM
 
Ja, reden von ca. 85/86 und bei Pink Floyd weiß ich das genau, bei Genesis kann das auch 65.-DM gewesen sein.
 
Ja, die CDs waren anfangs irre teuer. Ich erinnere mich noch, wie alles damit anfing. Man hörte hier von einer neuen, angeblich unerhört tollen Platte, die irgendwie mit Laser funktioniert und dann hatten die ersten Technik-Kaufhäuser auch schon mal 2 oder 3 Stücke davon im Laden. Im Sommer bin ich dann in Stockholm gewesen. Dort in den entsprechenden Abteilungen der großen Kaufhäuser ganze Regalwände voll...
 
Vor allem wurde anfangs auch gesagt das sie sehr widerstandsfähig sind und man sie auch z.B. als Untersatz für Getränke und ähnliches verwenden kann!
(Da wurde anfangs viel rumgesponnen)
Hab ich aber auch Gott sei Dank nie ausprobiert!
 
......
Und BTW: Es ist unfassbar wieviel man beim Klang noch heraus holen kann wenn man vernünftige Kabel/LWL verwendet, und auch durch kleinere Tuningmaßnahmen. Bspw. indem man bei Lautsprechern mit Bi-Wiring Terminal die Blechbrücken heraus nimmt und durch Kabel ersetzt, z.B. durch ein Stück vom Lautsprecherkabel. :)

Die Hifi szene war leider fast schon immer mehr oder weniger esoterisch..
Einen der grössten Effekte hier könnte man Placebo nennen..
 
Die Hifi szene war leider fast schon immer mehr oder weniger esoterisch..
Einen der grössten Effekte hier könnte man Placebo nennen..

Wie ich schon schrieb:

- Ich war zuerst auch skeptisch
- Es müssen nicht die teuersten esoterisch angehauchten Materialien sein, man kann auch mit simplen Mitteln schon einiges heraus holen
- Auch wenn sich manches als Blödsinn herausstellt gilt dennoch: Erst ausprobieren, dann motzen. ;)
 
Naja, CD Player sind auf dem absteigenden Ast und technisch gibt es keinen Grund mehr, CD Player zu kaufen.
 
Der älteste CD Player den ich besitze ( und der auch noch regelmäßig in Betrieb genommen wird ) ist der eingebaute Player in meinem Beocenter 9000 aus 1987.
Das Center funktioniert noch wie am ersten Tag. Allerdings muss ich zugeben, dass ich vor 2 Jahren sämtliche Elektrolytkondensatoren ausgetauscht habe, da diese ( nach 30 Jahren ) doch erheblich gelitten haben.
Meistens höre ich Vinyl ( ca. 2.000 Scheiben ) und eher selten CDs ( ca. 300 Scheiben ).

Das Laufwerk in dem Beocenter ist übrigens von Philipps.
IMG_1914.jpg
IMG_1915.jpg
 
Der CD-Player von Rednose, Baujahr 1985 steht noch immer!
a_380_a59d74a7.gif


PS: Gibt es dafür was?
Ne goldene Uhr oder zuminderst eine würdige Erwähnung hier im Forum? :nervi:
Könnte mir ne Banner im Musik Thread oder ähnlich vorstellen!
Nur mal so als Anregung! :cool:
 
Wie ich schon schrieb:

- Ich war zuerst auch skeptisch
- Es müssen nicht die teuersten esoterisch angehauchten Materialien sein, man kann auch mit simplen Mitteln schon einiges heraus holen
- Auch wenn sich manches als Blödsinn herausstellt gilt dennoch: Erst ausprobieren, dann motzen. ;)

Ums motzen oder teuer ging es mir nicht.
Allerdings durfte ich schon in so manches Tonstudio oder Geräte darin blicken incl. Patchbays mit dem Augenmerk auf die Verkabelung..

Natürlich brauchs da ne gewisse Grundqualität an Querschnitt und Material + gute Verbindungen.
Wen Du aber behauptest du hörst bei der Biampingverbindung einen Unterschied zwischen einem 4 cm langen Leitblech und einem Kabel
dann müssen die ganzen Studiostandarts, - da wo der Klang ursprünglich entsteht - von völligen Idioten durchsetzt sein.
Da wären die ganzen Patches, XLR´s + symetrischen Leitungen nach deiner Definition ein Witz.

Meine Erfahrung sagt, Höreindrücke sind sehr trügerisch, Tagesform, Erwartungen usw.
Wo bitte ist denn Deine Vergleichsmöglichkeit ? Hast Du 2 identische Vergleichspaare ?

Nach einem Umbau mit entsprechendem Zeitfenster ist es zu spät und da funktioniert kein Vergleich mehr.
 
Natürlich brauchs da ne gewisse Grundqualität an Querschnitt und Material + gute Verbindungen.
Wen Du aber behauptest du hörst bei der Biampingverbindung einen Unterschied zwischen einem 4 cm langen Leitblech und einem Kabel
...

Meine Erfahrung sagt, Höreindrücke sind sehr trügerisch, Tagesform, Erwartungen usw.
Wo bitte ist denn Deine Vergleichsmöglichkeit ? Hast Du 2 identische Vergleichspaare ?

Nach einem Umbau mit entsprechendem Zeitfenster ist es zu spät und da funktioniert kein Vergleich mehr.

Der "Umbau" dauert nur 2-3 Minuten, und ich höre ja nicht nur einmal zum Vergleich und lasse es dann gut sein, sondenr ich wechsle danach wieder zurück und höre nochmal zum Vergleich, und dann wieder zurück.

Mein Eindruck war jedenfalls dass durch die Verwendung der Kabelbrücken (2,5mm versilbertes OFC) die Höhen/Mitten klarer wurden. Das war eine "Tuningmaßnahme die nichts kostet, und für meine Ohren funktioniert, und damit ist es für mich gut. :)

Ist ja auch egal, solche Dinge sind halt irgendwo auch Glaubensfragen, und eine endgültige Lösung für alle gibt es nicht. Hier hilft wirklich nur ausprobieren und den Weg gehen der für einen selbst derjenige ist der am besten funktioniert.
 
Der CD-Player von Rednose, Baujahr 1985 steht noch immer! Anhang anzeigen 232173

PS: Gibt es dafür was?
Ne goldene Uhr oder zuminderst eine würdige Erwähnung hier im Forum? :nervi:
Könnte mir ne Banner im Musik Thread oder ähnlich vorstellen!
Nur mal so als Anregung! :cool:
Ist das der hier? hätte ja schon gerne ein bild des angeblichen methusalems, sonst gibts nix!
 
Vielen Dank – erstmal demütigste Huldigungen für das geile tapedeck und - was ist das für ein reciever?
Aaaaaaaber: Das Krönchen für 1985 wirst Du laut meinen Quellen abgeben müssen – laut meinen Quellen wurde der Nakamichi OMS 7EII 1986/7 verkauft:

https://www.radiomuseum.org/r/nakamichi_oms_7eii.html
 
Vielen Dank – erstmal demütigste Huldigungen für das geile tapedeck und - was ist das für ein reciever?
Aaaaaaaber: Das Krönchen für 1985 wirst Du laut meinen Quellen abgeben müssen – laut meinen Quellen wurde der Nakamichi OMS 7EII 1986/7 verkauft:

https://www.radiomuseum.org/r/nakamichi_oms_7eii.html
Könnte tatsächlich sein, müsste wenn es um die Krone geht dann noch mal genau nachschauen, denn irgendwo müsste ich noch die Rechnung haben.

Das ist ein Vorverstärker, ein Audio Exklusiv P2 eines deutschen Highend Herstellers.
Ein wirklich sehr, sehr geiles Teil, gebaut für die Ewigkeit.
Wird auch heute noch gesucht und bekommt man so um die 800€ plus gebraucht gekauft!
(Die kleine Birne leuchtet ununterbrochen seit ca. 1987 und Kratzer gibt es nicht, da die Frontplatte aus Marmor oder Granit ist)
Benötige ihn für meine Backers&Müller Aktivboxen

PS: Ja, der Dragon ist natürlich ein legendäres und wohl auch das beste Tapedeck das je gebaut wurde.
(Das Teil kann ich heute, nach mehr als 30 Jahren noch gut verkaufen, da es ein gesuchtes Gerät ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müssten wir uns wohlmöglich die Krone Teilen!
(Ist dein Teil denn auch noch in Ordnung?)

Jups, ist wie neu. Liest sowohl originale wie auch selbstgebrannte CDs. Wie bereits geschrieben,habe ich aber sämtliche Elkos ( auch auf der CD-Platine ) in dem Gerät getauscht. Ausserdem musste ich die Klemmvorrichtung für die CD ( mittels Federring ) reparieren.
Das Beocenter 9000 verfügt auch über ein eingebautes Cassetten-Laufwerk. Das Tape funktioniert ebenfalls noch ( Antriebsriemen in 2017 getauscht ).
 
Zurück
Oben Unten