Germanwings Flug U9525 in den Alpen abgesürzt. 150 Opfer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das hofft man, aber es schließt eine fehlerfreiheit natürlich nicht aus.
 
Das ist dann aber der Punkt, an dem manuelles Eingreifen gefragt ist. Die Crew des A321 über Bilbao hat das hinbekommen. Auch wenn ein Airbus ein hochautomatisiertes System ist, so müssen die Crews nach wie vor fliegen können. Und wenn ich sehe wie z.B. bei Swiss trainiert wird (und das wird bei Lufthansa / German Wings nicht anders aussehen), dann können die das auch.
 
So, jetzt aber wieder ernsthaft bei diesem Thema bitte.
 
Die Sinkrate würde zu einem Ausfall beider Triebwerke passen. Warum die Piloten aber so schnell geflogen sind ist mir nicht ganz klar, die Geschwindigkeit war deutlich über der des besten Gleitens. Das spricht dafür, dass sie keine volle Kontrolle hatten (vielleicht auch ein Stromausfall im Cockpit). Eigentlich würde man wenn man Gebirge fliegt versuchen den Kurs zu ändern, das war wohl nicht der Fall, kann also sein, dass die Piloten auch nichts gesehen haben (dichte Wolken?)
 
Das ist dann aber der Punkt, an dem manuelles Eingreifen gefragt ist. Die Crew des A321 über Bilbao hat das hinbekommen. Auch wenn ein Airbus ein hochautomatisiertes System ist, so müssen die Crews nach wie vor fliegen können. Und wenn ich sehe wie z.B. bei Swiss trainiert wird (und das wird bei Lufthansa / German Wings nicht anders aussehen), dann können die das auch.
Zumal sie ja durch den Vorfall im November und die darauf ergangenen Notfallanweisungen sensibilisiert gewesen sein sollten. Aber es ist nun einmal so, alles spekulieren bringt nichts, ehe der Flugdatenschreiber und der Voce Recorder ausgewertet sind.
Mir tut es vor allem um die Menschen an Bord leid, darunter ja auch eine Schulklasse und zwei Babys.
 
Die Sinkrate würde zu einem Ausfall beider Triebwerke passen. Warum die Piloten aber so schnell geflogen sind ist mir nicht ganz klar, die Geschwindigkeit war deutlich über der des besten Gleitens. Das spricht dafür, dass sie keine volle Kontrolle hatten (vielleicht auch ein Stromausfall im Cockpit). Eigentlich würde man wenn man Gebirge fliegt versuchen den Kurs zu ändern, das war wohl nicht der Fall, kann also sein, dass die Piloten auch nichts gesehen haben (dichte Wolken?)

Habe mal gelesen das bei flugzeugunglücken immer so ca 7 blöde dinge zusammenkommen, die dann zur Katastrophe führen. ein Stromausfall passiert zb nicht wenn die Triebwerke ausfallen da gibt es backupsysteme. und ohne Stromausfall müssen die Piloten eigentlich gar nicht rausschauen um das Flugzeug sicher zu fliegen. Ausfall beider Triebwerke ist sehr sehr unwahrsheinlich, wie hoch fliegen Gänse?

was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass halt direkt beim Übergang zum Reisfeld erstmal nicht so viel zu tun ist. vielleicht ist da der Kapitän mal aufs stille Örtchen gegangen und der nicht ganz so erfahrene fo hat übernommen. aber selbst dann, in 8 Minuten hätte der ja locker wieder kommen können.

sehr komisch, wie immer.
 
(vielleicht auch ein Stromausfall im Cockpit)

Unwahrscheinlich, dafür gibt es die sog. RAT (Ram Air Turbine), die Strom für das Cockpit, sowie elementare Hydraulikversorgung produziert. Ausserdem: Beim Einleiten des Sinkfluges werden die Triebwerke auch bei einem "normalen" Flug praktisch auf Leerlauf gefahren. In der 777 wird sogar IDLE auf dem PFD angezeigt.

und der nicht ganz so erfahrene fo hat übernommen.

Der nicht ganz so erfahrene F/O durchläuft das selbe Training wie ein Captain bevor er die Maschine fliegen darf. Es ist ein Gerücht, dass ein F/O weniger gut ausgebildet ist oder weniger fliegerische Fähigkeiten besitzt. Es gibt da klare Voraussetzungen die erfüllt sein müssen, und die gelten für alle, inkl. F/O.
 
Du meinst eher um die Angehörigen, denen an Bord ist nun alles so ziemlich egal
Nein, ich meine schon was ich sage: mir tut es um die Menschen leid, die ihr Leben verloren haben - den Angehörigen und Freunden gehört mein Mitgefühl. Aber was verstehst Du schon davon ...
 
Habe mal gelesen das bei flugzeugunglücken immer so ca 7 blöde dinge zusammenkommen, die dann zur Katastrophe führen. ein Stromausfall passiert zb nicht wenn die Triebwerke ausfallen da gibt es backupsysteme. und ohne Stromausfall müssen die Piloten eigentlich gar nicht rausschauen um das Flugzeug sicher zu fliegen. Ausfall beider Triebwerke ist sehr sehr unwahrsheinlich, wie hoch fliegen Gänse?

was ich mir noch vorstellen könnte ist, dass halt direkt beim Übergang zum Reisfeld erstmal nicht so viel zu tun ist. vielleicht ist da der Kapitän mal aufs stille Örtchen gegangen und der nicht ganz so erfahrene fo hat übernommen. aber selbst dann, in 8 Minuten hätte der ja locker wieder kommen können.

sehr komisch, wie immer.

Mir hat mal ein Pilot erzählt, dass Flugzeugabstürze aus technischen Gründen IMMER eine Verkettung von mehreren Ursachen sind. Jedes System ob Hydraulik, Elektrik, diverse Bordcomputer sind mit mehreren Backup-Systemen ausgestattet. Lediglich beim Start ist z.B ein Treibwerksschaden (z.B Vogelschlag) sehr kritisch, da es sehr schnell zu einem Strömungsabriss kommen kann, der nicht mehr in den Griff zu bekommen ist. Nach dem Start kann ein Flugzeug auch mit einem Triebwerk geflogen und gelandet werden.

Insgesamt ist das derzeit alles sehr merkwürdig. Bin gespannt, ob man die konkrete Ursache ermitteln kann.
 
Unwahrscheinlich, dafür gibt es die sog. RAT (Ram Air Turbine), die Strom für das Cockpit, sowie elementare Hydraulikversorgung produziert. Ausserdem: Beim Einleiten des Sinkfluges werden die Triebwerke auch bei einem "normalen" Flug praktisch auf Leerlauf gefahren. In der 777 wird sogar IDLE auf dem PFD angezeigt.

die bringt aber nichts wenn der Strom nicht ins Cockpit kommt. vielleicht ein brand?
 
Unwahrscheinlich, dafür gibt es die sog. RAT (Ram Air Turbine), die Strom für das Cockpit, sowie elementare Hydraulikversorgung produziert. Ausserdem: Beim Einleiten des Sinkfluges werden die Triebwerke auch bei einem "normalen" Flug praktisch auf Leerlauf gefahren. In der 777 wird sogar IDLE auf dem PFD angezeigt.
Erlaube mir die Frage, bist Du Pilot oder ist das FS-Wissen? Wenn ersteres, wie geht ein Pilot mit so einem Unglück um?
 
Gestern Wartung, heute Absturz. Vielleicht was falsch gemacht.

Aber was es auch immer war bzw ist, wie auch immer. Ich bin tieftraurig und meine Gedanken sind bei den Angehörigen welche da freudig auf ihre Kinder und Verwandten gewartet haben :(
 
Ich habe beruflich mit der Fliegerei zu tun, ja.

Ein kompletter Stromausfall ist immer eine extrem nervenaufreibende Situation. Erkennen tut man den Ausfall schnell, in dem man bemerkt, dass alle Displays ausgehen, und natürlich auch deswegen, weil es extrem leise wird (Triebwerke die nicht mehr laufen).

Das Vorgehen geht dann nach dem sog. QRH (Quick Reference Handbook), und den sog. non-normal procedures (Im Airbus sog. ECAM Actions). Auf jeden Fall ist dann auch fliegerisches Handwerk gefragt, da in diesem Fall die automatischen Helfer nicht mehr zur Verfügung stehen, und die Maschine komplett manuell unter Kontrolle gehalten werden muss. Es gibt da übrigens eine Reportage zu einem Air Transat Flug, dem über dem Atlantik der Treibstoff ausgegangen ist.
 
Ist es überhaupt mal vorgekommen, dass dieser RAT (ist das dieser Propeller der aus dem Flügel gefahren wird um Energie zu gewinnen?) benutzt wurde? davor muss ja ziemlich viel ausfallen (Motoren, apu, batterie, ...)
 
Ja, bei dem genannten A330 von Air Transat und bei einer Boeing 767 in Kanada wo der Treibstoff falsch berechnet wurde. Bei Sully's Hudson Landung kam sie nicht mehr zum Einsatz soviel ich weiss. Mit der Batterie betreibst du nichtmal die Hauptdisplays geschweige denn die Hydraulik...
 
ja der Akku hält ja auch ein paar Minuten
 
Ja, bei dem genannten A330 von Air Transat und bei einer Boeing 767 in Kanada wo der Treibstoff falsch berechnet wurde. Bei Sully's Hudson Landung kam sie nicht mehr zum Einsatz soviel ich weiss.

waren dass die, die auf irgendeiner kleinen Insel miiten im Atlantik im Gleitflug gelandet sind und keiner verletzt wurde?
 
Mir tut es vor allem um die Menschen an Bord leid, darunter ja auch eine Schulklasse und zwei Babys.
Du meinst eher um die Angehörigen, denen an Bord ist nun alles so ziemlich egal
Als jemand, der schon ein paar Menschen verloren hat, finde ich Hausbesetzers Ansicht ziemlich pragmatisch und angemessen. Mit genau dieser Argumentation habe ich mir auch schon oft Grenzen gesetzt und Grübeleien erspart.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten