Gender-Diskussions-Thread

Nur dann, wenn sie weder rechthaberisch, zÀnkisch oder sonst nur nachtretend und auf Konfrontation vorwiegend unterwegs ist, weil sie mal zurecht gewiesen, oder besser abgelehnt wurden in ihren Aktionen.
Nichts rachsĂŒchtigeres als verschmĂ€hte, abgewiesene Frauen, egal ob körperlich oder verbal.
 
Deutschlandfunk hörten frĂŒher nur die Alten Leute auf Langwelle đŸ€”
 
Meine Worte und volle Zustimmung 😉
ich weiß nicht, wie es mit einem mann ist 
 du denn? 😉
(à la „bisschen bi schad’ nie“)

höre seit urzeiten swr3 (beziehungsweise zuvor swf3), da wird noch ziemlich human „gegendert“.
 
Als hier noch Besatzungszeit war und die Amis ĂŒberall geprotzt haben weil der Dollar 4 Mark wert war, da war der AFN das Maß der Dinge. Und die amerikanische MP hat fĂŒr Ordnung gesorgt wenn die GIs wieder mal auf deutschen Festen nur unser Bier trinken mussten und die GI’s schon nach zwei Bier in der Ecke lagen.
 
BFBS mit Alan Bangs war immer klasse.
 
Deutschlandfunk hörten frĂŒher nur die Alten Leute auf Langwelle đŸ€”
Im Gegensatz zu diesen "alten Leuten" hat sich der Deutschlandfunk weiterentwickelt. :hehehe:

Und der "DLF-Kultur" ist echt gut, betreffs "neben dem Mainstream", was Musik anbelangt.
Interessante Buchtipps und auch interessante Themen-Sendungen sowie GĂ€ste.
Alles halt total unaufgeregt und ohne akustische Werbe-Infernalien.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: wegus
Deutschlandfunk hörten frĂŒher nur die Alten Leute auf Langwelle đŸ€”
Du meinst wahrscheinlich Deutsche Welle. Selbst die haben sich unglaublich gewandelt. Die website ist inzwischen zu einem hervorragenden programm fĂŒr Deutsch-als-zweitsprache-lernende geworden.
 
Deutschlandfunk hörten frĂŒher nur die Alten Leute auf Langwelle
Die alten Leute konnten dann gleich nebenan von 153 kHz auf 185 kHz das Gegenprogramm vom Deutschlandsender konsumieren.
 
Du meinst wahrscheinlich Deutsche Welle.
DW auf Langwelle in Europa? DW war ein klassischer Kurzwellendienst.

DLF und DS (aus dem gewissermaßen das heutige DR-Kultur hervorgegangen ist) haben ihren Sendeschwerpunkt dagegen auf LW und MW gehabt.
 
DW auf Langwelle in Europa? DW war ein klassischer Kurzwellendienst.
Ich glaube dir aufs wort. Und ich habe keine ahnung, was den unterschied macht. Allerdings glaube ich, iNyx kennt den unterschied auch nicht und hat das mal so rausgehauen.
 
Wie bei der Zeit „gegendert“ wird, ist irgendwie auch großer Quatsch. Scheinen diese Inkonsistenz offenbar fĂŒr einen guten Kompromiss zu halten:
Das ist super durchdacht, flĂŒssig lesbar und inkludiert alle. Da ist keine inkonsistenz. Du bemĂ€ngelst wahrscheinlich das wechselnde generische maskulinium und femininum in der ĂŒberschrift. Ich finde das klasse.
Wir wollen deshalb in Zukunft konsequent darauf achten, bei der ersten ErwĂ€hnung eines Sachverhalts von MĂ€nnern und Frauen, Lehrerinnen und Lehrern, TagesmĂŒttern und TagesvĂ€tern, Politikerinnen und Politikern zu sprechen: Wir verwenden Doppelformen. Geschieht das am Anfang einmal explizit, können wir im Weiteren abwechselnd sowohl den weiblichen als auch den mĂ€nnlichen Plural nehmen, um anzuzeigen, dass weiterhin alle gemeint sind. Das mag auf einige irritierend wirken, anderen wird es gar nicht auffallen. (Wir haben diese Guerilla-Taktik auch weiter oben in diesem Text eingesetzt. Hat es Sie gestört?)

Mehr noch: Wir suchen, wo es möglich ist und die Sprache nicht zu sehr verunstaltet, nach einer neutralen Form im Plural. Statt FeuerwehrmĂ€nner und Feuerwehrfrauen schreiben wir Feuerwehrleute. Nur diese Schreibweise schließt auch die Geschlechter jenseits von Mann und Frau ganz ohne Sternchen elegant mit ein.
https://blog.zeit.de/glashaus/2018/02/07/gendern-schreibweise-geschlecht-maenner-frauen-ansprache/
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: wegus und WollMac
Allerdings glaube ich, iNyx kennt den unterschied auch nicht und hat das mal so rausgehauen.
Ist auch nicht wichtig fĂŒr mich da ich WEDER Deutschlandfunk noch Deutsche Welle frĂŒher oder jetzt höre bzw. gehört habe. Es gibt zig Sender in Deutschland und irgendwo in Frankfurt bin ich eben hĂ€ngen geblieben.
 
ZurĂŒck
Oben Unten