Firewire für MacPro 7.1

Das ist nachvollziehbar, weil die 8 Lanes der Karte mit PCIe3.0 ca. 6000MB/s übertragen können, aber Du hast ja zwei SSDs verbaut, die jeweils 4 Lanes beanspruchen; so bleiben halt für jede die 3000MB/s maximal möglich,
Genau so ist es. Soweit ich mich erinnere, wird es aber auch nicht besser, wenn man zwei getrennte Adapter mit nur je einer SSD nutzt, weil sich die Steckplätze die Lanes ebenfalls teilen.
 
Tut es da nicht der Thunderbolt-auf-Firewire-Adapter?
Warum das 8 bis 10-fache bezahlen? Für einen TB2 auf FireWire Adapter wollen die meisten um die 80 €, dann brauch man auch noch den TB2 auf TB3 Adapter für ca. 50 €

Eine PCIe-Karte kostet ca. 17 €.

Zum Thema Strom:
Es gibt Karten, da ist ein Molex-Anschluss dran und es gibt welche ohne. Du brauchst einfach nur ein Kabel vom SATA-Power zur Karte.

PS.: Ich hatte eine Karte gekauft, wo in den Rezessionen auch mal über Macs geredet wird...

Wenn es unbedingt FireWire 800 sein soll z. B. die Digitus
Übrigens brauch man für den XIO2213B scheinbar Treiber, dann bestimmt auch für den XIO2213BZAY auf deiner Karte.

https://www.amazon.de/DIGITUS-Interface-Firewire-interner-Slotblende/product-
reviews/B00AW1HYG0/ref=cm_cr_arp_d_viewopt_kywd?ie=UTF8&reviewerType=all_reviews&pageNumber=1&filterByKeyword=mac

Bildschirmfoto 2025-01-11 um 03.23.59.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine PCIe-Karte kostet ca. 17 €.
Ich habe im Laufe meiner macOS-Zeit seit 2005 mehrfach Hackintoshs gebaut, die allesamt mit solchen PCIe-Karten funktionierten. Die erste war sogar noch eine Sonnet-PCI-Karte. Bei keiner brauchte ich jemals Treiber. Mein letzter noch funktionierender Hackintosh hat sogar FireWire auf dem Board, und auch der läuft ohne zusätzliche Treiber.

Wenn also ein Steckplatz vorhanden ist, würde ich immer auf diese Lösung gehen. Wir reden ja nicht vom Mac Pro 2013…

BTW: Ich habe hier noch eine Karte herumliegen, die ich definitiv nicht brauche. Gegen Versandkosten kann sie gerne jemand haben.
 
Ich habe im Laufe meiner macOS-Zeit seit 2005 mehrfach Hackintoshs gebaut, die allesamt mit solchen PCIe-Karten funktionierten. Die erste war sogar noch eine Sonnet-PCI-Karte. Bei keiner brauchte ich jemals Treiber. Mein letzter noch funktionierender Hackintosh hat sogar FireWire auf dem Board, und auch der läuft ohne zusätzliche Treiber.

Wenn also ein Steckplatz vorhanden ist, würde ich immer auf diese Lösung gehen. Wir reden ja nicht vom Mac Pro 2013…

BTW: Ich habe hier noch eine Karte herumliegen, die ich definitiv nicht brauche. Gegen Versandkosten kann sie gerne jemand haben.
War bei mir auch so, aber die hatten, soweit ich mich erinnere, keine Chips von Texas Instruments. Das ist wohl das Problem.

Korrektur: Die Sonnet Allegro hatte auch einen Texas Instruments XIO2213B
Die müsste also eigentlich ohne Treiber laufen


Dann wird es wohl der fehlende Strom sein.
 
Karten mit NEC Chips machen keine Probleme. Habe ich seit den G4 Powermacs verbaut und die wurden immer ohne extra Treiber vom OS erkannt. Apple verbaute selbst NEC und damit gab es nie ein Problem.
 
Warum das 8 bis 10-fache bezahlen? Für einen TB2 auf FireWire Adapter wollen die meisten um die 80 €, dann brauch man auch noch den TB2 auf TB3 Adapter für ca. 50 €

Eine PCIe-Karte kostet ca. 17 €.
Gutes Argument! Mir war tatsächlich überhaupt nicht (mehr) klar, wie teuer die Adapter sind.
 
Aber du hast keine PCIe-Slots ;)
Genau, die Option habe ich nicht so wie die meisten Mac Nutzer. Wenn er die PCIe Karte zum laufen bekommt ist das am günstigsten wie gesagt. Alternativ halt Adapter.
 
Oder einen Thunderbolt 2 Express Dock, von Belkin, plus TB2 auf TB3 Adapter.
https://www.belkin.com/de/support-a...FhKk2qM8-wQRY6-F8TWvIpADGDzQpSlIuCaEIaGJ8MKTs
Da ist auch Firewire drauf. Nutze ich für ein Firewire Laufwerk am Mac Mini 2014.

Konnte ich sehr günstig schiessen, das teuerste daran war das Thunderbolt Kabel...


und hier am Mac Mini M1, Sequoia 15.2, über Thunderbolt 3 nach Thunderbolt 2 Adapter von Apple:

Ob es Sinn macht, sei dahingestellt. Das Laufwerk und die Platten waren da - und das ist ein Drittbackup, oder wird genutzt, wenn ich meine mobile Platte mal nicht dabei hab.
Screenshot 2025-01-11 at 11.33.35.png


Screenshot 2025-01-11 at 11.33.56.png


Vendor ID des FireWire Controller (11c1) ist LSI Corporation.
Device ID 5901 sollte der FW643 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich auch an LSI und NEC als Chips, war aber nicht sicher ob es bei USB oder FireWire war.
 
Ich erinnere mich auch an LSI und NEC als Chips, war aber nicht sicher ob es bei USB oder FireWire war.
Das Belkin Dock gibt es schon recht lange und soll ja ohne Treiber laufen können. So wäre der LSI FW643 eine Empfehlung.

Hab auch gerade ca. 80GB gesynct am M1 über FireWire. Läuft.
 
Hallo,
das waren jetzt viele Informationen und nicht alle hab ich verstanden, bei diversen Abkürzungen hapert es manchmal. Da ich die PCI Karte schon habe, wärte es natürlich am einfachsten, sie auch zu nutzen, statt weitere Adapter zu kaufen. Im Systembericht sehe ich, dass die Karte erkannt wird und wahrscheinlich auch ein Treiber installiert ist. Bleibt die Frage, wie ich zu einem Bild komme, denn im Finder wird der Camcorder, übrigens ein Canon XM1, nicht angezeigt. Ich habs mal mit OBS Studio versucht, das nutze ich für die VHS Kassetten, aber da sehe ich auch nichts, was aber auch an den Einstellungen liegen könnte, denn DV ist natürlich was anderes als VHS. Aber da ich auch kein Videonerd bin, ist das mühsam und bislang habe ich nichts Passendes gefunden.

L82A7161.jpg
L82A7162.jpg
 
Hallo,
das waren jetzt viele Informationen und nicht alle hab ich verstanden, bei diversen Abkürzungen hapert es manchmal. Da ich die PCI Karte schon habe, wärte es natürlich am einfachsten, sie auch zu nutzen, statt weitere Adapter zu kaufen. Im Systembericht sehe ich, dass die Karte erkannt wird und wahrscheinlich auch ein Treiber installiert ist. Bleibt die Frage, wie ich zu einem Bild komme, denn im Finder wird der Camcorder, übrigens ein Canon XM1, nicht angezeigt. Ich habs mal mit OBS Studio versucht, das nutze ich für die VHS Kassetten, aber da sehe ich auch nichts, was aber auch an den Einstellungen liegen könnte, denn DV ist natürlich was anderes als VHS. Aber da ich auch kein Videonerd bin, ist das mühsam und bislang habe ich nichts Passendes gefunden.

Anhang anzeigen 450323Anhang anzeigen 450325
Schon mal mit iMovie versucht? Der Typ in dem Video hat auch eine Canon.

 
Dann sollte das funktionieren. Ich nutze ein aktuelles iMovie für den Import und nur dafür. Für die Bearbeitung und den Export etwas anderes.
 
Juchuh, es funktioniert! Ich hatte es bereits mit iMovie versucht, aber bei Import im Finder vermutlich nur auf die Festplatten geachtet. In der Spalte darüber taucht jetzt jedenfalls die Kamera auf und nun kann ich die Kamera sogar über iMovie steuern. Vielleicht lag es aber auch daran, daß ich den Slot 7 angeklickt habe, um mir die Device IDs anzusehen, was mir aber eigentlich nichts sagt. Jetzt muss ich mich nur noch in das Videopramm einfuchsen, eigentlich bin ich eher mit Fotos (Capture One) vertraut, und dann will ich noch versuchen, die Videos hochzuscalieren, obwohl die Qualität auch so schon ganz brauchbar ist. Aber ich habe noch unwiederbringliche Aufnahmen unserer ersten Everesttour, nein, nicht auf den Gipfel, nur zum Basislager und wenn ich die noch in einer wirklich guten Qualität hinbekommen würde, wäre das schon toll. War übrigens mit ein Grund für den Wechsel vom 5.1.auf einen 7.1. Falls jemand für das Hochscaliereen ein empfehlenswertes Programm kennt bin ich für Tips dankbar, es darf auch ruhig etwas kosten.
Noch eine interessante Erfahrung mit der XM 1. Ich hab die Kamera im Novermber 2001 mit zwei Akkus gekauft, sprich vor 24 Jahren, wovon sie die letzten 15 Jahre überwiegend im Schrank geschlummert hat, von kurzen Inbetriebnahmen abgesehen. Die beiden Akkus sind also 24 Jahre alt und immer noch voll o.k., ich vermute, so etwas wird heute nicht mehr gebaut.
Ganz herzlichen Dank an die Gemeinschaft, hab wieder viel gelernt.
Hier noch die Device IDs, was immer auch die einem sagen können.

L82A7163.jpg
 
Juchuh, es funktioniert! Ich hatte es bereits mit iMovie versucht, aber bei Import im Finder vermutlich nur auf die Festplatten geachtet. In der Spalte darüber taucht jetzt jedenfalls die Kamera auf und nun kann ich die Kamera sogar über iMovie steuern. Vielleicht lag es aber auch daran, daß ich den Slot 7 angeklickt habe, um mir die Device IDs anzusehen, was mir aber eigentlich nichts sagt. Jetzt muss ich mich nur noch in das Videopramm einfuchsen, eigentlich bin ich eher mit Fotos (Capture One) vertraut, und dann will ich noch versuchen, die Videos hochzuscalieren, obwohl die Qualität auch so schon ganz brauchbar ist. Aber ich habe noch unwiederbringliche Aufnahmen unserer ersten Everesttour, nein, nicht auf den Gipfel, nur zum Basislager und wenn ich die noch in einer wirklich guten Qualität hinbekommen würde, wäre das schon toll. War übrigens mit ein Grund für den Wechsel vom 5.1.auf einen 7.1. Falls jemand für das Hochscaliereen ein empfehlenswertes Programm kennt bin ich für Tips dankbar, es darf auch ruhig etwas kosten.
Noch eine interessante Erfahrung mit der XM 1. Ich hab die Kamera im Novermber 2001 mit zwei Akkus gekauft, sprich vor 24 Jahren, wovon sie die letzten 15 Jahre überwiegend im Schrank geschlummert hat, von kurzen Inbetriebnahmen abgesehen. Die beiden Akkus sind also 24 Jahre alt und immer noch voll o.k., ich vermute, so etwas wird heute nicht mehr gebaut.
Ganz herzlichen Dank an die Gemeinschaft, hab wieder viel gelernt.
Hier noch die Device IDs, was immer auch die einem sagen können.

Anhang anzeigen 450357
Vendor ID 104c = Texas Instruments
Device ID 823f = XIO2213A/B/XIO2221 IEEE-1394b OHCI Controller [Cheetah Express]
 
Aber ich habe noch unwiederbringliche Aufnahmen unserer ersten Everesttour, nein, nicht auf den Gipfel, nur zum Basislager und wenn ich die noch in einer wirklich guten Qualität hinbekommen würde, wäre das schon toll. War übrigens mit ein Grund für den Wechsel vom 5.1.auf einen 7.1. Falls jemand für das Hochscaliereen ein empfehlenswertes Programm kennt bin ich für Tips dankbar, es darf auch ruhig etwas kosten.
Dafür hätte es keinen 7.1 gebraucht, dass kann der 5.1 genauso gut und hat sogar schon FireWire.

Die Kamera macht PAL, 768×576 bzw. Widescreen 1024x576. Was willst du denn da hochskalieren? Ab 720p wird es nicht mehr schön.
Schau mal ob dir die Qualität mit Handbrake schon ausreicht.
 
Danke für den Hinweis. Das Problem mit FireWire ist inzwischen gelöst und die Karte war nicht teuer. Mein 5.1 hat sich bei Capture One schon kurze Bedenkzeiten erbeten, obwohl eine Radeon RX 580 8GB verbaut ist. Künftig werden KI unterstütze Programme das Retuschieren von Stromleitungen und Müllcontainern etc. erlauben und ich denke schon, je ausgefuchster die werden, je mehr Leistung werden sie brauchen. Puristen werden sagen, was auf dem Foto drauf ist ist halt drauf, ist sicher auch o.k.
Was mich noch etwas irritiert ist, daß zwei NVMa SSDs im Finder doppelt angezeigt werden, die intern verbaute SSD, auf der auch das Betriebssystem liegt, hingegen gar nicht. Im Festplattendienstprogramm wird sie als Macintosh HD bezeichnet, auch wenn ich im Sonnet Gerhäuse zwei HDs verbaut habe, handelt es sich doch wohl um eine SSD?
 
„Macintosh HD“ ist seit vielen Jahren der Apple-Standardname für das Boot-Device ab Werk. Was dahinter steckt, ist damit nicht angezeigt.

Was die Sichtbarkeit betriftt: die kannst Du in den Einstellungen des Finders konfigurieren - getrennt für den Desktop und die Seitenleiste des Ginders.
 
Zurück
Oben Unten