Finder dauerhaft maximiert - geht das?

Hmm.. jetzt wurde einiges geschrieben, aber mein eigentliches Anliegen, den Finder immer "füllend" zu öffnen, ist nach wie vor nicht gelöst. Jedenfalls habe ich alle bisher genannten Tipps ausprobiert, ohne Erfolg. Vielleicht ist es eben einfach nicht möglich. C'est la vie.
Öhm, der „Finder“ ist so gesehen der Desktop (Schreibtisch) und per se immer full-screen.
Die Finder-Fenster werden im Finder geöffnet, welche du wohl immer in full-screen-Modus haben möchtest?

Vom Ding her kannst du dir den Shortcut (Tastaturkurzbefehl) für „Füllen“ (Fenster im Finder) praktikabler anlegen:

Systemeinstellungen-Fenster-Füllen.png

bsw. mit ⌘ + control + < … oder … ⌘ + control + y

edit:

Wobei dieser Kurzbefehl ausschliesslich Finder-Fenster beträfe.
Alle Programme und sonstiges zu Startendes bringt (muss aber nicht) seine eigenen Optionen dafür mit.
 
Öhm, der „Finder“ ist so gesehen der Desktop (Schreibtisch) und per se immer full-screen.
Die Finder-Fenster werden im Finder geöffnet, welche du wohl immer in full-screen-Modus haben möchtest?
So wie ich ihn verstanden habe, nicht in Full-Screen, sondern auf Bildschirmgröße gezoomt.
Vom Ding her kannst du dir den Shortcut (Tastaturkurzbefehl) für „Füllen“ (Fenster im Finder) praktikabler anlegen:

Anhang anzeigen 461773
Also ctrl-Fn-F funktioniert ...
 
Es geht nicht darum, wie ich "Füllen" am einfachsten aktivieren kann, sondern darum, ob sich das Finder-Fenster (ist es so richtig? ;) ) dauerhaft, und ohne dass man dazu irgendwas machen muss, im Zustand "Füllen" öffnet. Mir scheint, das ist einfach nicht vorgesehen, obwohl es z.B. bei Windows ganz selbstverständlich funktioniert. Einmal den Explorer maximiert, und er startet jedesmal so. Und bei allen anderen Apps wie z.B. Safari funktioniert es ebenfalls, nur eben beim Finder offenbar nicht. It's a mystery.
 
Es geht nicht darum, wie ich "Füllen" am einfachsten aktivieren kann, sondern darum, ob sich das Finder-Fenster (ist es so richtig? ;) ) dauerhaft, und ohne dass man dazu irgendwas machen muss, im Zustand "Füllen" öffnet. Mir scheint, das ist einfach nicht vorgesehen, obwohl es z.B. bei Windows ganz selbstverständlich funktioniert. Einmal den Explorer maximiert, und er startet jedesmal so. Und bei allen anderen Apps wie z.B. Safari funktioniert es ebenfalls, nur eben beim Finder offenbar nicht. It's a mystery.
Doch. Also bei mir geht es - allerdings nur ohne Stage Mgr.
Ich
- öffne das Finder Fenster
- ziehe es ganz normal an den Rändern auf Bildschirmgröße
- schliesse das Fenster (rotes x)
- Öffne wieder über das Dock
- Viola

Sobald der Stage Mgr. genutzt wird, ist Essig damit.
 
Heureka! Es scheint doch zu funktionieren. Ich hab das Finder-Fenster heute mal für ein paar Stunden in Ruhe gelassen, eben schließe ich es, und hurra, es öffnet sich mit "Füllen". Offenbar muss man dem System etwas Zeit geben, dass es sich die Einstellung merkt. Die Frage nach dem warum und weshalb stelle ich jetzt nicht mehr, weil es ja nun doch geklappt hat. Danke an alle Hilfesteller. (y)
 
Heureka! Es scheint doch zu funktionieren. Ich hab das Finder-Fenster heute mal für ein paar Stunden in Ruhe gelassen, eben schließe ich es, und hurra, es öffnet sich mit "Füllen". Offenbar muss man dem System etwas Zeit geben, dass es sich die Einstellung merkt.
Ja, tatsächlich … es lernt – ganz ohne KI. :teeth:
 
Heureka! Es scheint doch zu funktionieren. Ich hab das Finder-Fenster heute mal für ein paar Stunden in Ruhe gelassen, eben schließe ich es, und hurra, es öffnet sich mit "Füllen". Offenbar muss man dem System etwas Zeit geben, dass es sich die Einstellung merkt. Die Frage nach dem warum und weshalb stelle ich jetzt nicht mehr, weil es ja nun doch geklappt hat. Danke an alle Hilfesteller. (y)
Na - gepriesen sei irgendwer ;-)
Hast du vielleicht den Desktop im iCloud-Sync?
Also ich nicht. Daher sehe ich vielleicht keinerlei Verzögerung.
 
Nein, kein iCloud-Sync. Aber ich meine, sowas hier im Forum schonmal gelesen zu haben, dass man die Fenstergröße eine Weile beibehalten muss, damit das System sich das merkt. Wie dem auch sei, Problem gelöst.
 
Nicht die Lösung für genau das Problem ich weis ,nur wenn mal einer sucht, ich nutze (weil ich das auch nicht hinbekommen habe, aber auch nicht zwingend jedesmal brauche) Rectangle. Fenster nach oben geschoben und Vollformat... das geht dann mit allen Anwendungen, das finde ich eine brauchbare Lösung.
 
Jedoch wird er jedesmal nach dem Schließen und erneuten Öffnen wieder als normales Fenster angezeigt.
Genau dafür [und eine besser, cleanere Fenster-Anordnung als macOS sie selbst jetzt mit Sequoia bietet] nutz' ich Tiles (>klick!<); und dort unter Settings den Haken bei "Resize windows" rausnehmen. :)
Dann öffnen sich Fenster eines jeden Programms immer so, wie festgelegt/gewollt.

PS: Parallel sollte man in den Systemeinstellungen das mit Sequoia eingeführte macOS-Finder-Fenster-Anordnungs-Feature deaktivieren, da sich das mit dem Drag&Drop von Tiles beisst. ;)
 
Nicht die Lösung für genau das Problem ich weis ,nur wenn mal einer sucht, ich nutze (weil ich das auch nicht hinbekommen habe, aber auch nicht zwingend jedesmal brauche) Rectangle. Fenster nach oben geschoben und Vollformat... das geht dann mit allen Anwendungen, das finde ich eine brauchbare Lösung.
Oder Shortcut Globus+f
 
Oder Shortcut Globus+f
Wobei das ja wieder nicht maximieren sondern Vollformat ist also das komplette Fenster ohne Leiste und Dock, das stört mich persönlich noch mehr bzw. das will ich eigentlich nie. Mit Rectangle ist es control+command+enter, die maximale Größe zwischen oberer Statusleiste und dem Dock.
 
Leute - ist doch alles bereits besprochen - lest doch mal den Thread
 
Zurück
Oben Unten