Festplatte lässt sich nicht partitionieren

bally81

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.12.2021
Beiträge
33
Reaktionspunkte
12
Grüss Gott!

Obwohl frisch gelöscht, lässt sich die Festplatte nicht partitionieren.

Sie funktioniert sonst tadellos und ist auf allfällige Fehler getestet worden.

Ich weiss nicht mehr weiter. Im Internet finde ich exakt zu diesem Problem leider keine Hilfestellungen.

Hat vielleicht jemand eine Idee?

Danke vorab!!
IMG_2800.jpg

IMG_2801.jpg
IMG_2802.jpg
 
Danke wuchtbrumme.

Jedoch kann ichs jetzt immer noch nicht, siehe Printscreen.

Bin am Verzweifeln
 

Anhänge

  • IMG_2803.jpg
    IMG_2803.jpg
    122 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_2804.jpg
    IMG_2804.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 59
mal ne doofe Frage: In Windowszeiten habe ich ja auch noch Festplatten partioniert. Ich dachte unter APFS macht man das nicht mehr und arbeitet mit Volumen ? Oder ist das falsch ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehm da ist doch unter der Disk schon ein Container. Müsstest du nicht im Container was erstellen und nicht auf der Disk? Die Disk gibt ja nichts mehr her.
 
Es war eine schwere Geburt... doch nun hat es geklappt :-D
Man musste als Format MacOS Extended (journaled) anstatt APFS auswählen..

Dankeschön!
 

Anhänge

  • IMG_2805.jpg
    IMG_2805.jpg
    118 KB · Aufrufe: 53
Ähm.... wieso legst du für Windows eine Partition selbst an? Da wird dann Bootcamp hinterher streiken. Bootcamp verlangt, dass nur eine Partition vorhanden ist und legt die Windows-Partition dann selbst an.
 
Ich dachte unter APFS macht man das nicht mehr
Kann man (aus anderen Gründen) machen, aber ist hier nicht mehr üblich. Ein Container - 1 bis x Volumes.
Man musste als Format MacOS Extended (journaled) anstatt APFS auswählen..
Nein, denn Dein Ansatz ist schon falsch. Manchmal wundere ich mich nicht mal mehr. :rolleyes:
Lies & verstehe, was die Kollegen Dir mitteilen und fang nochmal von vorne an, sonst gibt es Chaos.
Vor Allem teile dem Forum mit, was Du überhaupt machen willst.
 
also: bei APFS ist es prinzipiell weder nötig zu partitionieren, noch sinnvoll. Das kann man mit Volumes machen, die im selben Container sind, die dynamisch den Speicherplatz des Containers teilen.

Wenn man partitionieren wollte, dann braucht man nicht HFS+ verwenden bzw. ist das mit SSDs als Datenträger sogar suboptimal. Man kann auch das mit APFS machen, dazu muss man nur eine GPT anlegen und einen Container benutzen, der eben nicht volle Datenträgergröße hat.

Windows legt man für Bootcamp NICHT selbst an, darum kümmert sich der Bootcamp-Assistent, dessen Aufgabe es aber auch nur ist, den protective partition entry zu erstellen. Wenn man nur Windows installieren möchte, kann man natürlich das Gesagte völlig ignorieren, da ist man dann eh aus Apples Support heraus.
 
Danke für Eure Antworten.

Ich habe vor, Windows nativ zu installieren, unter anderem weil ich bei Bootcamp zu doof war "die grosse" Windows Installationsdatei zu splitten (ab 4gb kann Bootcamp die Datei nicht verarbeiten. Und ich hätte die Win-ISO bearbeiten müssen, was ich nicht konnte).

Eigentlich versuche ich seit einer Woche Battlefield 1942 auf meinem neuen iMac (mit Parallels) zum Laufen zu bringen, ohne Erfolg (MSVCP140.dll und VCRUNTIME140.dll "Terror"). Nun möchte ich es über ein natives Win-System versuchen.

Frage:
Was wäre nun das richtige Vorgehen?

Ps. ich kann jetzt die WIN Partition nicht löschen. Unglaublich
 

Anhänge

  • IMG_2806.jpg
    IMG_2806.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 47
Du musst das Laufwerk anklicken, dann kannst du oben bei den Icons auf "Partitionieren" klicken und dort die Partition entfernen, indem du sie anklickst und darunter auf das - klickst. "Anwenden" speichert das dann.

Danach nutzt du den Bootcamp-Assistenten. Der sollte keine Probleme mit dem Image melden - zumindest habe ich das von dir genannte noch nie gesehen.
 
Danke für Eure Antworten
Gerne doch, wenn Du uns im Gegenzug mal verrätst, um welchen iMac es sich handelt. Dann könnte ich Dir Genaueres zum Bootcamp & WinOS sagen, denn ich habe hier einige iMacs rumstehen, die alle via BC WinOS installiert haben. Je nach Jahrgang geht das fast vollautomatisch.

Ich habe vor, Windows nativ zu installieren, unter anderem weil ich bei Bootcamp zu doof war "die grosse" Windows Installationsdatei zu splitten
Kein Grund, so vorzugehen und gesplittet werden muss mal garnix. Die Win-ISO bleibt an einem Stück.

P. S.: Mach Bilder bitte in der Totalen - dann erkennt man mehr.
 
Danke..
Also ich habe diesen iMac hier:

Intro.March 19, 2019Disc.April 20, 2021
OrderBTO/CTOModelA2116 (EMC 3195)
FamilyRetina 4K, 21.5-Inch, 2019IDiMac19,2
RAM8 GBVRAM2, 4 GB*
Storage1 TB HDD/Fusion, 256 GB SSD*OpticalNone*
Complete iMac "Core i7" 3.2 21.5" (4K, 2019) Specs



Als MacOS würde ich Catalina installieren und Windows 10.

Wie würdet ihr demnach bitte vorgehen?

Danke für die Antwort(en)










 
Als MacOS würde ich Catalina installieren und
Also hast Du einen iMac 2019 21.5" mit einer 512 GB Apple Blade-SSD.

Catalina ist wohl der Einstieg gewesen, aber Dein iMac kann problemlos Sequoia, womit Du mit einem recht aktuellen macOS arbeiten kannst
WinOS wäre dann mit Win11 zu bedienen, wobei man dabei gewisse Dinge wie z. Bsp. den kleinen Umweg über Win10 berücksichtigen sollte.

Ist das der einzige Mac im Haus oder gibt es noch einen, mit dem Du einen macOS Sequoia-Installstick erstellen kannst? Mit Catalina solltest Du Dich nicht mehr abgeben.
 
Catalina ist wohl der Einstieg gewesen
Mojave war damals bei mir drauf. :)

Catalina zu installieren macht imho auch 0 Sinn, außer, es wird für ein bestimmtes Programm gebraucht - aber dafür wäre die VM-Variante garantiert besser geeignet, der Sicherheit wegen.

Den Rest unterschreibe ich :)
 
10.15 ist ein gutes System. Arbeite damit hauptsächlich. Rein technisch ist 12 noch ok, alles darnach Schrott.
 
10.15 ist ein gutes System. Arbeite damit hauptsächlich. Rein technisch ist 12 noch ok, alles darnach Schrott.
So… ein … Quatsch!

Welche Deiner Aussagen belegst Du denn bitte wie (die ich subjektiv (!) genau andersherum bewerten würde)?
 
10.15 ist ein gutes System.
Ernsthaft jetzt? Du empfiehlst einem Nutzer eines iMac 2019 dieses (in meinen Augen neben High Sierra ziemlich vermurkste) macOS Catalina, auch weil Du es hauptsächlich benutzt?
Warum sollte der TE das tun und soweit in Sachen Betriebssystem zurückgehen, wenn er Monterey, Ventura oder sogar Sequoia als noch von Apple letzt-unterstütztes macOS nutzen kann?
Und was ist mit dem sonst an diesem Punkt so häufig angeführten Experten-Gerede von den Sicherheitsupdates etc. bla bla?
 
Nachtrag:
10.15 ist ein gutes System.
Um den Punkt nochmal aufzugreifen, wie "gut" Catalina ist. ;)

Ist auf einem Deiner Macs sowohl Catalina als auch ein höheres macOS installiert und hast Du bei Deinem favorisierten Catalina mal in dessen Finder versucht, auf das höhere macOS zuzugreifen?

Irgendwas muss ich bei meinem Macs und deren Catalina-Installation falsch gemacht haben, denn bei meinen immer gleichen Finder-Einstellungen bei allen Macs wird von Catalina aus das höhere macOS (hier macOS Ventura ) gar nicht angezeigt, bei anderen nachfolgenden macOS wie z. Bsp. Big Sur wohl.

Hier die HW-Konfiguration im FPDP eines iMac Late 2013 und was der Finder unter "Gehe zu ...Computer" anzeigt bzw. nicht anzeigt. Von Ventura runter auf Catalia zuzugreifen ist kein Problem.

FPDP@Catalina-01.pngFinder@Catalina-01.pngFinder@Ventura.png
Vielleicht kannst Du als Kenner von Catalina mir da auf die Sprünge helfen.
 
Als MacOS würde ich Catalina installieren und Windows 10.

Wie würdet ihr demnach bitte vorgehen?
Ich würde wichtige Dateien/Programme falls nicht schon geschehen, extern sichern.
Dann würde ich den iMac neustarten, die Fesplatte von allen Volumes, Containers und Partitionen befreien. Die Image-Dataien in Ruhe lassen!
Dann Catalina installieren. Wenn die Installation durch ist und alles rund läuft, würde ich Windows 10 via BootCamp Assistenten installieren. Die BootCamp/Windows Partitionsgröße kann man nach Wunsch festlegen, 50-50 zB. Aber das wurde hier schon erwähnt.

Nach dem Screenshots die du gepostet hast, hast du alles was du brauchst. Viel Erfolg!

Hilfreiche Anleitungen

macOS installieren

Windows 10 mit BootCamp auf einem Mac installieren
 
Zurück
Oben Unten