Das kann ich im Falle eines Acasis-Gehäuses empirisch widerlegen, bereits bei kleineren Kühlflächen funktioniert das gut.Das mag ja schick aussehen, aber das die SSD großartig kälter wird ist ja wohl unwahrscheinlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das kann ich im Falle eines Acasis-Gehäuses empirisch widerlegen, bereits bei kleineren Kühlflächen funktioniert das gut.Das mag ja schick aussehen, aber das die SSD großartig kälter wird ist ja wohl unwahrscheinlich.
Da das Alu warm wird und sich verteilt,ist Wärmeableitung vorhanden.Sie soll auch nicht kälter werden,sondern nicht überhitzen.Ich könnte mir da eine Verbesserung bei Dauerlast schon vorstellen. Aber bei meiner Anwendung äußerst selten.Das mag ja schick aussehen, aber das die SSD großartig kälter wird ist ja wohl unwahrscheinlich.
Um wieviel Grad wird sie denn kälter?Das kann ich im Falle eines Acasis-Gehäuses empirisch widerlegen, bereits bei kleineren Kühlflächen funktioniert das gut.
Schwer zu sagen, mir fehlt das Messequipment...Um wieviel Grad wird sie denn kälter?
wenn ich mal einen geeigneten Temperaturmesser in die Finger kriege, dann messe ich. Auf jeden Fall bewirkt die Alu-Platte folgendes:Ich will mich hier nicht streiten, aber durch Auflegen des Gehäuses auf eine Aluplatte die Temperatur der SSD um 10-15 Grad zu senken ist mit Sicherheit nicht möglich.
 zuerst.
  zuerst.wenn ich mal einen geeigneten Temperaturmesser in die Finger kriege, dann messe ich. Auf jeden Fall bewirkt die Alu-Platte folgendes:
"Mist, das Ding ist aber ganz schön warm"
"Ohh, das Ding ist jetzt kühler als meine Hand"
Das reicht mir als "Beweisführung"zuerst.
Kupfer dient doch eher als ein idealer Temperaturleiter von der Hitzequelle zum eigentlichen Kühlkörper - ähnlich Hitzepads bzw. Wärmeleitpaste. Sieht man an Alu-Kühlern, die oft mit einer eingelassenen Kupferfläche ausgestattet sind, die direkten Kontakt zur Hitzequelle hat.Wärmeübergang

Hi,
Man kann das ganz mit Gummifüßen noch verbessern, da wirkt die Thermodynamik zusätzlich mit.
Franz
Kupfer dient doch eher als ein idealer Temperaturleiter von der Hitzequelle zum eigentlichen Kühlkörper…
Ja eben: genau deshalb nutzt man Kupfer wegen seiner besseren Wärmeleitfähigkeit als Bindeglied zum eigentlichen Kühler, der dann auch größer ausfallen kann.Nicht wirklich. Kupfer hat fast die doppelte Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Aluminium
So ist es: aus Kostengründen teilt man die Aufgaben.ABER: Kupfer ist halt auch verhältnismäßig teuer und auch schwerer. Daher werden meistens Heatpipes aus Kupfer verwendet und Kühllamellen werden aus Alu gebaut.
Es ist eigentlich auch der ideale Wärmeleiter für den eigentlichen Kühlkörper (wenn Preis und Gewicht irrelevant sind).Kupfer dient doch eher als ein idealer Temperaturleiter von der Hitzequelle zum eigentlichen Kühlkörper

Masse dient zur Wärmespeicherung. Man brauch möglichst viel Oberfläche, um die Wärme an die umgebende Luft abzugeben. Darum haben Kühlkörper Finnen. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert.Denke bei so einer relativ kleinen Platte für das Acasis isses egal - würde dann Kupfer kaufen. Bleibt die Frage, wieviel Masse man braucht. Wie dick war das Kupferblech oben?
Er will aber KupferUnter 2mm ist Alu zu weich.
