Externe Festplatten melden sich neuerdings (nach längerem Ruhezustand) einfach komplett ab

MilesVorkosigan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2023
Beiträge
1.706
Reaktionspunkte
1.482
Ich habe an meinem MacBook insgesamt 3 externe Festplatten (an einem mit Strom versorgten OWC-Hub) angeschlossen.
Auf einer läuft das Timemachine-Backup, die beiden anderen enthalten Daten.

Seit einigen Tagen stelle ich fest, dass zumindest die beiden Datenplatten nach einer gewissen Ruhezeit des MacBooks einfach nicht mehr in der Laufwerkliste auftauchen.
Sie sind offenbar komplett abgemeldet. Anscheinend sogar korrekt "ausgeworfen", weil ich beim Wiederanschließen keine entsprechende Fehlermeldung bekomme.

Dieses Verhalten beobachte ich jetzt zum ersten Mal, obwohl die Festplatten schon seit etlichen Monaten so wie jetzt angeschlossen sind.

Was könnte die Ursache dafür sein? Oder gibt es irgendwo eine Einstellung oder einen Schalter, der das verhindert?

Danke für jeden Tipp oder Hinweis zu diesem seltsamen Problem :)
 
Wenn die Platten nicht via Thunderbolt angeschlossen sind, dann wirst du da nicht dagegen unternehmen können.

Ja, ich meine auch, dass das erst mit einem Update kürzlich erst so gekommen ist.

Du hast nur 2 Möglichkeiten, die mir bekannt sind:

a) du verzichtest auf den Ruhezustand
b) du verwendest ausschließlich Tunderbold-SSD (da diese wie interne Platten behandelt werden)
 
dann wirst du da nicht dagegen unternehmen können.

Ja, ich meine auch, dass das erst mit einem Update kürzlich erst so gekommen ist.
Natürlich kann man etwas dagegen unternehmen. ;-)
Nennt sich Bugreport an Apple: https://bugreport.apple.com

"Damals in der guten alten Zeit" ™ wurden die sogar bearbeitet und man hat Rückmeldungen bekommen. Heutzutage scheint das eher alles nach /dev/null zu wandern. Obwohl einer meiner gemeldeten Bugs im letzten Jahr tatsächlich behoben wurde, nur mein Bugreport wurde nicht bearbeitet.
 
... vielen Dank für eure Rat.

Ich habe das jetzt tatsächlich mal als Bug reported und auch einen aktuellen Systembericht mit hochgeladen. Viel Hoffnung auf eine Reaktion habe ich nicht, aber wer weiß?

Auf jeden Fall müsste dieses Problem ja eigentlich auch noch viele andere User nerven. Mal schauen, vielleicht wird das mit 15.3 oder 4 gefixt.

Ich werde berichten, falls ich eine Reaktion erhalten sollte.
 
Auf jeden Fall müsste dieses Problem ja eigentlich auch noch viele andere User nerven.
Tut es doch seit Jahren. Mal mehr, mal weniger. Und je nachdem, ob man SSDs als Bundle oder als Chip mit separatem Gehäuse kauft unterscheidet sich das noch mal.
Installiere dir Jettison, dann ist das Thema vom Tisch.
 
Vor Jahren gab es einen kleinen Dienst der Bash Scripte ausgeführt hat bei den Aktionen. Muss ich mal schauen wie das Teil hieß und ob es ggf. auch in einer neuer Version für ARM gibt.
 
Ist bei mir auch genau so nach dem 15.2 Update zweimal aufgetreten (USB-Platte für TimeMachine )
Vorher nie ein Problem gehabt.
 
Ich wiederhole mich mal:

seit Jahren werden USB-Ports im Ruhezustand stromlos geschaltet. Das ist nicht bei allen Ports so, insbesondere Desktops beliefern die USB-Ports auch dann mit Strom, wenn der Rechner im Ruhezustand ist.

Das ist nichts Apple-sepzifisches, sondern auch unter PCs der Fall und auch bei in Monitoren integrierten USB-Hubs. Bei manchen Geräten kann man das soager konfigurieren (wie bei meinem BenQ-Monitor) bei anderen Geräte nicht.

Meistens wird bei mobilen Rechner die Stromversorgung der USB-Ports im Ruhezustand angeschaltet. Nicht immer. Frühere MacBooks (die Pro-Modelle mit Ports auf beiden Seiten) hatten hin und wieder die Eigenschaft, dass einer der Ports weiterhin Strom lieferte, was dann zu Beschwerden führte "mein MBP verliert im Ruhezustand Akku". Bei Windows-Notebooks ist es nicht anders. Auch da ist es mal so, mal so.

Einen USB-Port stromlos zu machen im Ruhezustand ist ja vom Prinzip sinnvoll. Wenn schon der Rechner sich teilweise so tief in den Schlaf begiebt, dass das Speicherimage auf Platte geschrieben wird (suspend-to-disk bei PCs, hibernatemode 25 bei Macs) warum sollte dann der USB-Port noch Strom liefern und die ganzen USB-Gadgets versorgen?

Tja, das Ganze klappt solange, bis User "kostengünstige" Wege suchen, um internen Plattenspeicher durch externe Platten zu ersetzen. Die werden dann per USB angestöpselt, da USB-Platten einfach günstig sind und das ja das Ziel ist.

Und wenn nun das im Grunde Sinnvolle passiert (den Strom der USB-Ports abzuschalten) werden Festplatten eben ausgeworfen, wenn das OS nicht vor dem Ruhezustand selbst diese Platten "sauber" unmountet.

Die aktuelle Situation bei macOS deutet für mich darauf hin, dass nun die bislang auftretende Fehlermeldung über unsauber ausgeworfene Festplatten nicht mehr auftritt, wenn das OS die USB-Platten vorher sauber selbst unmountet.

Das OS weiß ja auch nicht, dass der User vor hat, dass die Platte auch bei Aufwecken wieder dran sein wird. Woher auch. Es ist ja auch ganz normal, dass man bspw ein Notebook zuklappt (also in den Ruhezustand schickt) und dann mit nimmt und die ganze USB-Peripherie zuhause lässt, wie Netzwerk-Adapter, Kameras, Monitore, Festplatten für TimeMachine. Würde das OS unterstellen, dass diese immer auch nach der Ruhe noch anwesend sein sollen, dann käme bei externem Betrieb die Fehlermeldung, dass Geräte plötzlich fehlen, was auch nicht gerade toll wäre.

Und da kommt nun die eigentlich richtige Lösung dieses Wunsches ins Spiel: Thunderbolt

TB hat nun mal eine ganz andere Art der Anbindung. TB bindet die Geräte faktisch via PCIe an und behandelt sie daher wie interne Bauteile. Da somit eine externe TB-Platte als internes Bauteil angesehen wird, wird die auch bei der Rückkehr aus der Ruhe eben wieder angesprochen, da das OS eben von internem Gerät ausgeht. Ausgeworfen wurden TB-Platten auch bisher noch nie, wenn der Rechner in den Sleep ging.

Daher die x-te Widerholung: Wenn man dauerhaft externe Platten verbunden haben will

-> TB verwenden
-> oder auf den Ruhezustand verzichten.

Aber mir ist klar, dass das all die User, die USB-Platten kaufen um Geld zu sparen, das nicht hören wollen. "es ging ja auch bisher" kommt dann. Stimmt. Aber es war auch bisher schon mehr oder weniger Zufall, dass das reibungslos und dauerhaft klappt. TB funktionierte schon immer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausgeworfen wurden TB-Platten auch bisher noch nie, wenn der Rechner in den Sleep ging.
Doch wurden sie!
Ich hatte einmal eine LaCie 2Big per Thunderbolt am Mac mini 2012 hängen. Die wurde, wenn der Ruhezustand länger als zwei Stunden dauerte, einfach so ausgeworfen. LaCie hat den Fehler nicht gefunden und Apple, die damals noch auf Bugreports reagiert haben, hat ihn auch nicht gefunden.
Wenn ich die 2Big per USB 3 angeschlossen hatte, funktionierte es auch über tage völlig problemlos. Nur war dort die Geschwindigkeit eben viel zu niedrig und das Gerät dafür zu teuer.
Dazu gibt es hier im Forum auch irgendwo einen Thread.
 
dann war offensichtlich das TB-Protokoll 2012 anders oder fehlerhaft oder der TB-Port defekt bzw fehlerhaft.

Ich habe mir bei meiner Aussage erlaubt, nicht alle Gerätekombinationen dieser Welt einzubeziehen.

Aber wenigstens habe ich die Möglichkeit geschaffen, dass man widersprechen kann, des - meines Erachtens - Widersprechens willen. Und wenn es nur 13 Jahre alte Ereignisse betrifft.

Danke.
 
Und wenn es nur 13 Jahre alte Ereignisse betrifft.
Ganz so lange ist es nicht her. Ich habe es Apple am 25.3.2015 um 8:11 Uhr gemeldet. :-)

Aber ansonsten gebe ich Dir Recht, daß Thunderbolt Geräte sich da sicherlich besser verhalten, was natürlich auch einen höheren Stromverbrauch im Ruhezustand bedeutet.
 
Und da kommt nun die eigentlich richtige Lösung dieses Wunsches ins Spiel: Thunderbolt
Nicht ganz, denn wie Du selbst schreibst:

ürde das OS unterstellen, dass diese immer auch nach der Ruhe noch anwesend sein sollen, dann käme bei externem Betrieb die Fehlermeldung, dass Geräte plötzlich fehlen, was auch nicht gerade toll wäre.
Oder gibt es bei TB Platten dann keine Fehlermeldung.

Wenn man von Lösung sprechen will, dann eher mit der von @maba_de oder mir vorgeschlagener Software die dafür sorgt, dass die Platten vor Ruhestand unmount machen und nach dem Aufwecken wieder mount.
 
Wenn man von Lösung sprechen will, dann eher mit der von @maba_de oder mir vorgeschlagener Software die dafür sorgt, dass die Platten vor Ruhestand unmount machen und nach dem Aufwecken wieder mount.
manche sehen halt niemals einen Fehler bei Apple, denn die machen ja keine Fehler und deren Systeme sind halt immer bugfrei.
Wenn externe SSDs an jedem anderen System (Windows, Linux etc.) problemlos arbeiten, nur an M Chip Macs nicht, dann liegt da für mich klar der Wurm drin. Zumal Tools wie Jettison den "nicht vorhandenen" Bug ausgleichen.
 
... und schon wieder die gleiche Leier - die Erklärungen anderer vollkommen ignorierend (@lisanet ) und abwertend.
Sorry, aber das verstehe nicht - zumal es gar nicht um "keine Fehler bei Apple" oder "bugfrei" bislang ging bzw. gar nicht gesagt wurde.

Ergänzung: also mal wieder reine Provakation deinerseits
 
manche sehen halt niemals einen Fehler bei Apple, denn die machen ja keine Fehler und deren Systeme sind halt immer bugfrei.
Wenn externe SSDs an jedem anderen System (Windows, Linux etc.) problemlos arbeiten, nur an M Chip Macs nicht, dann liegt da für mich klar der Wurm drin. Zumal Tools wie Jettison den "nicht vorhandenen" Bug ausgleichen.
manche machen aber auch aus allem Grabenkämpfe - auch da wo man es einfach lassen könnte :muede:
 
... und schon wieder die gleiche Leier - die Erklärungen anderer vollkommen ignorierend (@lisanet ) und abwertend.
Sorry, aber das verstehe nicht - zumal es gar nicht um "keine Fehler bei Apple" oder "bugfrei" bislang ging bzw. gar nicht gesagt wurde.

Ergänzung: also mal wieder reine Provakation deinerseits

er kann es halt nicht leiden, wenn ich was schreibe. Da hat er sich vor Jahren in was verbissen und seither versucht er permanent mich zu diskreditieren, anzumachen, übel nachzureden. Das interessante ist, das er sich dabei als überlegen und im Recht wähnt. Naja, es muss offensichtlich auch solche Menschen geben.
 
... das eigentliche Problem besteht ja auch gar nicht darin, dass die HDs im Ruhezustand runtergefahren werden, sondern darin, dass sie nach dem "Aufwachen" NICHT wieder hochgefahren werden.

Dass das BS das nicht "weiß" ist m.E. ein seltsames Argument. Mir fällt jetzt gerade zumindest keine einzige Situation ein, in der ich wollen könnte, dass angeschlossene HDs NICHT wieder gemountet werden. Wenn ich ein HD nicht benutzen will, dann schließe ich sie einfach nicht an.

Wenn die Dinger aber angeschlosen sind - egal, ob über USB oder TB - dann möchte ich gerne, dass sie auch wieder am Start sind, wenn ich weiterarbeiten will.

Und ganz abgesehen davon, war das ja auch bisher so. Dass es plötzlich nicht mehr funktioniert, ist ja neu. Und im Übrigen auch da nicht konsistent:
Eine meiner angeschlossenen SSDs ist nämlich sehr wohl nach dem Aufwachen wieder da, die anderen aber nicht. Darunter auch die TM-Festplatte, was schon mal überhaupt keinen Sinn ergibt.
 
... das eigentliche Problem besteht ja auch gar nicht darin, dass die HDs im Ruhezustand runtergefahren werden, sondern darin, dass sie nach dem "Aufwachen" NICHT wieder hochgefahren werden.

Dass das BS das nicht "weiß" ist m.E. ein seltsames Argument. Mir fällt jetzt gerade zumindest keine einzige Situation ein, in der ich wollen könnte, dass angeschlossene HDs NICHT wieder gemountet werden. Wenn ich ein HD nicht benutzen will, dann schließe ich sie einfach nicht an.

Wenn die Dinger aber angeschlosen sind - egal, ob über USB oder TB - dann möchte ich gerne, dass sie auch wieder am Start sind, wenn ich weiterarbeiten will.

Und ganz abgesehen davon, war das ja auch bisher so. Dass es plötzlich nicht mehr funktioniert, ist ja neu. Und im Übrigen auch da nicht konsistent:
Eine meiner angeschlossenen SSDs ist nämlich sehr wohl nach dem Aufwachen wieder da, die anderen aber nicht. Darunter auch die TM-Festplatte, was schon mal überhaupt keinen Sinn ergibt.

... Entschuldige, dass ich versucht habe, meine Erklärungsversuche, woran es liegen könnte und die mir bekannten Lösungsmöglichkeiten, hier zu posten.

Wenn du andere Interpretationsmöglichkeiten hast, außer das es ein bug ist oder andere Lösungsansätze hast, außer die genannten, die auf für Netwerkshares gelten (die werden auch getrennt) wäre ich dir dankbar. Dafür habe ich keine Lösung gefunden.

Eine Bedingung, die bei mir vorliegt dazu noch:

Mein NAS geht noch einer voreingestellten Zeit, wenn keine aktive TCP-Verbindung mehr da ist, in den Ruhezustand. Aufwecken geht dann ganz banal über den Bonjour-Sleep-Proxy, indem ich das share im Finder anklicke.

Meine Frage ist, wie ich das automatisieren kann. Software wie ConnetMeNow funktioniert nicht, da sie nciht den weg via Bonjour-Announce geht.

Wie gesagt, es wäre toll wenn du dafür Ideen hättest.

Ansonsten sorry dass dir meine Posting nicht passen.
 
manche sehen halt niemals einen Fehler bei Apple
Sagen wir mal so - diese Leute interessieren mich persönlich nicht. Wenn ich ein Problem habe, dann suche ich nach einer Lösung. Ein "Schuldiger" sei es Apple, Intel, Microsoft oder sonst eine große Firma bringt mir erst mal nichts. bzw. keine Lösung.

dass die HDs im Ruhezustand runtergefahren werden,
Die werden eben nicht sauber vom System - unmounted, sondern hart getrennt. Weil ja Apple sich davon eher nichts annehmen wird, hilft Dir am Ende auch wenig zu schreiben:
Und ganz abgesehen davon, war das ja auch bisher so. Dass es plötzlich nicht mehr funktioniert, ist ja neu.

Den Weg einen Bug zu melden hat schon jemand vorgeschlagen.
Alleine die Tatsache, dass an den Platten sch nichts verändert hat sondern nach einem OS Patch ..... saget/ zeigt doch deutlich genug wo "das Problem" liegt oder?

Dass das BS das nicht "weiß" ist m.E. ein seltsames Argument.
Nein ist es nicht, denn auch hier übersiehst die Kleinigkeit, dass die Platten nicht unmouted werden vor dem Suspend. Das ist entscheidend für das Verhalten.
 
...

Ansonsten sorry dass dir meine Posting nicht passen.

... ich weiß ja nicht, WAS du da bei mir gelesen hast. Ich sehe da nichts dergleichen, dass mir die Postings von irgendwem (auch von dir) "nicht passen" würden.

Aber bevor das jetzt hier wieder in irgendwelche persönlichen Befindlichkeiten abgleitet, bin ich raus aus dem Thema. :)
 
Zurück
Oben Unten