Ext.HDD: Mac erkennt Dateien in Ordner nicht, Windows aber schon - Hilfe?!

Die Lösung hatte gleube ich mit der Anzahl der Dateien in den Verzeichnissen zu tun, weil der Mac ab einer bestimmten Anzahl Probleme bekommt.
Also die Zeiten, dass bei 128 (127) oder 256 (255) Objekten im Ordner alias Verzeichnis Schluss war, dürften lange vorbei zu sein.

Siehe … Screenshots
Vielleicht meint dein Mac auch: »Gruga? War ich schon, is’ eh nix Interessantes zu sehen, kann wech.«
 
Vielleicht versuchst du es mal mit WinRar
Finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht so cool. Das hilft ja nicht wirklich, der Ursache auf die Schliche zu kommen.

Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber die Blockgröße von 512 Byte ist extremst zu klein, erst recht für eine so große Platte – macOS erwartet für exFAT 128 KB. Dies könnte dir Ursache sein, bzw. ich halte dies bisher für die wahrscheinlichste Ursache.

@EinVerzweifelterUser
Du kannst wahrscheinlich nicht mehr rekonstruieren, wie es zu dieser Formatierung kam?
Ich weiß jetzt nicht wie viel Daten du schon auf die Platte kopiert und Zeit investiert hast. Aber wenn es jetzt nicht ein riesen Problem darstellt, würde ich die Platte am Mac neu formatieren als exFAT und alle Daten noch einmal draufkopieren.
 
Ich habe mal nachgerechnet: die Anzahl der Cluster (Blöcke) auf dem 24 TB großen Volume mit einer Clustergröße von 512 Byte beträgt 51.539.607.552 (über 51 Milliarden). So viele Blöcke kann macOS nicht verwalten.

p.s.: 512 Byte wäre auch eine völlig unsinnige Blockgröße für ein Medium, auf dem Bilder gesammelt werden.
 
Probeweise würde ich mal einen solchen "leeren" Ordner mit Windowsmitteln komplett kopieren und dabei das gleiche Verzeichnis, also "2017" , nutzen. wenn du versuchst denselben Namen neu zu vergeben schliesst du das Vorhandensein unsichtbarer, störender Zeichen aus.
Der nächste Versuch ist es, das gleiche Vorgehen mit dem Mac zu probieren.
Ein weiterer Test ist es in einen "leeren" Ordner mit einer Datei am Mac zu beschreiben und dann mit Windows auszulesen
 
Das passiert wohl bei exFAT, wenn ich mich recht entsinne.
Welche Einschränkungen gibt es bei exFAT?
Die maximale Clustergröße beträgt bei exFAT 32 MiB (Mebibyte). Die maximale Zahl der Dateien, die in einem Ordner abgelegt werden kann, ist 2.796.202. Privatanwender werden dieses Millionen-Limit sicher nie ausreizen.29.11.2023
(Ref.: Gugelsuche)
Von spezifschen Problemen mit der Anzahl unter macOS berichtet uns Gugel nicht. Und ich habe verschiedene Suchbegriffe und Kombinationen dazu versucht.
 
Aber wenn es jetzt nicht ein riesen Problem darstellt, würde ich die Platte am Mac neu formatieren als exFAT und alle Daten noch einmal draufkopieren.
Könnte man machen, ja, aber normalerweise müsste doch exFAT = exFAT sein oder nicht? Es kann doch nicht sein, dass da jeder sein eigenes Süppchen kocht, das sind doch festgelegte Normen bzw. Standards.

Finde ich jetzt ehrlich gesagt nicht so cool.
Sehe ich anders, WinRAR ist ein gängiges Archivierungs-Programm. Dieses wird auch ausserhalb der vorliegenden Problematik gerne genutzt, auch zum komprimieren und verschlüsseln wenn man es denn braucht. Und wenn sie damit ihre Dateien 1:1 auf die HDD bekommt ist doch das Ziel erreicht.
Das hilft ja nicht wirklich, der Ursache auf die Schliche zu kommen.
Das stimmt natürlich schon irgendwie, ja. Wie ich bereits schrieb, auch ich habe es damals nicht begriffen, wieso dieser Kopiervorgang auf ein und demselben System auf einen Fehler lief. Mit irgend etwas hatte das OS offensichtlich ein Problem. Ich hatte mir dann mit den beschriebenen Maßnahmen geholfen, hat einwandfrei geklappt.
 
Von spezifschen Problemen mit der Anzahl unter macOS berichtet uns Gugel nicht
Dann warte doch erst einmal die Antwort ab wieviel Dateien in den Ordnern sind! Wenn das nicht zutrifft, kann man ja weitersehen.

Schön wäre es die Anzahl der Dateien in einem Ordner zu wissen, der funktioniert und einem, der nicht funktioniert.
 
So viele Blöcke kann macOS nicht verwalten.
Wäre das die Problemursache, würde auf der Platte (genauer dem Volume, alias logischem Laufwerk auf der Platte) gar nichts angezeigt. Offenbar aber betreffe das Anzeigeproblem aber nur bestimmte Ordner.

Und nun durchgerührter Klugschiss: Verwalten können muss die Blöcke der Treiber für das betreffende Formatierungssystem, dann das Dateisystem, nicht »macOS« selber. Immerhin haben wir mit Terminal (Unix) und Finder (macOS als unixbasierendes OS) dann gleich zwei Dateianzeigeprogramme, die offenbar außer dem Ordner selbst nichts anzeigen wollen.
 
Habe mal gerade testweise eine HDD mit 1TB als exFAT formatiert. Es ergibt sich eine Blockgröße von nur 512 Byte, was mich überrascht.
Hat vielleicht zufällig von euch jemand eine HDD deutlich über 2TB rumliegen (bspw. eine 4TB) und möchte sie mal mit exFAT formatieren und die Blockgröße berichten? Habe sowas leider gerade nicht vorrätig. :schmatz:
 
Welches externe Gehäuse mit separater Stromversorgung verwendest du denn für diese Platte?
Ich verwende ein LC-Power LC-DOCK-C (EAN: 4260070127038), in welchem sich neben der HDD keine weitere Festplatte befindet.
Ich möchte mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber die Blockgröße von 512 Byte ist extremst zu klein, erst recht für eine so große Platte – macOS erwartet für exFAT 128 KB. Dies könnte dir Ursache sein, bzw. ich halte dies bisher für die wahrscheinlichste Ursache.

@EinVerzweifelterUser
Du kannst wahrscheinlich nicht mehr rekonstruieren, wie es zu dieser Formatierung kam?
Ich weiß jetzt nicht wie viel Daten du schon auf die Platte kopiert und Zeit investiert hast. Aber wenn es jetzt nicht ein riesen Problem darstellt, würde ich die Platte am Mac neu formatieren als exFAT und alle Daten noch einmal draufkopieren.
Ich habe mal kurz versucht mehr dazu zu recherchieren, und bin dabei auf diesen Kommentar gestoßen:
Unit Allocation Size

When I connect an exfat drive formatted on a PC, it refused to mount on the Mac. After some experimentation, it turns out to be a unit allocation issue. Mac Big Sur can only mount drives with a unit allocation size of 1024K or less. If your drive is formatted with unit allocation larger than that, it will fail to mount.

This is because on larger drives, the Mac will expand a larger Unit allocation, which may be different than the default on a PC. For a 5 Tb drive, Macs will default to 256K. In fact, Macs will not mount the 5 Tb drive if it's less than 128K unit allocation and greater than 1024K unit allocation. If you format it on the PC, make sure that you format it with allocation between 128K and 1024K. Make sure that the drive mounts on both both machines.

Just to clarify what unit allocation mean, it's the bytes per sector x sectors per cluster. For example 512 byte per sector x 8 sectors per cluster = 4096 byte or 4K.

The take away is that if you want a exfat external drive that works with both Mac and PC, make sure you format it on the Mac or set the unit allocation size to between 128K and 1024K."

https://www.reddit.com/r/MacOS/comments/p7ii0i/what_i_learn_about_exfat_and_allocation_unit_size/
Es erscheint mir also durchaus denkbar, dass die Formatierung der Platte ein Problem sein könnte, aber für mich wäre nicht erklärbar warum nur der Ordner 2017 betroffen ist (siehe ganz unten).
Dann warte doch erst einmal die Antwort ab wieviel Dateien in den Ordnern sind! Wenn das nicht zutrifft, kann man ja weitersehen.

Schön wäre es die Anzahl der Dateien in einem Ordner zu wissen, der funktioniert und einem, der nicht funktioniert.
Das ist durchaus sehr unterschiedlich, aber da jeder Ordner einen Tag repräsentiert an dem ich fotografiert / gefilmt habe, ist die Anzahl der Elemente nicht exorbitant hoch. z.B. ein Ordner der *nicht* funktioniert enthält 10 GB an Fotos/XMP, 819 Dateien um genau zu sein, während ein anderer Ordner der *funktioniert* 18,9GB an Fotos/XMP enthält, mit 1.823 Dateien.
Das Du mit dem Windows Screenshot was anderes zeigst als bei dem ls -la Befehl bei Mac weißt Du aber schon oder?
Nein, als Mac-Neuling habe ich nicht die geringste Ahnung was der "ls -la" Befehl beim Mac tut, sondern habe einfach nur gegoogelt nach Möglichkeiten über's Terminal mir die Dateien in einem Verzeichnis anzeigen zu lassen, unter der Annahme dass der "Finder" das Problem gewesen sein könnte. Klär mich gerne auf :)
Die Feinheiten. Da fehlt ein /
Oh stimmt, mein Fehler das "/" vordem Verzeichnispfad habe ich vergessen. Ich habe den Code wie unten zitiert noch einmal ausgeführt, der Output ist jedoch exakt derselbe wie bei meinem vorherigen Screenshot.
Code:
ls -la /'/Volumes/HDD24TB/Fotos/2017/2017-06-03 Gruga'

Allgemein:
Ich habe gestern noch einen Vergleich zwischen der Anzeige vom Mac und von Windows durchgeführt, um zu ermitteln ob in weiteren Ordnern Dateien fehlen. Ergebnis: Lediglich der Ordner "2017" mit seinen Tages-Unter-Ordnern ist betroffen, es fehlen ca. 33.000 Dateien welche der Mac nicht "sieht", der Windows PC jedoch schon. Die Ordner 2003-2025 (mit Außnahme von 2017) sind vollständig.
 
Zurück
Oben Unten