EU Energielabel für Smartphone und Tablets

Für die Energieeffizienz-Klasse wird bei Monitoren die Leistungsaufnahme in Relation zur Bildschirmgröße gebracht, per Definition werden so große Monitore benachteiligt.
Das sorgt bestimmt für viel Verwirrung oder falsche Annahmen. Wusste ich ehrlich gesagt selber nicht, ich achte aber auch nicht so auf die Energie-Labels.

Ein ähnliches Prinzip gilt ja auch beim Nutri-Score. Da hat die Spinat-TK-Pizza plötzlich A und die ein oder andere Butter E.
 
Mein 35" UWQHD Monitor läuft unter Energieeffizienz-Klasse G weil dieses Einteilungssystem große Monitore bestraft, dabei ist der Stromverbrauch meines 35" (er ist bzgl. Energieeffizienz bei F eingeordnet)
Kann dem nicht folgen.


Für die Energieeffizienz-Klasse wird bei Monitoren die Leistungsaufnahme in Relation zur Bildschirmgröße gebracht, per Definition werden so große Monitore benachteiligt.
Warum?
Gerade dadurch wird (sollte) doch der höhere Verbrauch durch das größere Display berücksichtigt (werden)

eventuell stehe ich auch gerade auf dem Schlauch



edit
 
Hmmm, geht es Euch auch so? Irgendwie gibt es Geräte, wie z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner, bei deren Kauf achte ich auf das Energylabel... oder besser, ich "werde von meiner Frau darauf geachtet". Auf der anderen Seite gibt es Geräte, da achte ich nicht so drauf, bzw. ich vernachlässige es. Schon damals zur Zeit des Krieges von "LCD gegen Plasma" beispielsweise... ich hätte für kein Energielabel der Welt auf die bessere Bildqualität des Plasmas verzichtet.
 
Hmmm, geht es Euch auch so? Irgendwie gibt es Geräte, wie z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner, bei deren Kauf achte ich auf das Energylabel... oder besser, ich "werde von meiner Frau darauf geachtet". Auf der anderen Seite gibt es Geräte, da achte ich nicht so drauf, bzw. ich vernachlässige es. Schon damals zur Zeit des Krieges von "LCD gegen Plasma" beispielsweise... ich hätte für kein Energielabel der Welt auf die bessere Bildqualität des Plasmas verzichtet.
Es gibt Leute die interessiert der Spritverbrauch Ihres Autos nicht.
Also, alles gut. Nothing wrong with you
 
Hmmm, geht es Euch auch so? Irgendwie gibt es Geräte, wie z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner, bei deren Kauf achte ich auf das Energylabel... oder besser, ich "werde von meiner Frau darauf geachtet". Auf der anderen Seite gibt es Geräte, da achte ich nicht so drauf, bzw. ich vernachlässige es. Schon damals zur Zeit des Krieges von "LCD gegen Plasma" beispielsweise... ich hätte für kein Energielabel der Welt auf die bessere Bildqualität des Plasmas verzichtet.
So isses. Es gibt Produkte auch bei mir, da achte ich eher auf meine persönlichen Vorlieben und weniger auf Energieverbrauch.
 
Wer hat schon ein preiswertes Elektroauto am Start?
Ist das wichtig? Mein Punkt war es, dass es die deutsche Autoindustrie nicht ist. Nur weil andere es auch nicht hinbekommen, ist es kein Argument, dass die ach so innovative deutsche Autoindustrie es nicht hinbekommen hat.

Genau das stört mich ja so sehr an der aktuellen Lage. Der Staat beschließt ein Energielabel oder Abgasstandards, weil die Industrie in manchen Bereichen einfach nicht innovativ ist. Die Autoindustrie weiß seit langem, dass die Abgasstandard strenger werden, nur wartet sie immer brav auf die neuen Regeln um etwas zu unternehmen.

Und genau mit diesem Label, Apple sagt von sich, wir wollen klimaneutral sein und möglichst Dinge wiederverwenden aber trotzdem hat es auf dem Label nur mittlere Werte was die Reparierbarkeit betrifft. Und beschwert sich auch noch, statt ihre Produkte besser zu machen. Apple musste dazu gezwungen werden USB-C zu benutzen.

Für mich ist daher die Notebooks von Frameworks aktuell die innovatives Notebooks, doch mein nächstes Notebook wird wohl wieder ein MacBook sein. Eben weil wir in diesen geschlossenen Ökosystemen feststecken, was die EU ja auch versucht aufzubrechen. Das ist mein Eindruck, dazu gehört auch dieses Energielabel.

Du weißt schon, dass der Wohlstand und alles was dazugehört, dem Auto zu verdanken ist. Unsere Welt würde ohne das Auto nicht funktionieren.
Wir haben uns unsere Welt in den letzten 70 bis 80 Jahren so umgebaut, dass sie scheinbar nur noch mit dem Auto funktioniert. Menschen sind immer weiter aufs Land gezogen, haben kleine Städte und Dörfer "zersiedelt" und Städte wurden durch riesige Straßen kaputt gemacht und wurden extrem laut. Bin letzte Woche vom Hamburger Rathaus in die Speicherstadt gegangen. Dazu musste ich die Ost-West-Straße (jetzt wohl Willy-Brandt-Straße) überqueren. Hier zerstört das Auto eher Wohlstand als es ihn schafft.

Guck dir die Welt der 18./19. Jahrhunderts an, da bekommt man eine Vorstellung, wie eine Welt ohne Autos aussehen würde. Autos haben massive Nachteile, ja. Aber auf die Vorteile wollte ich nicht verzichten müssen.
Ich glaube du solltest dein Geschichtswissen auffrischen, natürlich hat die Welt im 18. und 19. Jahrhundert funktioniert. Das Auto hat einige Dinge vielleicht beschleunigt aber sonst? In Deutschland wurde das persönliche Auto erst nach dem 2. WK zum Massenphänomen, davor war es ein Luxusgut für einige wenige.
 
Und genau mit diesem Label, Apple sagt von sich, wir wollen klimaneutral sein und möglichst Dinge wiederverwenden aber trotzdem hat es auf dem Label nur mittlere Werte was die Reparierbarkeit betrifft. Und beschwert sich auch noch, statt ihre Produkte besser zu machen. Apple musste dazu gezwungen werden USB-C zu benutzen.
Apples Strategie ist es, laut der Veröffentlichung zum Theme, ihre Produkte so hochwertig zu produzieren, dass Reparaturen gar nicht erst nicht notwendig sind.

At the same time, the newest generations of Apple devices are much less likely to need repairs. For example, from 2015 to 2022, out-of-warranty repair rates across all Apple devices were down by 38 percent.

The durability of Apple products helps to minimize the need for maintenance or repair. However, sometimes repairs are unavoidable. That’s why our teams are always working to maximize the repairability of our products, without sacrificing durability. For example, iPhone 16 is the most repairable iPhone ever with 12 modules that can be repaired.

Das Apple ohne die EU nicht auf USB-C umgestellt hätte ist auch so ein Mythos, der der Realität einfach nicht standhält. Lightning war End-of-Life. Apple hat in den iPhones Features eingeführt, die mit Lightning nicht möglich gewesen wären und hätte deswegen von ganz allein auf USB-C umgestellt.
 
Kann dem nicht folgen.



Warum?
Gerade dadurch wird (sollte) doch der höhere Verbrauch durch das größere Display berücksichtigt (werden)

eventuell stehe ich auch gerade auf dem Schlauch



edit
Eben das ist das Problem. Du verstehst es auch nicht. Mein 35" Monitor hat einen Jahresverbrauch (1000h) von rund 34kWh und ist in der Energieeffizienzklasse G. Mein alter 27" Monitor hat einen Jahresverbrauch von 44 kWh und ist in der Energieeffizienzklasse A. Der unbedarfte Kunde aber meint ggf. dass ein Gerät mit "besserer" Energieeffizienzklasse schlicht auch weniger verbraucht. Der Spass verwirrt hier mehr als dass er nutzt.
Ist das wichtig? Mein Punkt war es, dass es die deutsche Autoindustrie nicht ist. Nur weil andere es auch nicht hinbekommen, ist es kein Argument, dass die ach so innovative deutsche Autoindustrie es nicht hinbekommen hat.
Also was niemand hinbekommt wirfst du nur einem bzw. einer Gruppe vor...das ist mal fair. Das ist in etwa so als würde man Usain Bolt vorwerfen, dass er es nicht schafft die 100m in unter 9s zu laufen. Oder die 200m in unter 18s. Dass das auch kein anderer schafft - egal. :unsure:
Ich glaube du solltest dein Geschichtswissen auffrischen, natürlich hat die Welt im 18. und 19. Jahrhundert funktioniert.
Habe ich behauptet, dass die Welt damals nicht funktionierte? Wo genau? Vielleicht solltest du genauer lesen. Ich schrieb, dass unsere heutige Welt mit den damaligen Möglichkeiten nicht funktionieren würde und nicht, dass die Welt damals nicht funktionierte ;)
Das Auto hat einige Dinge vielleicht beschleunigt aber sonst?
Das ist halt der Punkt. Schau dir nur mal an was für einen Entwicklungsschub, und damit ein enormes Ansteigen des Wohlstandes, die Erfindung der Eisenbahn brachte. Oder die Nutzung des Pferdes.
In Deutschland wurde das persönliche Auto erst nach dem 2. WK zum Massenphänomen, davor war es ein Luxusgut für einige wenige.
Wann genau wurde das Auto nochmal erfunden? Ach ja, Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts. Und 50 Jahre später war es dann ein Massenphänomen. Wie war das noch mal mit dem Computer, den wir idR heute so mit uns rumtragen? Glaubst du wirklich, dass damals, als die Eisenbahn erfunden wurde, sich jeder eine Fahrt mit jener leisten konnte? Es hat schon seinen Grund warum u.a. die Amerikaner nach dem 2. WK unsere Automobilindustrie so gepuscht haben. Geschwindigkeit und Mobilität ist für Wohlstand essentiell, gepaart mit Flexibilität ist das unschlagbar.
Genau das stört mich ja so sehr an der aktuellen Lage. Der Staat beschließt ein Energielabel oder Abgasstandards, weil die Industrie in manchen Bereichen einfach nicht innovativ ist. Die Autoindustrie weiß seit langem, dass die Abgasstandard strenger werden, nur wartet sie immer brav auf die neuen Regeln um etwas zu unternehmen.
Das sehe ich ähnlich kritisch wie du. Da würde ich mir auch gern mehr wünschen von den Unternehmen. Allerdings muss man das auch aus unternehmerischer Sicht sehen: Man bekommt nichts dafür als Unternehmen, wenn man für den Umweltschutz wesentlich mehr macht als notwenig, es schmälert nur die Gewinne. Daher kann ich auch Unternehmen verstehen, wenn sie ohne Druck von Aussen in diesen Bereichen wenig innovativ sind. Hat man das EAuto wirklich aus Gründen des Umweltschutzes erfunden oder eher weil man eine Alternative zum Sprit suchte?
Und genau mit diesem Label, Apple sagt von sich, wir wollen klimaneutral sein und möglichst Dinge wiederverwenden aber trotzdem hat es auf dem Label nur mittlere Werte was die Reparierbarkeit betrifft. Und beschwert sich auch noch, statt ihre Produkte besser zu machen. Apple musste dazu gezwungen werden USB-C zu benutzen.
Den USB-C Zwang halte ich, so wie er jetzt eingeführt wurde, als einen der größten Fehler, den die Politik machen konnte. Dieses Gesetz bräuchte ein definiertes Ablaufdatum. Stellen wir uns nur mal vor, die EU wäre vor einem viertel Jahrhundert auf diese Idee gekommen, USB-C wäre nie erfunden worden und wir wären immer noch mit USB-A gesegnet.
Wir wissen seit Jahrzehnten z.B. dass die Zeitumstellungen im Frühjahr und Herbst mehr schadet denn nutzt (ihr eigentliches Ziel hat sie nie erreicht) und seit nunmehr fast 50 Jahren kann sich die Politik nicht einigen und wir schleppen den Quatsch immer noch mit uns rum. Ich persönlich fürchte, ich werde das Abschaffen der Zeitumstellung nicht mehr erleben und ich hab noch ein paar Jahrzehnte vor mir. Ich fürchte daher, dass wir mit USB-C ähnliches erleben werden.
Für mich ist daher die Notebooks von Frameworks aktuell die innovatives Notebooks
Kenn ich noch gar nicht, muss ich mir mal anschauen.
doch mein nächstes Notebook wird wohl wieder ein MacBook sein. Eben weil wir in diesen geschlossenen Ökosystemen feststecken, was die EU ja auch versucht aufzubrechen. Das ist mein Eindruck, dazu gehört auch dieses Energielabel.
Das klingt für mich nach Ausrede. Wer aus dem Ökosystem raus will, den sollte nichts aufhalten. Wer genau hält dich davon ab deine Daten zu migrieren? Man kann alle Daten aus Apple exportieren und das System wechseln. Da gibt es meines Wissens nach nichts, was das verhindert. Es ist lediglich mit Aufwand verbunden aber niemand hält einen auf.
 
Apples Strategie ist es, laut der Veröffentlichung zum Theme, ihre Produkte so hochwertig zu produzieren, dass Reparaturen gar nicht erst nicht notwendig sind.
Nur funktioniert die nicht oder begreift einfach nicht worum es geht. Akku altern und müssen irgendwann ausgetauscht werden. Dies sollte einfach möglich sein. SSDs halten lang aber nicht ewig. Darum geht es. Und es gibt immer Probleme und Apple is ja auch besser geworden. Zum Beispiel dass die beiden USB-Ports an meinem MacBook Air sich auf einer eigenen kleinen Platine befinden, macht Reparaturen halt einfacher als wenn sie auf dem Logicboard direkt wären. Nur aber dass ich, um den Akku auszutauschen auch die Lautsprecher ausbauen muss und beim Zusammenbau den Lautsprechern neue Klebestreifen geben muss ist einfach seltsam. Das sollte einfacher gehen!

Das Apple ohne die EU nicht auf USB-C umgestellt hätte ist auch so ein Mythos, der der Realität einfach nicht standhält. Lightning war End-of-Life. Apple hat in den iPhones Features eingeführt, die mit Lightning nicht möglich gewesen wären und hätte deswegen von ganz allein auf USB-C umgestellt.
Wenn das stimmt, hätte Apple USB-C früher eingeführt. Die Zeitlinie macht für diese Aussage einfach keinen Sinn.

Den USB-C Zwang halte ich, so wie er jetzt eingeführt wurde, als einen der größten Fehler, den die Politik machen konnte. Dieses Gesetz bräuchte ein definiertes Ablaufdatum.
In der Richtlinie steht USB-C nur in den Erwägungsgründen und im Anhang. In der Richtlinie heißt es ein einheitlicher Ladestandard, es ermächtigt die Kommission diesen Standard neu zu definieren und auch zu bestimmen, für welche Geräte es gilt. Die erste Marktuntersuchung wird im Oktober 2025 stattfinden und dann alle 5 Jahre.

Wir wissen seit Jahrzehnten z.B. dass die Zeitumstellungen im Frühjahr und Herbst mehr schadet denn nutzt (ihr eigentliches Ziel hat sie nie erreicht) und seit nunmehr fast 50 Jahren kann sich die Politik nicht einigen und wir schleppen den Quatsch immer noch mit uns rum.
Die aktuelle Sommerzeit in Deutschland wurde 1980 eingeführt, nachdem die DDR 1979 die Einführung für 1980 angekündigt hatte, und bis 1996 mit der EU vereinheitlicht. Würde mich auch über eine Abschaffung freuen aber aktuell scheint es dafür keine Mehrheit zu geben.
 
Wenn das stimmt, hätte Apple USB-C früher eingeführt. Die Zeitlinie macht für diese Aussage einfach keinen Sinn.
Für die iPad Pros hat Apple USB-C bereits 2018 eingeführt. Das iPad Air erhielt den Port 2020. Das iPad mini erhielt USB-C in 2021, das normale iPad erhielt ihn in 2022.
Zu glauben, dass Apple ohne die EU bei den iPhones den Lightning-Port beibehalten hätte, ist realitätsfern.
 
Eben das ist das Problem. Du verstehst es auch nicht. Mein 35" Monitor hat einen Jahresverbrauch (1000h) von rund 34kWh und ist in der Energieeffizienzklasse G. Mein alter 27" Monitor hat einen Jahresverbrauch von 44 kWh und ist in der Energieeffizienzklasse A. Der unbedarfte Kunde aber meint ggf. dass ein Gerät mit "besserer" Energieeffizienzklasse schlicht auch weniger verbraucht. Der Spass verwirrt hier mehr als dass er nutzt.
Würde es Dir etwas ausmachen, die beiden Typenbezeichnung der beiden Modelle mal zu posten
Danke!
 
Schon damals zur Zeit des Krieges von "LCD gegen Plasma" beispielsweise... ich hätte für kein Energielabel der Welt auf die bessere Bildqualität des Plasmas verzichtet.
Dir ist aber schon klar, dass die LCDs diesen Krieg um die Bildqualität gewonnen haben und seit einem Jahrzehnt niemand mehr Plasmas herstellt.
 
Die aktuelle Sommerzeit in Deutschland wurde 1980 eingeführt, nachdem die DDR 1979 die Einführung für 1980 angekündigt hatte, und bis 1996 mit der EU vereinheitlicht. Würde mich auch über eine Abschaffung freuen aber aktuell scheint es dafür keine Mehrheit zu geben.
Oh, für die Abschaffung gibt es sehr wohl eine Mehrheit. Aber seit Jahrzehnten kann man sich nicht einigen ob man bei der Normalzeit bleiben soll oder bei der Sommerzeit ;)
In der Richtlinie steht USB-C nur in den Erwägungsgründen und im Anhang. In der Richtlinie heißt es ein einheitlicher Ladestandard, es ermächtigt die Kommission diesen Standard neu zu definieren und auch zu bestimmen, für welche Geräte es gilt. Die erste Marktuntersuchung wird im Oktober 2025 stattfinden und dann alle 5 Jahre.
Das ist halt das Problem. Aktuell musst du USB-C einsetzen. Aber warum genau soll man was Neues entwickeln/erfinden wenn man es nicht einsetzen darf? Da beißt sich die Katze in den Schwanz ;)
Würde es Dir etwas ausmachen, die beiden Typenbezeichnung der beiden Modelle mal zu posten
Gar nicht. Das eine ist der LG 27UD59 und der ist mit 44kWh/Jahr angegeben, Energieeffizienzklasse A, der andere ist der LG 35WN75CP, welcher mit 34kWh ausgewiesen ist, seine Energieeffizienzklasse ist jedoch mit G angegeben. Ich hab dir schonmal die Energielabels von LG für beide Monitore runter geladen:

Bildschirmfoto 2025-06-24 um 13.06.32.png
 
Bin letzte Woche vom Hamburger Rathaus in die Speicherstadt gegangen. Dazu musste ich die Ost-West-Straße (jetzt wohl Willy-Brandt-Straße) überqueren. Hier zerstört das Auto eher Wohlstand als es ihn schafft.
Wenn du vom Rathausplatz links am Rathaus vorbeigehst kommst du auf die Große Johannisstraße. Die Verlängerung davon ist der Großer Burstah. Nach kurzer Zeit biegst du links auf den Kurzer Burstah ab. Dann siehst du auch gleich die Treppe der Fußgängerbrücke, die über die Willy Brand Straße führt.

Am anderen Ende lohnt es sich etwas innezuhalten und sich das Mahnmal St. Nikolei zu betrachten.

Am Ende der Brücke hältst du dich halb rechts. Dann bist du in der Deichstraße.

Am Ende der Deichstraße biegst du links und gleich wieder rechts ab, dann kommst du über eine Brücke. Rechter Hand siehst du den kleinen Hafen mit historischen Schiffen, unter anderem die einzige Flussschifferkirche Deutschlands. Und diese Brücke führt dich direkt in die Speicherstadt.

Du siehst also, das was dich aufhält, sind nicht die Straßen mit ihren stinkenden Autos, sondern einige der tollen Sehenswürdigkeiten die die schönste Stadt der Welt (die einen sagen so, die anderen so) zu bieten hat.
 
Dir ist aber schon klar, dass die LCDs diesen Krieg um die Bildqualität gewonnen haben und seit einem Jahrzehnt niemand mehr Plasmas herstellt.
Lass ich raten... Du bist auch der Meinung, das mit VHS seinerzeit das beste System gewonnen hat? :zwinker:

Nein, meines Erachtens stimmt das absolut nicht. Plasmas haben den "Krieg" wegen Ihres Stromverbrauchs, des Marketings und wegen des Preises verloren... aber ganz sicher nicht wegen der Bildqualität. Erst der Oled hat mir - was Schwarzwert, Kontrast und Blickwinkel angeht - wieder ein Bild auf gewünschtem Niveau bieten können.

Aber um die Diskussion jetzt nicht ausarten zu lassen... Du darfst da gerne eine andere Meinung haben. :augen:
 
Gar nicht. Das eine ist der LG 27UD59 und der ist mit 44kWh/Jahr angegeben, Energieeffizienzklasse A, der andere ist der LG 35WN75CP, welcher mit 34kWh ausgewiesen ist, seine Energieeffizienzklasse ist jedoch mit G angegeben. Ich hab dir schonmal die Energielabels von LG für beide Monitore runter geladen:
Nun ist es ja so, wir Dir sicherlich aufgefallen ist, dass das 2 unterschiedliche Labels sind, da es in 2021 geändert und verschärft worden ist

edit
 
Nun ist es ja so, wir Dir sicherlich aufgefallen ist, dass das 2 unterschiedliche Labels sind, da es in 2021 geändert und verschärft worden ist
Ja, ist mir aufgefallen. Deshalb ist der 27" inzwischen nicht mehr in Klasse A sondern B. Aber meinst du, jemand, der nur nach dem Label schaut und ansonsten keine Ahnung hat, dem fiele so etwas auf? Uns Nerds springt sowas an aber diese Labels sollen es ja dem Laien einfacher machen ;)
 
Gar nicht. Das eine ist der LG 27UD59 und der ist mit 44kWh/Jahr angegeben, Energieeffizienzklasse A, der andere ist der LG 35WN75CP, welcher mit 34kWh ausgewiesen ist, seine Energieeffizienzklasse ist jedoch mit G angegeben. Ich hab dir schonmal die Energielabels von LG für beide Monitore runter geladen:

Anhang anzeigen 463403
Vielleicht liegt es daran, dass der 27UD mit 30W angegeben ist und der 35WN mit 45W?
Auf dem Label kann ich das aber auch nicht erkennen. Habe mal kurz aus Neugier bei LG nachgeschaut
 
Ja, ist mir aufgefallen. Deshalb ist der 27" inzwischen nicht mehr in Klasse A sondern B. Aber meinst du, jemand, der nur nach dem Label schaut und ansonsten keine Ahnung hat, dem fiele so etwas auf? Uns Nerds springt sowas an aber diese Labels sollen es ja dem Laien einfacher machen ;)
Bezweifle ich, denn Du hast sie ja selber verglichen und "mokiert"

Für die Energieeffizienz-Klasse wird bei Monitoren die Leistungsaufnahme in Relation zur Bildschirmgröße gebracht, per Definition werden so große Monitore benachteiligt.
 
Zurück
Oben Unten