EU Energielabel für Smartphone und Tablets

Wenn schon solche Behauptung, dann aber fundiert. Von den Teilnehmern dieser Online-Wahl kamen zwei drittel aus Deutschland.
Dann bitte aber auch weiter schnitzen: Das EU-Parlament hat der Abstimmung schon zugestimmt, jetzt müssen sich die Mitgliedsstaaten nur noch einigen. Funktioniert ja seit Jahren hervorragend. Und ich kann mich nicht erinnern je gehört zu haben "Yeah, morgen ist wieder Zeitumstellung.", aber seit meiner Kindheit heißt es "Können wir den Scheiß nicht endlich mal beerdigen?" und ich hab keine zwei Jahrzehnte mehr bis zur Rente mit 70...ach ne, wir machen ja noch 67.
Bezweifle ich, denn Du hast sie ja selber verglichen und "mokiert"
Muss ich dir jetzt ne Abhandlung dazu schreiben? Mein 27" Monitor ist mit 30W für 24 dm² angegeben, mein 35" Monitor ist mit 34W für 28,3 dm² angegeben. Rechnet man hier die Energieeffizienz-Klasse aus kommt man darauf, dass der 27" besser ist. Er braucht 10% weniger Leistung, hat dafür aber auch 20% weniger Fläche. Daher die Aussage, dass große Monitore durch die Energieeffizienzklasse benachteiligt werden. Beim 27" Monitor komm ich auf rund 8W/dm², beim 35" bin ich bei schmalen 7,4W/cm². Trotzdem wird der 27" mit Energieeffizienzklasse A/B beworben und der 35" mit G obwohl er effizienter ist (braucht weniger Leistung pro Flächeneinheit). Das Problem ist hier, und das kann man durchaus durch Eigenrecherche heraus bekommen, dass die Berechnungsmethode für große Monitore benachteiligt ist.
Eigentlich darf man bei dem Beispiel Monitore nur Monitore einer Größenklasse mit den Energielabels vergleichen. Aber welcher Otto-Normal-User weiß das schon? Das ist ja selbst uns Nerds hier im Forum nicht immer klar.
 
Das EU-Parlament hat der Abstimmung schon zugestimmt,
Was für eine Abstimmung? Das war eine Umfrage. Hat genau so viel Bedeutung wie die von Horst Schlämmer. Dass die Bürger der EU über eine Gesetzesvorlage abstimmen, ist nicht vorgesehen.
 
Er braucht 10% weniger Leistung, hat dafür aber auch 20% weniger Fläche. Daher die Aussage, dass große Monitore durch die Energieeffizienzklasse benachteiligt werden. Beim 27" Monitor komm ich auf rund 8W/dm², beim 35" bin ich bei schmalen 7,4W/cm². Trotzdem wird der 27" mit Energieeffizienzklasse A/B beworben und der 35" mit G obwohl er effizienter ist (braucht weniger Leistung pro Flächeneinheit).
Alles richtig und trotzdem falsch.
Dein 27“ würde mit der neuen/heutigen Klassifizierung eben nicht mehr A/B abschneiden.
 
Und schon ist dieser Thread, wie die meisten, in ein typisch deutsches Gejammer abgeglitten .. die Welt ist schlecht "und wir müssen es besser machen".
Nehmt das Ganze nicht so ernst. So ein Nutri Score ist nur was für Doofe, weil die sich vor dem Kauf von Produkten nie richtig informieren.
 
Aber genau das ist mit dem Label doch gegeben. Eine standardisierte und somit transparente Vergleichbarkeit.
Ja, stimmt. Hier sind mal die Batterielaufzeiten (laut Energie-Label) der aktuellen iPhones aufgelistet:

iPhone 16 Pro Max: 48 Stunden
iPhone 16 Plus: 48 Stunden
iPhone 16e: 41 Stunden
iPhone 16: 37 Stunden

Ich denke, das passt so in etwa. Meiner Meinung nach sind ein paar YouTube Battery Tests oder die Tests von Tom's Guide immer noch aussagekräftiger. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die Smartphone-Akkulaufzeiten je nach Anwendungsfall sowieso unterschiedlich ausfallen können.

edit für bessere Lesbarkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, stimmt. Hier sind mal laut Energielabel die Batterielaufzeiten der aktuellen iPhone aufgelistet:

iPhone 16 Pro Max: 48 Stunden
iPhone 16 Plus: 48 Stunden
iPhone 16e: 41 Stunden
iPhone 16: 37 Stunden

Ich denke, das passt so in etwa. Meiner Meinung nach sind ein paar YouTube Battery Tests oder die Tests von Tom's Guide immer noch aussagekräftiger. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die Smartphone-Akkulaufzeiten je nach Anwendungsfall sowieso unterschiedlich ausfallen können.
Interessant wird es m.E. für zukünftige iPhones.
z.B. wie wird sich das iP Air da einreihen
 
Habe spaßeshalber geschaut was beim Galaxy S25 Edge angegeben wird. Laut dem Energie-Label sind es hier 40 Stunden (und 5 Minuten).

Das iPhone 16e mit um die 4000 mAh schafft also 41 Stunden und das S25 Edge mit 3700 mAh 40 Stunden? Das ist doch Quatsch da Apple-Chips effizienter arbeiten und das S25 Edge für eine schlechte Akkulaufzeit bekannt ist.

S25 Edge: https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/smartphonestablets20231669/2284553
iPhone 16e: https://eprel.ec.europa.eu/screen/product/smartphonestablets20231669/2261239
 
Laut dem Energie-Label
So einen Rechen-Quatsch haben sie mit dem CO2-Ausstoß bei den Autos auch gemacht.
Bei schweren Karren war CO2 viel weniger wirksam als bei Kleinwagen (laut der EU). Deshalb sind die kleinen Autos alle verschwunden und die Produktion wurde eingestellt. Stattdessen gibt's nur noch die SUV-Panzer. Hurra.
 
Bei schweren Karren war CO2 viel weniger wirksam als bei Kleinwagen (laut der EU). Deshalb sind die kleinen Autos alle verschwunden und die Produktion wurde eingestellt. Stattdessen gibt's nur noch die SUV-Panzer
Ich bezweifle stark, dass die Nachfrage nach SUV dadurch getrieben/gestiegen ist. Aber ich will Dir das nicht ausreden
 
Das iPhone 16e mit um die 4000 mAh schafft also 41 Stunden und das S25 Edge mit 3700 mAh 40 Stunden? Das ist doch Quatsch da Apple-Chips effizienter arbeiten und das S25 Edge für eine schlechte Akkulaufzeit bekannt ist.
Du hast schon gelesen was gemessen bzw. wie der Verbrauch simuliert wird?
 
Du hast schon gelesen was gemessen bzw. wie der Verbrauch simuliert wird?
Ja, habs hier im Thread überflogen.

Wie kommt dann aber so eine Aussage zu Stande?:
Aber genau das ist mit dem Label doch gegeben. Eine standardisierte und somit transparente Vergleichbarkeit.
Das Nutzungsszenario beim EU-Label ist sicherlich streitbar.
Das Nutzungsszenario ist meiner Meinung nach nicht nur streitbar, sondern bei solchen Ergebnissen schlicht unbrauchbar.
 
Wie kommt dann aber so eine Aussage zu Stande?:
Das Nutzungsszenario ist meiner Meinung nach nicht nur streitbar, sondern bei solchen Ergebnissen schlicht unbrauchbar.
Liegt beim Betrachter
 
Was für eine Abstimmung? Das war eine Umfrage. Hat genau so viel Bedeutung wie die von Horst Schlämmer. Dass die Bürger der EU über eine Gesetzesvorlage abstimmen, ist nicht vorgesehen.
Einfach mal selbst 10s mit einer Suchmaschine deiner Wahl nachzuschauen war jetzt auch keine Option für dich, oder? :rolleyes:
Dein 27“ würde mit der neuen/heutigen Klassifizierung eben nicht mehr A/B abschneiden.
Es ändert nichts daran, dass der geneigte Otto-Normal-Verbraucher wohl kaum auch danach schauen wird, ob sich die Grundlagen für das Label geändert haben. Der würde nur die Label vergleichen und sehen: der 27" ist Klasse A/B, der 35" ist Klasse G. Ein Label, dass angeblich alles transparenter machen soll verwirrt hier einfach nur und das zeigt ja schon unsere Diskussion hier.
 
Einfach mal selbst 10s mit einer Suchmaschine deiner Wahl nachzuschauen war jetzt auch keine Option für dich, oder?
Gemach, gemach. Habbich doch gemacht. Wonach hätte ich suchen sollen? Dass diese Umfrage keine Wahl ist? Das dass Ergebnis bindend ist? Nein und nein.
Dass diese Umfrage nur annähernd repräsentativ war? Wieder nein.
Gab es eine Abstimmung im EU-Parlament, die für eine Abschaffung der Zeitumstellung stimmte? Endlich mal ein ja.
Haben alle Mitgliedsstaaten zugestimmt? Nein.

So, jetzt vergrößere ich mal meinen Fußabdruck, werde gleich ein paar Stunden durch und über die Berge fahren. Natürlich unter Beachtung des Energielabels meines Autos.
 
Deine Antwort war, dass das eine Umfrage und keine Abstimmung war und das ist nachweislich falsch. Es gab im EU-Parlament eine Abstimmung, übrigens eine Folge der Umfrage, die mit über 400 Stimmen angenommen wurde und nicht mal 200 Gegenstimmen hatte. Und eigentlich ist diese Abstimmung auch bindend, wie kommst du darauf, dass dem nicht so wäre?
 
Es gab im EU-Parlament eine Abstimmung, übrigens eine Folge der Umfrage, die mit über 400 Stimmen angenommen wurde und nicht mal 200 Gegenstimmen hatte. Und eigentlich ist diese Abstimmung auch bindend, wie kommst du darauf, dass dem nicht so wäre?
Es war ein Verhandlungsmandat für den sog. Trilog zwischen Parlament, Ministerrat (Mitgliedsstaaten) und Kommission. Wenn sich die Mitgliedsstaaten auf kein Mandat einigen können, kommt ein solche Trilog-Verhandlung nicht zustande. Dass heißt es gibt im Parlament eine Mehrheit dafür aber nicht unter den Mitgliedsstaaten. Das Verhandlungsergebnis vom Trilog muss dann noch einmal ins Parlament, wo das Parlament auch noch Änderungsanträge beschließen kann. Und auch der Ministerrat muss dem ganzen auch noch zustimmen, in der gleichen Form wie das Parlament. Die EU ist ein seltsames Gebilde und funktioniert auch noch sehr seltsam.
 
Und da wiederhole ich mich: Man kann sich nicht einigen. Das Problem ist ja nicht, dass mans nicht will sondern dass man sich nicht entscheiden kann, wie es umgesetzt werden kann. AFAIK ist das Dosier dazu schlicht nicht fertig und es wird auch nur halbherzig dran gearbeitet, so mein Eindruck. Vom Tisch ist die Sache jedoch (noch) nicht.
 
Die aktuelle Sommerzeit in Deutschland wurde 1980 eingeführt, nachdem die DDR 1979 die Einführung für 1980 angekündigt hatte, und bis 1996 mit der EU vereinheitlicht. Würde mich auch über eine Abschaffung freuen aber aktuell scheint es dafür keine Mehrheit zu geben.
Die wahre Geschichte ist:

Die Sommerzeit wurde als Möglichkeit angesehen, durch bessere Nutzung des Tageslichtes Energie zu sparen, deshalb war sie in Deutschland auch während des 1. und 2. Weltkrieges eingeführt worden.

In der BRD wurde 1978 durch das Zeitgesetz entschieden die Sommerzeit wieder einzuführen und gab der Bundesregierung diese Möglichkeit.
Die Bunderegierung hat dann aber entschieden keine Alleingänge zu machen, sondern sich nach den Nachbarstaaten und wegen dem geteilten Berlin sich auch an der DDR zu orientieren.

Im sommer 1979 hat die DDR entschieden aus energiespargründen und zur Anpassung an die Nachbarländer ab 1980 die Sommerzeit wieder einzuführen
Die entsprechenden Verordnungen wurden im Oktober 79 (DDR) und November 79 (BRD) erlassen und beide Länder führten zum 6. April 1980 die Sommerzeit gleichzeitig ein.

Heutzutage gilt die Sommerzeit in der kompletten EU, in praktisch komplett Europa (In der Türkei sogar ganzjährig) ausser Russland, Weissrussland und Island
Ebenso fast überall in Nordamerika.

Das beste an der Sommerzeit ist das es abends eine Stunde länger hell ist, von mir aus könnte das ganze Jahr Sommerzeit sein.
Ich bin ein klarer Gegner der Abschaffung.
 
Das beste an der Sommerzeit ist das es abends eine Stunde länger hell ist, von mir aus könnte das ganze Jahr Sommerzeit sein.
Ich bin ein klarer Gegner der Abschaffung.
Es geht um die Abschaffung der Umstellung, nicht notwendigerweise um die Abschaffung der Sommerzeit. Ob nun das ganze Jahr Sommerzeit oder Winterzeit (Normalzeit) herrschen soll, ist ja gerade das Thema, bei dem keine Einigung herzustellen war. Die Abschaffung der Umstellung trifft auf breite Zustimmung in Europa, aber was dann gelten soll, das ist das Problem.
 
Zurück
Oben Unten