Erfahrungsbericht: iOS 18, iPadOS 18 & macOS 15

Liebe Mac-Freunde!

Nun hatte ich endlich Gelegenheit, die neuesten Betriebssysteme aus Cupertino genau unter die Lupe zu nehmen und euch an meinen Erfahrungen teilhaben zu lassen.

iOS 18 & iPadOS 18

Das ganze Gelästere über "Android kann das schon lange" lass ich einmal beiseite, denn ich habe noch nie Android in den Fingern gehabt.
Im Großen und Ganzen: ein sehr nettes Update.
Zuerst zu den optischen Neuerungen.
Das freie Anordnen der Icons auf dem Home Screen ist … friemelig. Man braucht eine ganze Weile, um sich in die herumspringenden, nachrückenden und verschiebenden Icons einzugewöhnen und ehrlich gesagt ist auch für mich dieser Lernvorgang noch nicht abgeschlossen. Idee gut, praktische Anwendung – ausbaufähig.
Bislang war ja das Mantra bei iPads immer, unterschiedliche Home Screens den entsprechenden Fokussen zuzuordnen. Problem bei der Sache: wenn man seine Icons erst einmal in mühevoller Kleinarbeit so ausgerichtet hat, dass z. B. das Antlitz des Significant Other zur Geltung kommt, so bleibt diese Anordnung die gleiche, auch wenn ich zu anderen Home Screens mit anderen Motiven wechsle. Sicher, es ist und bleibt eine Gretchenfrage: wenn ich für jeden, einem Fokus zugeordneten Homescreen die Icons neu anordnen könnte, dann müsste ich mich ziemlich rasch von der Idee verabschieden, noch einen Überblick zu behalten. Schon jetzt benutze ich für 70% aller Apps, die ich starten will, die Suchfunktion. Ich habe das Beste aus dieser Prämissenänderung gemacht und allen meinen fokusorientierten Home Screens das gleiche Motiv zugeordnet (mit, wie ihr ahnt, meinem Significant Other), das sich nur durch Farbfilter unterscheidet, sodass die App-Anordnung pässlich bleibt.
Die Einfärbungen der App-Icons sind ein absoluter Griff ins Klo. Weder sehen sie hübsch aus, noch ermöglichen sie auch nur ansatzweise ein rasches visuelles Erkennen der gewünschten App.
Am meisten gespannt war ich auf die neue Taschenrechner-App bzw. die mathematischen Notizen auf dem iPad. Meine Tests machte ich auf meinem iPad Pro 11" M1 mit einem Apple Pencil 2. Ich begann mit einfachen Additionslisten. Ob alles richtig berechnet wurde? Ich weiß es leider nicht, da die automatische Lösung am Ende der Liste so positioniert wurde, dass sie sich zur Hälfte außerhalb des Bildschirmrandes befand und sich von dort auch nicht wegbewegen wollte. Apple, das schafft ihr besser!
Das Update für die Fotos.app finde ich gelungen, denn es präsentiert direkt auf der Hauptseite eine Zusammenstellung der verschiedenen Optionen einer Fotoverwaltung, ohne dass ich die Sammlung meiner Begierde aus einer unübersichtlichen Liste in der Seitenleiste heraussuchen müsste. Die kuratierten Rückblicke hingegen sind so meh wie eh und je. Wenn erst einmal Apple Intelligence bei uns verfügbar ist, wird es hoffentlich endlich ein Ende finden, dass mein Significant Other mit ihrem Familiennamen betitelt wird; dass qua Metadaten Aufnahmeorte zusammengestellt werden mit Ortsnamen, die keine Sau verwendet; oder dass die Musikauswahl für Rückblicke jedem DJ zum Nervenzusammenbruch gereichen würde.

macOS 15

Selten wurde ich von einem macOS-Update so enttäuscht wie von diesem.
Abgesehen von der an iOS angepassten Fotos.app fällt mir auf Anhieb kein, aber auch wirklich kein einziges Feature ein, mit dem sich Sequoia merklich von Sonoma unterscheidet.
Dafür hingegen wurde mal wieder kräftig in der Bugsuppe gerührt. iMessages, die ich längst gelesen habe, erhalten rechts oben ein Mitteilungsbanner.
Wer erinnert sich noch an Mac OS X Leopard? Damals war die große Neuerung die neue GUI mit uniformen dunklem Fensterdesign. Und noch immer bin ich hochgradig genervt, was für ein helles Hellgrau derzeit unter macOS die Fensterrahmen benutzen. Ein sofortiges Unterscheiden zwischen aktiven und inaktiven Fenstern wird so quasi unmöglich. Und gerade für Senioren ist das ein extremes Manko, müssen diese sich doch vergegenwärtigen, dass sie mit einem Fenster im Hintergrund nicht (oder nicht vollständig) interagieren können. Und ständig den Dark Mode eingeschaltet zu lassen ist doch auf Dauer nun wirklich keine Lösung, n'est-ce pas ?

watchOS 11

Wurde nicht getestet, da für meine derzeitige Apple Watch Series 5 nicht verfügbar. Eine neue Apple Watch wird bald den Weg zu mir finden und dann mit einem würdigen Review bedacht werden.

Liebe Grüße
euer Killerkaninchen
 
Ich hatte und habe schon so einiges bei dem neuen macOS 15 Sequoia entdeckt, was mir gar nicht gefällt. :rolleyes:

Apple hatte die Funktion mit der iPhone Synchronisierung aktiv beworben. Die App ist fester Bestandteil von macOS 15.
Dann die Ernüchterung seitens Apple: Diese Funktion ist nicht in Europa verfügbar. Und ob die Funktion überhaupt noch kommt, ist ungewiss.

Am Anfang hatte ich viele Probleme, was ich auf das Update von Sonoma auf Sequoia gemacht hatte. Also habe ich mich entschlossen den Mac komplett neu aufzusetzen (Systemeinstellungen -> Allgemein -> Übertragen oder Zurücksetzen -> Einstellungen und Inhalte löschen)

Danach habe ich Sequoia neu installiert und alle Programme neu installiert. Seit dem sind die Probleme weniger geworden.
Man kann nur hoffen, dass das nächste Update deutlich zur Verbesserung von macOS 15 beiträgt.;)

Im Gegenteil dazu hatte ich bei iOS 18/iPadOS 18 keine Probleme. Sowohl auf iPhone 15 Pro Max und iPad Air 13" wurde das Update ohne Störungen installiert und funktioniert wie bei Version 17.x auch.

Und auch das WatchOS 11.0 für meine AW Ultra 2 wurde ohne Probleme installiert und funktioniert wie gewohnt.

Gruß coolboys
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir an iOS 18 gefällt, ist die Neugestaltung der Kategorie "Medikamente" in der Health App.
Erstens, der blaue Kreis bleibt ein blauer Halbkreis solange nicht alle Medis für den Tag protokolliert wurden.
So erkennt man wesentlich schneller und deutlicher wenn man mal was vergaß.
Außerdem sind die Zeitangaben der Protokollierungen nun in relativem Format. Und ich gehöre zu den Menschen, die mit "Gerade eben" mehr anfangen können als mit "07.54 Uhr". ;)

Bleibt abzuwarten, ob Erinnerungen an Protokollierungen in anderen Intervallen endlich funktionieren.
Ich benötige alle 28 Tage eine Injektion und bislang wurde ich auch alle 28 Tage erinnert, aber immer mit einer 14-tägigen Verschiebung.
Seltsam dass Apple sogar so etwas durch die Finger rutscht.
 
Nur auf dem iPhone nutze ich jetzt schon länger iOS 18. Meine Watch, mein Mac und der Apple TV befinden sich aus Faulheit und Bedenken noch auf der Version vom letzten Jahr.

iOS 18 ist in vielen Punkten ein gelungenes Update, aber nicht eins bei dem alles perfekt oder gar überwältigend ist.
Die neuen Anpassungsmöglichkeiten sind ganz nett, wobei mein Homebildschirm trotzdem wie gehabt aussieht, und auch beim Anpassen des Kontrollzentrums tu ich mich schwer, da ich beim Bearbeiten keine gesunde Mitte zwischen Funktion und Ästhetik finde. Deshalb lasse ich es erstmal so, wie es mit einer frischen iOS 18 Installation aussieht bzw. angeordnet ist.

Zum Kontrollzentrum und dem „Android kann das schon lange“ Geläster noch ein ganz lustiger Fakt: So wie mir bekannt ist, lässt sich aktuell bei keinem Android-Smartphone das Kontrollzentrum so frei anpassen wie unter iOS 18. :jaja:

Mit iOS 18 sind nicht nur neue Anpassungsmöglichkeiten dazu gekommen, sondern auch ein paar neue Features. Ich erwähne hier mal nur zwei, welche ich im Alltag sehr nützlich finde. Es geht einmal um die Erinnerungen, welche nun ein Stück weit in den Kalender integriert sind und einmal die neue und vieeeeel übersichtlichere Monatsansicht im Apple Kalender. Letzteres ist mein persönliches Highlight dieses Jahr, da die grauen und nichts sagenden Punkte unter iOS 17 und älter, mehr verwirrend als nützlich waren.
Mit der neuen Übersicht komme ich nun sehr gut zurecht, und ich finde dass auch gut umgesetzt mit dem vertikalen Zusammen- und Auseinanderziehen.

Zum Schluss noch ein paar Worte zur Stabilität: Es läuft. Hier und da ruckelt mal etwas, oder ein UI Element sieht noch ein wenig "roh" aus, aber ansonsten konnte ich keine großen Fehler feststellen. Wie du schon geschrieben hast, ist die neue Anordnung der Apps aber wirklich nicht so gut umgesetzt, da muss dringend nachgebessert werden.
 
Wenn erst einmal Apple Intelligence bei uns verfügbar ist, wird es hoffentlich endlich ein Ende finden, dass mein Significant Other mit ihrem Familiennamen betitelt wird; dass qua Metadaten Aufnahmeorte zusammengestellt werden mit Ortsnamen, die keine Sau verwendet; oder dass die Musikauswahl für Rückblicke jedem DJ zum Nervenzusammenbruch gereichen würde.
Ich will dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber nein, nichts davon wird passieren. Immerhin kann man die Musik für Rückblicke standardmäßig auf stumm schalten.
Für dein Significant Other würde ich lieber mit den aktuell verfügbaren Mitteln rumprobieren. Also Namen in der Kontakte.app und Benamsung in dem Gesichter-Bereich der Fotos.app
 
Danke für Deinen Erfahrungsbericht!

Schon jetzt benutze ich für 70% aller Apps, die ich starten will, die Suchfunktion.
Ich finde es schon krass, dass es überhaupt eine Suchfunktion für Apps gibt. Ich kenn eigentlich meine Apps und weiß, wo sie sind. Ja, ein oder zwei wirklich selten genutzte, da mag ich es nicht genau wissen, aber 70 Prozent?! Uff!

Dafür hingegen wurde mal wieder kräftig in der Bugsuppe gerührt.
Bei mir iOS18 und macOS15 bisher eigentlich bugfrei. Irgendeine Klitzekleinigkeit habe ich, aber daran, dass sie mir nicht einmal einfällt, kannst du sehen… ;)

Und ständig den Dark Mode eingeschaltet zu lassen ist doch auf Dauer nun wirklich keine Lösung, n'est-ce pas ?
Doch, selbstverständlich. Warum sollte man die viel hübscheren und weniger nervigen dunklen Fenster und Benutzerfläche nicht die ganze Zeit nutzen?
 
Ich finde es schon krass, dass es überhaupt eine Suchfunktion für Apps gibt. Ich kenn eigentlich meine Apps und weiß, wo sie sind. Ja, ein oder zwei wirklich selten genutzte, da mag ich es nicht genau wissen, aber 70 Prozent?! Uff!
Auf meinen iPhones sind seit Jahren grob 200 Apps installiert. Da ist eine Suche sehr praktisch, weil nicht alles auf Homescreen 1 passt ;)
Prinzipiell ist jede App, die auf einem anderen Homescreen liegt und in einen Ordner sortiert ist, schneller erreicht, wenn man auf einem Homescreen nach unten wischt und 2-3 Buchstaben eingibt und sofort mit Tap auf Enter die App startet. Das funktioniert hervorragend schnell und kopiert die Art, wie ich am Mac mit Alfred Apps starte.
 
Jo, sind bei mir auch mehrere Seiten. Aber neben den wichtigsten auch noch in Ordnern sortiert.

Aber jeder so, wie er es mag. Gibt ja fast immer mehrere Wege! :)
 
Ich habe nur eine Homebildschirm-Seite mit paar wichtigen Apps, und für alles andere nutze ich die Mediathek oder eben die Spotlight-Suche.

Ganz links habe ich sogar paar Widgets platziert. Ich nutze also eigentlich alles, was einem auf dem Homebildschirm von Apple geboten wird, und das funktioniert so für mich wunderbar.
 
Extra, Extra! Im Dutzend billiger! Bugs unter macOS 15, frisch eingetroffen! Wer will, wer hat noch nicht?

- Wenn ich von meinem Mac einen Podcast auf meinen HomePod mini streame, reißt die Verbindung nach ca. einer Minute verlässlich ab. In der Podcast.app läuft der Balken weiter. Der HomePod-Haken beim AirPlay ist drin. Aber es ist nix zu hören. So habe ich das traurige Vergnügen, meine Podcasts über die Lautsprecher vom Mac wiedergeben zu müssen.
- Aber so weit muss ich erst einmal kommen. Der Gang zum Mac ist "alternativlos" (zwinker) und nein, "wir schaffen das" (zwinker-zwinker) gilt nicht. Ich habe runde 100 Euro in jeden meiner HomePods investiert und Siri weigert sich bei phonetischer Aufforderung strikt, meine Podcasts zu starten. "Ich finde Apokalypse und Filterkaffee nicht in deiner Mediathek. Du kannst …" – ja. Ich kann. Zum Beispiel, meinen HomePod an die Wand knallen. Allein die Aussage, "nicht in meiner Mediathek". Ähm … doch?

Bitte, Apple. BITTE. Seid so nett und lasst uns nicht mit Betas herumgurken. Die finale Buildnummer kommt mir immer mehr vor wie das Wunschdenken von Leuten, die ihre Aufgaben nicht rechtzeitig fertig kriegen. Allein eine Verzögerung ist ja keine Schande. Qualität hat Vorrang. Aber das letzte Mal, dass ich mich an eine Release-Verschiebung erinnere, war 2007 beim Leoparden. Es wäre wünschenswert gewesen, diese defensive Strategie noch öfters anzuwenden. Bitte, Leute, ihr habt einen Ruf zu verlieren.
 
Also ich muss SUPER deutlich sprechen wenn ich den „We talk, who cares“ Podcast direkt über die HomePods bekommen möchte (und wie Siri das dann ausspricht will ich nicht von anfangen, das ist gruselig), ansonsten bekomme ich auch ein „Das kann ich in deiner Podcast Mediathek nicht finden“.

Ansonsten hab ich bislang noch nichts zu meckern, weder iOS noch iPadOS, macOS oder anderes. Ich könnte hier nur die endlos lange Liste von Problemen anderer Menschen zitieren (zum Beispiel dass Siri nicht mehr nachfragt welche Rufnummer eines Kontaktes gewählt werden soll, wenn mehrere Rufnummern hinterlegt sind), aber das würde den Thread glaube ich sprengen und ist hoffentlich eher die Ausnahme denn die Regel.
 
Mir ist aufgefallen, dass auf meinem MacBook Air mit Sequoia immer wieder Geburtstags-Kalendereinträge in der Mitteilungszentrale aufploppen obwohl ich das Banner längst geschlossen hatte.
Und manchmal wird der Schreibtisch grau und schaltet erst nach einer Sekunde wieder auf das Hintergrundbild um.

Habe gerade auf 15.0.1 aktualisiert und werd schauen, ob sich was ändert.
 
Es sind verschiedenen Kleinigkeiten am MBP wie auch am iPhone 12 mini, die nicht richtig funktionieren:
• Meine Schreibtische wechseln seit gestern (habe schon direkt bei Erscheinen auf macOS 15.0.1 upgedatet) zwischendurch mal alle paar Sekunden das Hintergrundbild, obwohl es eigentlich alle 5 Minuten wechselt (sonst klappt das auch).
• FolderPeek geht auch nicht mehr (bekommt keine Freigabe vom OS, soll lt. Entwickler Sindre Sordhus ein bekannter Fehler sein und mit 15.1 behoben werden).
• Anhänge zu Terminen synchronisieren nicht mehr vom MBP zum iPhone (PDF als Fahrkarte bspw.) im Kalender.
• Ab und zu bleibt auf dem Bildschirm vom MBP ein „Rest“ irgendeiner Grafik hängen, von irgendeinem Fenster, der durch kein Klicken, Programme beenden oder wasauchimmer wegzubekommen ist (und im Vordergrund bleibt). Da hilft nur ein Neustart.
• EDIT: Oder dass Safari plötzlich bei Stillhalten des Scroll-Zeigefingers mit einem Wahnsinnsrutsch nach unten scrollt, als ob man den Finger derart geflitscht hätte… ich wüsste gar nicht wie. Dann muss man „mühsam“ wieder hochscrollen. /EDIT


• Dass beim Anschließen eines externen Monitors oder Aufwachen aus dem Ruhezustand der externe Bildschirm verschiedene Arten von Grafiksalat anzeigt oder schwarz bleibt, ist ja schon seit Catalina oder Ventura (?) so. Da muss man dann trennen und wieder verbinden, inzwischen leider meist mehrfach, ein Mal musste ich sogar neustarten.
• Ebenso die verschiedenen, meist kleinen Audioprobleme (keine Lautstärkeänderung möglich, kein Umschalten auf Kopfhörer o.ä., kurzes Krachen bei Programmwechseln…).
• EDIT2: Oder dass Laufwerke dauernd nicht ausgeworfen werden können, weil sie angeblich durch Programm XY benutzt werden (auch wenn man das längst beendet {nicht nur Fenster geschlossen, nein, beendet} hat) oder aber sich selber dauernd auswerfen, obwohl nichts und niemand das Kabel berührt oder den Befehl gibt. /EDIT2
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch macht kluch … da hätte ich auch selber drauf kommen können, das einfach mal zu probieren :teeth:
 
Seit IOS18 ist die Funktionalität von Whatsapp im BMW per CarPlay nicht mehr gegeben bzw.
nicht mehr wie vorher

Vorher:

Beim Eintreffen der Whatsapp wird im Display angezeigt das und von wem eine Nachricht gekommen ist.
Per Knopfdruck konnte ich mir das vorlesen lassen und wurde danach gefragt ob ich antworten möchte.
Wenn man nicht reagiert, wird die Ankündigung wieder ausgeblendet.

Das war so (für mich) richtig gut gelöst.

Neu:

Bei stummgeschalteten Nachrichten wird lediglich der Nachrichtenton abgespielt. Per Siri-Sprachbefehl kann ich mir
das dann vorlesen lassen (aber auch das hat nun schon 4x nicht funktioniert ("es sind keine neuen Nachrichten vorhanden").
Ob ich antworten möchte wird nicht gefragt; es erscheinen 3 Kacheln (wiederholen/antworten/überspringen)
die jedoch alle drei ohne Funktion sind

Bei nicht stummgeschalteten Nachrichten liest die Triene direkt die Nachricht vor ohne zu fragen; danach kommt das Kachelspiel ohne
Funktion.

Also so isses nix und ich hoffe, dass mit einem baldigen Update die alte Funktionalität wieder hergestellt wird !
 
Seit 15.0.1. (?) springt der Cursor auf meinem MBP nicht mehr in sich öffnende Eingabefelder, was einen lästigen Zusatzklick erfordert! Kleinigeit, aber echt Mist. V.a. weil man sich im Laufe der Jahrzehnte angewöhnt hat, dass das beim Mac eben so geht und man anfängt blind zu tippen – ist aber gar nicht im Eingabefenster und das Getippte verschwindet einfach im Nirvana… :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Mit 15.1/18.1 ist der Fehler, dass Kalenderanhänge nicht mehr synchronisiert werden, anscheinend endlich wieder behoben. :)

Es sind verschiedenen Kleinigkeiten am MBP wie auch am iPhone 12 mini, die nicht richtig funktionieren:
• Meine Schreibtische wechseln seit gestern (habe schon direkt bei Erscheinen auf macOS 15.0.1 upgedatet) zwischendurch mal alle paar Sekunden das Hintergrundbild, obwohl es eigentlich alle 5 Minuten wechselt (sonst klappt das auch).
• FolderPeek geht auch nicht mehr (bekommt keine Freigabe vom OS, soll lt. Entwickler Sindre Sordhus ein bekannter Fehler sein und mit 15.1 behoben werden).
• Anhänge zu Terminen synchronisieren nicht mehr vom MBP zum iPhone (PDF als Fahrkarte bspw.) im Kalender.
• Ab und zu bleibt auf dem Bildschirm vom MBP ein „Rest“ irgendeiner Grafik hängen, von irgendeinem Fenster, der durch kein Klicken, Programme beenden oder wasauchimmer wegzubekommen ist (und im Vordergrund bleibt). Da hilft nur ein Neustart.
• EDIT: Oder dass Safari plötzlich bei Stillhalten des Scroll-Zeigefingers mit einem Wahnsinnsrutsch nach unten scrollt, als ob man den Finger derart geflitscht hätte… ich wüsste gar nicht wie. Dann muss man „mühsam“ wieder hochscrollen. /EDIT


• Dass beim Anschließen eines externen Monitors oder Aufwachen aus dem Ruhezustand der externe Bildschirm verschiedene Arten von Grafiksalat anzeigt oder schwarz bleibt, ist ja schon seit Catalina oder Ventura (?) so. Da muss man dann trennen und wieder verbinden, inzwischen leider meist mehrfach, ein Mal musste ich sogar neustarten.
• Ebenso die verschiedenen, meist kleinen Audioprobleme (keine Lautstärkeänderung möglich, kein Umschalten auf Kopfhörer o.ä., kurzes Krachen bei Programmwechseln…).
• EDIT2: Oder dass Laufwerke dauernd nicht ausgeworfen werden können, weil sie angeblich durch Programm XY benutzt werden (auch wenn man das längst beendet {nicht nur Fenster geschlossen, nein, beendet} hat) oder aber sich selber dauernd auswerfen, obwohl nichts und niemand das Kabel berührt oder den Befehl gibt. /EDIT2
 
Gestern hat mir das Update auf 15.6 einige Einstellungen zurückgesetzt, alle Erweiterungen in Safari waren deaktiviert, einige Startobjekte deaktiviert. Nicht wild, aber… warum?

EDIT: Ah, u.a. wohl, weil jetzt gefragt wird, ob ich den Zugriff der jeweiligen Erweiterung auf diese oder alle Websites immer erlauben möchte. Wirklich? Ja, tatsächlich (nochmal bestätigen).
EDIT 2: Achja, und alle (!) Mitteilungen muss ich erneut ablehnen (und sehr, sehr wenige erlauben), fast so nervig wie die meisten Mitteilungen. Was soll denn der Sch**?!
 
Zurück
Oben Unten