Ramdisk für macOS (wie beim Amiga)

habe aber mitbekommen, dass viele sowas garnicht kennen
... ich denke, dass gerade die, die davon bisher nichts mitbekommen haben, es entweder nicht brauchen oder sich gar nicht erst mit Dingen wie Skripts versuchen wollen – vielleicht auch beides.
Falls aber dennoch, dann gibt's doch eine wunderbare GUI Lösung dafür: TmpDisk, hier direkt der >>Download<<
 
... ich denke, dass gerade die, die davon bisher nichts mitbekommen haben, es entweder nicht brauchen oder sich gar nicht erst mit Dingen wie Skripts versuchen wollen – vielleicht auch beides.
Falls aber dennoch, dann gibt's doch eine wunderbare GUI Lösung dafür: TmpDisk, hier direkt der >>Download<<
Ich schrieb ja in #3, dass es für meinen Workflow ideal ist.
Wer es nicht kennt oder braucht, schön.
TmpDisk kenne ich auch, aber ich wollte für mich eine Lösung die mit Bordmitteln ohne zusätzliche Software auskommt (wir sind ja nicht bei Windows sondern haben ein Unix), und es sollte ohne irgendwelche Useraktionen klicklos automatisch beim Start funktionieren und trotzdem einfach anpassbar sein.
Dachte es könnte für andere halt hilfreich sein und sollte keine Grunsatzdisskusion werden ob jemand es wann wofür braucht oder nicht.
 
Da hängt Apple leider etwas hinterher, Corsair SSDs gibt es schon mit bis zu 13.600MB/s
Da braucht es zumindest für den Speed keine RAM Disk

Ich schätze mal diese Geschwindigkeit schafft das Teil 20 Sekunden, bevor die Leistung einbricht.
 
Auf dem ATARI ST mit 2 MB war eine Ramdisk quasi ein muss :)
 
Auch auf dem IBM PC mit 2 Floppy LW. A: und B: Ramdisk war dann C:.
Hab ich für meine Diplomarbeit genutzt.
 
... ich denke, dass gerade die, die davon bisher nichts mitbekommen haben, es entweder nicht brauchen oder sich gar nicht erst mit Dingen wie Skripts versuchen wollen – vielleicht auch beides.
Falls aber dennoch, dann gibt's doch eine wunderbare GUI Lösung dafür: TmpDisk, hier direkt der >>Download<<
Danke für den Link zu TmpDisk und Danke an @Aldo01 für die Anregung!
Habe mit TmpDist eine 1GB RAM-Disk angelegt (bei 16GB RAM vllt besser mehr nicht drin ...)
und nutze die erstmal für den Browser Cache (dafür allerdings etwas überdimensioniert).
Mal sehen, welche anderen Optionen sich noch ergeben ...
Was Firefox betrifft, ist es bzgl. Abnutzung der SSD aber eher sinnvoll das Intervall für daa Abspeichern des Disk Cache zu verlängern oder ganz abzuschalten - da ist eine RAM-Disk leider keine Hilfe.
 
Das soll bedeuten, das 16GB zu wenig RAM ist für eine Ramdisk.
Franz
 
Beides Aussagen ergeben wenig bis keinen Sinn.
 
Beides Aussagen ergeben wenig bis keinen Sinn.
Dann nimm mal an, dass er meinte, dass er die 1GB RAMdisk, die er eingerichtet hatte, bei nur 16GB RAM für das vertretbare Maximum hielt. Bei 32GB RAM hätte er auch der RAMsisk mehr gegönnt.

Und wenn auch das für dich keinen Sinn ergibt, passt das doch auch, oder?
 
Genau. Ist auch wirklich nicht so wichtig. Schönen Abend.
 
Was heißt "bei 16GB RAM vllt besser mehr nicht drin"? Verstehe den Satz nicht.
Die RAMDisk läuft erstmal als Testrakete. Bei 16GB RAM wollte ich nicht mehr als 1GB dafür vom Arbeitsspeicher abzweigen.
Die Grösse kann man ja bei Bedarf anpassen.
Aktuell wird der Browser-Cache von Firefox in der RAMDisk zwischengespeichert. Immerhin spart das ein paar Schreibprozesse auf der SSD.
Aber letztendlich ist es hier und bei 16GB RAM insgesamt eher ein proof-of-concept ...
 
Ihr wisst aber schon dass es bei der RAM-Disk nicht um die Größe geht?
 
Nunja, dein Post liest sich so "Ich hätte gern ne größere RAM-Disk, hab aber nur 16 GB RAM." Dabei ist der RAM relativ uninteressant dafür. Die Frage ist, was will man alles in der RAM-Disk speichern und mit 16 GB kann man auch durchaus eine 4 GB große RAM-Disk problemlos anlegen. Für die Verwendung einer RAM-Disk schaut man nicht auf den RAM, den man hat, sondern wofür man sie einsetzen will. Darauf sollte sie angepasst werden.
 
Nunja, dein Post liest sich so "Ich hätte gern ne größere RAM-Disk, hab aber nur 16 GB RAM." Dabei ist der RAM relativ uninteressant dafür. Die Frage ist, was will man alles in der RAM-Disk speichern und mit 16 GB kann man auch durchaus eine 4 GB große RAM-Disk problemlos anlegen. Für die Verwendung einer RAM-Disk schaut man nicht auf den RAM, den man hat, sondern wofür man sie einsetzen will. Darauf sollte sie angepasst werden.
Ah, dann hatte ich das Konzept hoffentlich doch richtig verstanden: Geschwindigkeit generieren für Tasks, die, von Festplatte auf RAM verlagert, wesentlich schneller ablaufen.
In meinem Fall der Wunsch, nicht kritische flüchte Daten dorthin zu packen, um das Geschreibsel auf der SSD zu reduzieren. Wäre interessant, ob es noch andere, ähnlich gelagerte Optionen gibt.
Mehr konkrete Einsatzszenarien sind mir für meine Zwecke noch nicht in den Sinn gekommen ... deshalb der Testballon mit 1GB, der bei der RAM Auslastung hier schonmal garnicht ins Gewicht fällt.
 
In meinem Fall der Wunsch, nicht kritische flüchte Daten dorthin zu packen, um das Geschreibsel auf der SSD zu reduzieren.
Dafür nutze ich seit Jahrzehnten die RAM-Disk, in meinem Falle dient sie in erster Linie als Kompilierungsziel (aber auch als Download-Ziel oder Zip-Entpackungsziel), auch schon zu HDD-Zeiten in meinem iBook. Die RAM-Disk steht den Apple-Usern schon seit System 7 (glaube ich) zur Verfügung.
 
Genial wäre ja, wenn man analog zum „mitwachsenden Image“ eine „mitwachsende RAMdisk“ definieren könnte. Also man konfiguriert quasi eine „maximale Größe“, die die RD einnehmen darf, und bis sie diese erreicht wächst sie kontinuierlich mit 👌😎

Sollte sich Apple vll mal Gedanken machen. So ein Feature (von Hause aus) könnte viele/etliche Käufer dazu bewegen, beim nächsten Mac vll doch nie nächstgrößere RAM-Stufe zu bestellen. Je nach Einsatzzweck spart man dadurch ja auch viel Zeit und Zeit ist bekanntlich Geld! Habe das letztens gerade einem Gastwirt erklärt, der sich immer viel Mühe beim Anrichten seiner Mahlzeiten gab. Selbst beim Mindestlohn zahlst Du fast 20€ pro Stunde (inkl. Lohnnebenkosten, Urlaub etc). Das sind dann pro Minute Arbeitszeit einfach mal 33 Cent, die man in den Nettopreis mit einrechnen muß. Mit Märchensteuer gar 35-40 Cent (je nachdem, ob 7 oder 19% Märchensteuer fällig werden). Den Preis muss man also in jede Mahlzeit oder auch jedes Getränk (ein Bier richtig zu zapfen soll 2 Minuten dauern) mit einkalkulieren. Tat er nie! Als ihm das bewußt wurde, runzelte er ziemlich die Stirn 😎

Um auf den Mac zurückzukommen: wenn ich mit so einer RD also Geschwindigkeitsvorteile erziele, bringt mir das bei professionellem Einsatz uU ziemliche monetäre Vorteile, die so ein RAM-Upgrade durchaus refinanzieren können. Bei aktuell 250€ für 8GB wäre die Rentabilität also schon bei rund 12h Zeitersparnis erreicht!

Zumal ein selbständiger ITler wohl kaum mit Mindestlohn kalkulieren dürfte, sondern eher mit Minimum 40-50€/h. Da reden wir dann schon von 60-80 Cent Kosten pro Arbeitsminute!

Aber so kalkulieren idR nur sehr, sehr wenige Selbständige 🤷‍♂️
 
Zurück
Oben Unten