Empfehlungen GPS Mäh-Roboter

Guck' mal im "roboter-forum.com". Ich habe einen Ecovacs und bin mit der Leistung bei meiner Fläche zufrieden. Es gibt aber viele Probleme bei anderen Usern. Das Thema RTK ist schon sehr speziell. Im Forum kann man ganz gut die Probleme der unterschiedlichen Marken nachlesen.
 
Ja das sind alles gute Argumente. Wir haben wirklich große Bäume, vor allem eine Riesen-Magnolie unter der man aber auch mähen müßte. Bislang mache ich das gesamte Mähen manuell mit meinem kleinen Makita Akku-Rasenmäher, und betrachte das als wöchentlichen Sport, was auch seinen Vorteil hat. Der große Benziner ist mir zu schwer und für mich zu unhandlich bei all den Unebenheiten.

Bis auf den Magnolien-Kleb-Kram ist das eine sportliche und damit gesundheitlich gute Lösung.

Was ein Mähroboter mit den klebrigen abgefallenen Blüten macht käme sicherlich auf einen Versuch an.
Saubermachen wollte ich das Gerät hinterher aber nicht.

Ein richtiger manueller Mäher fetzt die Dinger in den Fangkorb und gut ist.

Dennoch liebäugle ich immer wieder auf diverse Nachbarn, wo halt einfach Robbirob rumfährt, leise und stetig. Die haben allerdings auch nur vereinzelte Büsche und ebenere Flächen und keine Hunde.
Das ist grad so ein Ding zwischen Wunsch und Wirklichkeit...

Das mit den "vereinzelten" Büschen ist nicht wirklich vereinfachend, hat man diese Stelle nicht angelernt bzw. mit einem Begrenzungsdraht ausgeschlossen so wie es im Handbuch steht, frisst das elektrische Schaf auch die schönsten Beete kahl. Die Büsche nicht, da wendet der Mäher vermutlich eher, aber alles was so "untenrum" ist könne hinterher "ab" sein :)

Auch das war für mich schon damals die Entscheidung für den Begrenzungsdraht.
Wie schon erwähnt, ich würde das heute auch nicht anders machen.

Du kannst die meisten dieser Dinger so programmieren das weder Nachts, Sonntags und wenn es regnet gemäht wird. Genau so lassen sich Zeiten einstellen in den man so oder so im Garten ist und damit die "Aufsicht" hat. Es ist schon eine ziemliche Entlastung wenn man sich auf so ein "Ding" verlassen kann und wenn das Gerät fährt in der Zeit die Füsse hochlegen kann.

In der Zeit wo mit mein Mäher 120 qm im Garten mäht mach ich mit dem Akkumäher den kleinen Vorgarten und dann Füsse hoch..
Das ist zwar nicht so sportlich, aber entspannend.

Der zweite ungeschlagene Vorteil von so einem Ding, der Rasen sieht immer relativ gleich kurz und gepflegt aus weil er eben in Form gehalten wird. Damit entsteht dann z.B auch nicht der Zwang nach der Arbeit noch eben mal schnell den Rasen mähen zu wollen/müssen wenn man keinen Bock darauf hat.

Der Nachteil von so einem Ding, alles was in etwa die dicke von einem Besenstiel hat ist hinterher kaputt.
(Inkl. ggf. der Messerklingen des Mähers..)

Alles was größer ist bringt ihn zum wenden oder eben dazu das da wie der Gegenstand liegt eben nicht gemäht ist.

@kos: you made my day, ich musste echt lachen :)

! :) Geil, wenn auch sicher nicht ungefährlich..
Jedenfalls hätte ich glaube ich die Krätze wenn das Mäh-Ding auf der Strasse oder beim Nachbarn fahren würde weil es sich
durch die Zaunhecke oder irgend ein Beet gefräst hat..
 
Sorry für Off Topic
Wieso Sorry?
Bewusste Entscheidung. Dann lass das OT einfach direkt, wenn Du anscheinend weißt das es OT und deplatziert ist. Dann brauchst du dich nicht im Post zu „entschuldigen“.
 
Erstmal danke Euch allen. Ich werd mir vor allem den Eufy mal genauer anschauen, da wir schon die Homebase und sonstiges auch von Eufy haben und das eigentlich alles zuverlässig und „wartungsarm“ funktioniert. Und auch preislich interessant ist. Vor Verkabelung schrecke ich eher zurück, der Aufwand wäre schon enorm bei all den Verwinkelungen. Allerdings ist das Argument des durchgängigen GPS-Signals auch nicht von der Hand zu weisen…
Mal weiter recherchieren, und bis dahin betreibe ich weiterhin Mäh-Sport…
 
Bei mir Zuhause auf ca. 1200 m2 mäht seit Jahren ein Stihl 632PC.
Die Verkabelung hat der Fachhändler gemacht, mit dieser hatte ich bis jetzt nur 2x ein Problem und einmal davon hab ich es selbst durchtrennt. Verlegt wurde einmal aussen herum, ein Brunnen wurde ausgenommen, an die Obstbäume und das festaufgebaute Kinderspielzeug fährt er "an" und dreht dann ab. Die Stihl Geräte mähen mit einem Messer, nicht mit Klingen, sie mähen im Chaosprinzip. Mir persönlich gefällt das Schnittbild des Stihl um ein vielfaches besser.

Dieses Jahr konnte ich zudem 12 Wochen einen Sunseeker RTK Mäher testen, worum mich ein befreundeter Fachhändler gebeten hat. Der stand mir auch bei der Standort suche der RTK Antenne zur Seite. Er mäht mit Klingen und in Bahnen, was nach eigen Tagen, besonders wenn es feucht ist deutliche Spuren hinterlässt. Außerdem wird vor der Rutsche und den Bäumen immer gleich abgedreht, womit ein größerer "Rest" an Fläche bleibt (wobei man den Winkel einstellen kann, der Abstand aber bleibt). Besonders gut, finde ich, ist die Erkennung von "neuen" Hindernissen im Garten so wird auch wenn jemand auf einer Liege liegt diese nicht "angerempelt" und auch vergessenes Spiel- oder Werkzeug sicher umfahren. Das größte Problem stellte allerdings die nicht ganz 2m breite rechte Hausseite dar. Diese hat auf einer Seite natürlicherweise die Hauswand auf der anderen Seite eine Hecke. Trotz mehrfacher Umpositionierung der RTK Antenne (inkl. Testmontage auf dem Dach) wurde dieser schmale Schlauch niemals anständig gemäht.

LIDAR Mähroboter sollen das mit den schmalen Stellen besser können, getestet habe ich aber noch keinen.

Mir hat das gezeigt dass ich mit meinem alten Stihl zufrieden sein kann, das Ergebnis ist für zielführend und ein Eingreifen durch mich so gut wie nie erforderlich.
 
Eufy mal genauer anschauen
das Argument des durchgängigen GPS-Signals
Die Eufy arbeiten wie Du gesehen hast ohne GPS, sondern mit Kamera/LIDAR (wie Staubsauger). Sicherlich ein ein interessante Alternative.
Da Du schon Eufy besitzt, ist es sicherlich bekannt, aber zur Sicherheit erwähnt - es lohnt sich immer bei Eufy auf die grossen Rabatt-Runden wie Black-Friday zu warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@katze
PS
Sicherlich gut die IFA abzuwarten, da dort Neuheiten vorgestellt werden z.B.
 
Jemand Interesse an einem Navimow i105.
Läuft super, aber mein Garten ist zu klein.
 
Wenn der eigene Garten in Bulgarien liegt oder an ein Kriegsgebiet grenzt.

Wunschdenken, wenn man übersieht was inzwischen alles sabotier- und zerstörbar ist.
Es ist sicherlich zukunftssicherer sich längerfristig nicht (mehr) auf Systeme zu verlassen die man nicht unbedingt selbst und alleine betreibt.
Die anderen kleinen Nachteile sind ja schon genannt.
 
Das ist wohl typisch deutsch (ähnlich wie die Corona-Geschichte, dass Franzosen Wein und Kondome horten und Deutsche Klopapier) - wenn im Krieg das GPS-Signal gestört ist, machen wir uns Sorgen, ob dann der Rasen noch ordentlich gemäht ist.
 
… wenn im Krieg das GPS-Signal gestört ist, machen wir uns Sorgen, ob dann der Rasen noch ordentlich gemäht ist.
Na, was sollen denn auch die Nachbarn sagen? Oder stell Dir vor, der Führer kommt vorbei und sieht das. Das kann unter Umständen echt schlimme Konsequenzen haben.

SCNR.
 
Es ist sicherlich zukunftssicherer sich längerfristig nicht (mehr) auf Systeme zu verlassen die man nicht unbedingt selbst und alleine betreibt.
Die anderen kleinen Nachteile sind ja schon genannt.
Wenn das GPS von RUS sabotiert wird, dann sind wir an einer Punkt, wo mein Rasen mein kleinstes Problem sein wird.
Aber wir wollen ja keine Prepper Diskussion wg einem GPS Mähroboter starten, oder?
 
Wenn das GPS von RUS sabotiert wird, dann sind wir an einer Punkt, wo mein Rasen mein kleinstes Problem sein wird.
Aber wir wollen ja keine Prepper Diskussion wg einem GPS Mähroboter starten, oder?

Das ist richtig und zeigt nur wie klein die Welt sein kann.
Abgesehen davon das die GPS-Technik im Prinzip auch veraltet ist.
Was das mit Menschen die Vorsorgen zu tun hat erschliesst sich spätestens dann wenn es so weit ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten