Mini-Drucker Erfahrungen/Empfehlungen

blue apple

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.12.2005
Beiträge
18.936
Reaktionspunkte
2.139
Hi, ich weiß, dass in ChatGPT-Zeiten es vielleicht obsolet geworden ist, nach Empfehlungen zu fragen, aber ich hoffe eher, dass jemand hier solch ein Gerät benutzt oder Erfahrungen mit solchen Druckern hat und mir etwas empfehlen kann.
Konkret suche ich einen einfachen mobilen Home-Mini-Drucker, soll in Farbe und in A4 Format drucken. Kann auch nur mit A5 Blättern funktionieren. Bluetooth-Verbindung bzw. Airprint-Funktion zwischen iPhone/Mac und Drucker wäre super, also ein Gerät mit wenig Kabelsalat. Ich brauche es nur für zu Hause, also nicht unterwegs. Muss auch nicht scannen oder sonst was, einfach nur auf normalem Papier, maximal Fotopapier drucken.
Was mich bisher bei meinen alten Druckern störte, war die Sache, dass, wenn es nicht so oft in Benutzung war, die Tinte immer ausgetrocknet ist. Plus habe ich einfach kein Platz bei mir für solche riesen Dinger...
Die verschiedensten Test-Seiten usw. interessieren mich nicht wirklich, hätte lieber persönliche Erfahrungen von euch!

Dankeschön :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche es nur für zu Hause, also nicht unterwegs.
Warum muss er dann mobil sein?
Mobil hieße, dass der Drucker eine eigene Stromversorgung (Akku) bräuchte, was so ein Gerät teurer macht.
 
Ok, mobil muss es nicht sein - kann also schon Stromversorgung haben. Aber mir ist halt aufgefallen, dass nur die richtigen mobilen Drucker auch klein und kompakt sind. Also stelle ich es mir z.B. so vor: vom Schrank schnell auf dem Tisch stellen, drucken, fertig, wegpacken… :cool:
 
Was mich bisher bei meinen alten Druckern störte, war die Sache, dass, wenn es nicht so oft in Benutzung war, die Tinte immer ausgetrocknet ist.
Das Problem hast du immer bei Tintenstrahldruckern, wenn du den nur einmal im Monat benutzt. Laserdrucker trocknen nicht ein, aber die gibt’s nicht in so klein und kompakt wie du es gerne hättest.
 
Drucker auch klein und kompakt sind. Also stelle ich es mir z.B. so vor: vom Schrank schnell auf dem Tisch stellen, drucken, fertig, wegpacken… :cool:
Alle modernen Drucker haben inzwischen Airprint, also drucken über Wlan. Du kann also auch einen größeren Drucker dauerhaft in einer Besenkammer oder im Flur auf dem Schuhschrank betreiben. :)
 
Das Problem hast du immer bei Tintenstrahldruckern, wenn du den nur einmal im Monat benutzt. Laserdrucker trocknen nicht ein, aber die gibt’s nicht in so klein und kompakt wie du es gerne hättest.
Klar, das ist das Problem mit Tintenstrahldruckern… Ich denke aber dass ich in Zukunft 1 bis 2x in der Woche schon zum Drucken komme. Daher müsste es doch in Ordnung sein oder?
 
Alle modernen Drucker haben inzwischen Airprint, also drucken über Wlan. Du kann also auch einen größeren Drucker dauerhaft in einer Besenkammer oder im Flur auf dem Schuhschrank betreiben. :)
Habe weder Flur, Schuhschrank noch Besenkammer oder sonstwas…:cry:
 
Klar, das ist das Problem mit Tintenstrahldruckern… Ich denke aber dass ich in Zukunft 1 bis 2x in der Woche schon zum Drucken komme. Daher müsste es doch in Ordnung sein oder?
Musst du entscheiden. Brauchst du Farbe? Fotos auf Spezialpapier und in schön? Generelles Druckvolumen Pi mal Daumen? Mach dir mal ein paar Gedanken. Ansonsten auch mal in eine Laden gehen und dir Drucker ansehen, ob du mit der Größe klar kommst.
 
Höchstens ein paar Mal ein Foto für ein Rahmen zu Hause, also kann auch gerne Fotopapier sein - muss aber nicht.
Öfters werde ich es nur verwenden um Post-Adressen zu drucken, Texte… also nix spezielles.
Dachte eben auch nur an einem A5 Mini-Drucker, muss nicht zwingend A4 sein. Aber ein mini-Modell wäre praktisch :)
 
Schau dich mal bei den mobilen Druckern für die Aktentasche um, die KANN man, aber MUSS sie nicht mit Akku betreiben. Ich hatte früher auch mal so einen, von Canon. Die sind aber meist etwas langsam, wegen der kompakten Mechanik.
Gelegentliche Fotodrucke würde ich dann eher im Drogeriemarkt machen.

https://www.faz.net/kaufkompass/test/der-beste-mobile-drucker/
 
Bei mir ist ein HP OfficeJet 250 im Einsatz. Ich drucke auch nur ab und an und wollte keinen "Klopper" rumstehen haben. Hat sogar einen Akku für unterwegs.
Fotoqualität kann der natürlich nicht.
 
Bei mir ist ein HP OfficeJet 250 im Einsatz. Ich drucke auch nur ab und an und wollte keinen "Klopper" rumstehen haben. Hat sogar einen Akku für unterwegs.
Fotoqualität kann der natürlich nicht.
Danke, den schaue ich mir gerne mal an!
 
Schau dich mal bei den mobilen Druckern für die Aktentasche um, die KANN man, aber MUSS sie nicht mit Akku betreiben. Ich hatte früher auch mal so einen, von Canon. Die sind aber meist etwas langsam, wegen der kompakten Mechanik.
Gelegentliche Fotodrucke würde ich dann eher im Drogeriemarkt machen.

https://www.faz.net/kaufkompass/test/der-beste-mobile-drucker/
Ja hast recht, Fotodrucke hatte ich in der Vergangenheit einfach online bestellt - das passt.
Aktentasche-Drucker? Ok, danke für den Tipp!
 
Naja, ich möchte jetzt keine Druckersammlung eröffnen.
Wie gesagt, Hauptzweck sind Texte und Lieferadressen. Die Textseiten beinhalten zwar was farbiges muss aber nicht in Fotoqualität sein...
 
Also wenn er nicht mobil aka Tragbar/Reise sein soll, sondern nur kompakt und Du Gelegenheitsdrucker bist, würde ich Dir einen kompakten S/W Laserdrucker empfehlen. Wie immer präferiere/empfehle ich Brother

z.B. oder z.B.
 
Also wenn er nicht mobil aka Tragbar/Reise sein soll, sondern nur kompakt und Du Gelegenheitsdrucker bist, würde ich Dir einen kompakten S/W Laserdrucker empfehlen. Wie immer präferiere/empfehle ich Brother

z.B. oder z.B.
Danke dir. Aber die sind für mich schlicht und einfach zu groß. Ich habe kein Tisch bzw. Platz wo ich den Drucker einfach mal so stehen lassen kann. Es muss „verstaubar“ sein… Tja :rolleyes:
 
s/w Laser:
Ricoh SP150 – was kleineres hab ich nicht gefunden (gibts nicht mehr neu, auch kein Nachfolger) ca. 27 x 35 x 11 cm:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ricoh-sp150-kompakter-s-w-laserdrucker/3190443083-225-2857
kann hochkant in ein Bücherregal gestellt werden.

dann gibts noch den HP 36 x 26 x 20:
https://www.notebooksbilliger.de/hp+laserjet+mfp+m140w+multifunktionsdrucker+817092

wenns kleiner werden soll gibts nur Tinte (ungeeignet für Adressaufkleber da wasserlöslich, Adressaufkleber kann man sich aber auch bei den Filialen und Versandstationen ausdrucken lassen) oder Thermopapier:
z.B. https://phomemo.com/de-de/products/m08f-portable-printer
(finde thermopapier aber furchtbar)

Canon Selphy ist auch noch klein, aber das ist ein reiner Fotodrucker auf Spezialpapier.
 
Danke @CLMNZ auch dir für die Einschätzung… Thermopapier muss echt nicht sein.
Habe mir Vor- und Nachteile diverser Modelle angeschaut. Am Ende wird es so ein Teil wie der Epson WorkForce WF-110W oder Canon Pixma TR150 werden.
Adressaufkleber brauche ich nicht, ich muss nur die Versand-Adressen ausdrucken können (für den Versand von Vinted-Sachen). Die drucke ich einfach auf normales Papier aus und klebe sie auf die Pakete drauf. Alles was ich als digitale Adresse erstellen lassen kann muss ich zum Glück nicht selber ausdrucken, das macht die Paket-Dienststelle selber.
Dann werde ich wie gesagt nur generelle Texte und Bilder drucken, muss nichts professionelles sein.
Wenn ich mal länger nicht zum Drucken komme, dann muss ich mich halt erinnern öfters Wartungsprogramme laufen zu lassen...
 
Zurück
Oben Unten