Empfehlung für 4 TB SSD nvme und ein externes Gehäuse für Thunderbolt 3/4 Anschluss

Hab mir das Acasis 40Gps M.2 Nvme TBU405 Gehäuse und die WD Black Sn770 gekauft. Beim Gehäuse lagen zwei ThermalPads bei, 1mm und 0,5mm. Auch wenn ich beide auf die Speicherkarte auflegen würden, würden die niemals die Oberseite des Gehäuses berühren. …
wie macht ihre das?

Habe TBU 401. Da kann ich das gar nicht sehen, ob das Pad die Gehäuseseite berührt, weil es nur gossen Abstand hat oder fest zuschnappt. Gibt es da einen Trick, wie man das sehen kann?

 
Funktioniert das Acasis TBU405 Gehäuse auch bei Anschluss an ein iPhone 15?
 
Ich habe dieses Gehäuse hier: Acasis

Habe die SSD am MacBook in APFS formatiert. Wenn ich die an mein iPhone 15 Pro Max anschließe, erkennt das iPhone die Platte nicht. Habe ich etwas falsch gemacht?
 
Habe die SSD am MacBook in APFS formatiert. Wenn ich die an mein iPhone 15 Pro Max anschließe, erkennt das iPhone die Platte nicht. Habe ich etwas falsch gemacht?
Verschlüsselung?
Hast du das TB oder ein USB Kabel (kein Ladekabel) probiert?
 
Verschlüsselt ist die Platte nicht. Habe das beiliegende TB-Kabel getestet und auch das USB-C Kabel von meiner Samsung T7... das Ergebnis bleibt das gleiche. Die Platte wird am iPhone / iPad Pro nicht erkannt.
 
iPad Pro kann ich heute Abend mal testen.
 
Ich habe ein Acasis TB401 und seit ein paar Tagen eine WD SN850X mit 4 TB am (2018er Intel mini)

Läuft bislang deutlich Runder als vorher mit der Samsung 980Pro.

Jetzt müssten langsam mal Gehäuse kommen die mehr Durchsatz Schaffen...
 
Habe es gerade mit meinem iPad Air getestet. Die SSD im Acasis TBU405 wird in der Dateien App problemlos erkannt und ich kann auf die Daten darauf zugreifen. Die SSD ist in APFS formatiert.
 
Kriegt die denn auch genügend Strom?
Vielleicht können die sich nicht einigen.
Ich musste bei meinem Test gerade feststellen, dass das Teil ganz schön am Akku saugt – ca. 2% in gerade mal 3 Minuten durch die Daten browsen und zwei JPGs und ein PDF kurz anschauen. Lange arbeiten wird man mit dieser Kombi nicht können.
 
Habe es gerade mit meinem iPad Air getestet. Die SSD im Acasis TBU405 wird in der Dateien App problemlos erkannt und ich kann auf die Daten darauf zugreifen. Die SSD ist in APFS formatiert.
Davon war ich bei mir auch ausgegangen... aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert es nicht.

Ich nutze das TBU405 mit der WD SN850X.
Habe gerade auch keine Idee, was ich noch tun kann? Liegt vielleicht ein Defekt vor?

Nachtrag: Die SN850X in der 4TB-Variante...
 
Davon war ich bei mir auch ausgegangen... aber aus irgendwelchen Gründen funktioniert es nicht.

Ich nutze das TBU405 mit der WD SN850X.
Habe gerade auch keine Idee, was ich noch tun kann? Liegt vielleicht ein Defekt vor?
Ich glaube nicht an einen Defekt sondern es liegt wohl eher daran, dass das iPhone nicht genug Strom liefern kann. Mein Test mit meinem iPhone SE mit vollem Akku war jedenfalls auch ohne Erfolg.
 

Habe TBU 401. Da kann ich das gar nicht sehen, ob das Pad die Gehäuseseite berührt, weil es nur gossen Abstand hat oder fest zuschnappt. Gibt es da einen Trick, wie man das sehen kann?


Du nimmst ein kleines Stück Papier doppelt, legst es auf das Pad und schliesst das Gehäuse.
Nach 2 Minuten machst Du das Gehäuse wieder auf.
Hast Du eine vertieften Abdruck des Papiers im Pad passt das. Falls nicht ist das Pad zu dünn.
 
Sicher?
Thunderbolt schafft doch (theoretische) 40 Gigabit bidirektional. Das wären 5000 Megabyte/s
https://www.heise.de/netze/tools/bandbreitenrechner/

Die ~2800 Megabyte/s die real bei den Gehäusen herumkommen sind ja nur ~22 Gigabit.
Klar gibt es Overhead, aber ~50% Verlust zwischen Brutto/Netto gilt für Funkverbindungen.
Thunderbolt sollte da deutlich effizienter werkeln.

Nein - der Fehler liegt woanders. Da wird noch Luft nach oben sein.
Ich denke ~4000 Megabyte/s = 32 Gigabit (80%) sollten eigentlich locker drin sein.

Dann stellt sich die Frage, ob Thunderbolt 5 Gehäuse/Chipsätze auch am Thunderbolt 3/4 mehr Durchsatz schaffen werden.
 
Zurück
Oben Unten