Empfehlung für 4 TB SSD nvme und ein externes Gehäuse für Thunderbolt 3/4 Anschluss

Natürlich ist das schnell für eine T7.... da bist Du mit der am Limit....
 
Natürlich ist das schnell für eine T7.... da bist Du mit der am Limit....
Merci. Mein Acasis Gehäuse ist auch da. Werd ich nacher mal alles zusammen bauen. :augen:
Hatt mir auch noch eine 2TB VW Black für die PS5 gekauft. Die ist schon eingebaut und läuft. :thumbsup:
 
ja fein.... dann viel Freude damit...
 
Kurze Frage: Habt Ihr das Thermal Pad benutzt bei der WD_Black SN850X und dem Acasis Gehäuse?
Und wenn ja, welches? das 0,5 mm oder das 1 mm?
 
1mm.
Hatte auch 1mm + 0,5mm ausprobiert, liess sich damit dann aber nicht mehr vollständig schließen.
 
Danke, hab ich auch genommen.
Partitioneier APFS und Guid, gell?!
 
Möchte ich... hab ja nur Macs.
Write 2540 Read 2749... ist doch irgendwie zu wenig, oder?
Das Gehäuse wird aber schon warm, gell?!
 
So, habe gerade mal meine Fotos Library von der T7 auf die NS850X geschoben. Ca. 5 Minuten für über 200 GB gefällt mir.
Komisch finde ich aber, dass due T7 kalt bleibt und das Acasis Gehäuse recht warm wird. Ist das so normal?
 
Möchte ich... hab ja nur Macs.
Write 2540 Read 2749... ist doch irgendwie zu wenig, oder?
Das Gehäuse wird aber schon warm, gell?!
Die Speed ist super und von ACASIS auch so angegeben. Es gibt noch kein Gehäuse was schneller kann da man bis jetzt wohl den Rest der Bandbreite des TB Bus's für andere Daten reserviert. Je schneller desto heißer, auch das Gehäuse wenn es ordentlich kühlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke. Dann bin ich beruhigt. :augen:
Ich habe mich aber auch gerade an meine PC Overclocking Zeiten erinnernt... warmes Gehäuse bedeutet ja auch, dass die Wärme gut abgeleitet wird, gell?!

Irgendwie habe ich jetzt Blut gelegt. Ich glaube, ich werde die 1TB T7 jetzt verkaufen und durch eine 4TB ersetzen um dann darauf das TimeMachine Backup zu machen.
 
Heute habe ich mich mit der, eventuellen, Neubeschaffung einer externen TB4 SSD beschäftigt. Dabei bin ich auf ein interessantes und informatives Video gestoßen. Gute Infos zum Thema Standards und Anschlüsse, sowie zu den Chips einer SSD.
Video zur Erklärung
Und wenn ich schon dabei bin, auch gleich die Links zum großen Fluss.
ZIKEDRIVE - Gehäuse
interessante SSD von Lexar
Das wird wahrscheinlich meine neue Kombi.
 
Genau. Wenn dann verfügbar auch leider noch kostspieliger und vielleicht sogar schneller als alles andere was man hat und damit quasi nutzlos. Eventuell eine Investition in die Zukunft.
 
neues gehäuse von owc, das nur aus kühlrippen besteht :)
gefunden bei MTN

was meint ihr dazu? abgesehen vom originellen design (und der kühlung) "form und funktion" - eine option

OWC express 1M2
 
OWC baut grundsätzlich gutes Equipment... habe von denen eine TB4-Dock... einwandfrei.
Design ist cool... aber mal in der Hosentasche irgendwohin mitnehmen möchte ich das nicht....

Als festes Laufwerk am Desktop hat die Bauform sicher seine Vorteile... und der Preis ist gut....
 
Ich habe es mir einfach gemacht. Mit doppelseitigem wärmeleitenden Klebeband hatte ich das SSD-Gehäuse, von hinten, auf den Standfuss vom iMac geklebt und das Aluminium als zusätzliche Kühlfläche genutzt.
Aktuell nutze ich ein MacBook Pro. Das steht auf einen mStand von Rain Design (ca. 4 mm starkes Alu). Auf dessen Fuß stehen 2 SSD-Gehäuse und haben Kontakt über ihre gesamte Bodenplatte, so das ich auch hier den mStand als zusätzliche Kühlfläche nutze.
Sollte ich mir weitere SSD anschaffen, habe ich ja noch den Standfuß des Studio-Displays frei.
Also, kein Hexenwerk, kein großer Aufwand und keine Leistungseinbrüche. :)
Ich benutze den Standfuß des Studio Displays! Das Gehäuse wird eindeutig kühler, allerdings ohne es zu kleben, einfach metal auf metal! Es funktioniert!
 
Meistens sind die Gehäuse doch auch aus Aluminium.
Da sollte das dann nicht auftreten.
 
Meistens sind die Gehäuse doch auch aus Aluminium.
Da sollte das dann nicht auftreten.
Deshalb können sie dennoch unterschiedliche Potentiale haben. Da genügen schon unterschiedliche Alu-Legierungen.
 
Zurück
Oben Unten