Drucker... empfehlung

Die Laser mit entsprechender Ausstattung liegen weit Jenseits meines Finanzrahmens und machen da sie auf noch größere Druckmengen hin konzipiert sind keinen Sinn.
 
Moin,

hab mal eben etwas durchgeblättert aber nichts passendes gefunden.

Also mein sehr guter aber alter Canon MX925 hat sich nun leider verabschiedet und ich bräuchte einen Ersatz. Am liebsten einen aktuellen 4in1-Tinten-Drucker optimal für MacOS und iOS… hat da Jemand eine Empfehlung. Anforderungsprofil sind halt das übliche was man so im privaten Rahmen von Fotos bis hin zu Briefen und Dokumenten druckt, scannt und kopiert. Eine Fax-Funktion wäre nicht das schlechteste, da es tatsächlich noch Unternehmen gibt die manchmal gern ein Fax hätten. Und da es sich wie gesagt um weitestgehend private Anwendung handelt sollte der Preis im Rahmen bleiben, Profigeräte kommen da nicht in Frage.
Also FAX sollte keine Priorität mehr haben. So ziemlich jeder Provider bietet das mittlerweile in seinen Diensten an.
Das eintrocknen von Tinte ist längst kein Thema mehr. Hab ich seit über 20 Jahren schon nicht mehr erlebt.
Ansonten kann man nur Empfehlungen geben, wenn man auch weiss was und wie oft gedruckt wird.
Die Aussage üblicher Hausgebrauch ist wischiwaschi und gibt es nicht.

Geht es um Fotodruck, sind Laser schon mal aussen vor. Laser drucken nur bunt - aber nie Fotorealistisch.
Bei Fotodruck setze ich auch entsprechendes Papier voraus - alles andere ist eben bunt drucken.
Über Tintenpreise muss man sich auch keinen Kopf mehr machen. Patronen gibts ab 1.-€ und stehen den Originalen in nichts nach. Ich drucke generell nur mit Fremdtinte.
Bei Tintendruckern kann man entweder auf Patronen setzen oder neuerdings auch auf Tanks. Die Tintendrucker mit Tanks sind aber in der Anschaffung teurer. Dafür ist die Originaltinte etwas günstiger. Aber auch hier gibt es Fremdanbieter noch günstiger und ohne Qualitätsverlust.

Dazu kommt: Duplexdruck? Scanner? WLAN/Ethernet.

Wovon ich tatsächlich abraten würde wären Drucker von HP. Die haben jetzt schon mehrmals massiv versucht Geräte komplett still zu legen wenn man nicht original HP-Verbrauchsmaterial benutzt.

Also einfach Liste machen, Optionen abhaken und dann kann/braucht man auch keine Empfehlung mehr geben, sondern geht los, vergleicht und kauft.

Nachtrag: auch wenn ein Preislimit gegeben ist, dieses mitteilen. Dann fällt bei den meisten Usern nämlich auch schon das Kartenhaus zusammen.
Aber 250.-€ bis 500.-€ würde ich schon für ein vernünftiges Gerät ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte früher einen Brother HL-1250SWD und der hat nach ca. 7 Jahren die Grätsche gemacht.
Das Fax wollte nicht mehr und der Drucker hatte trotz neuem Originaltoner ein Druckbild wie von einem Nadeldrucker aus den 1980er Jahren.

Also musste ich damals was neues kaufen. Fax brauche ich nicht mehr, da viele Firmen lieber eine E-Mail haben wollen.
(Wenn ich dann am Telefon gefragt hatte ob ich ein Fax schicken soll hieß es meistens: Senden Sie uns eine E-Mail.)

Nach einiger Zeit habe ich mir dann einen HP LaserJet MFP-234SDW gekauft.
Damals gab es eine 30-Euro CashBack Aktion von HP beim Kauf eines Laserdruckers von HP - egal wo man den Drucker gekauft hat.

Bis heute bin ich damit mehr als zufrieden. Druckaufkommen ist privat. Vor allem der schnelle Druck hat mich überzeugt (16 Seiten/Min).
Der HP Drucker hat LAN, WLAN, AirPrint und einen guten A4 Scanner mit automatischem Einzug.

Gruß coolboys
Laserdrucker müssen nach ca. 100.000 Seiten generalüberholt werden. Haben ja jede menge Verschleissteile.
Papierabrieb setzt sich in der Mechanik fest. Gummiwalzen reissen oder verhärten. Papiereinzug ausgeleiert. Belichtungseinheit/Trommel am Ende. Zhanräder abgenutzt.
 
Geht es um Fotodruck, sind Laser schon mal aussen vor. Laser drucken nur bunt - aber nie Fotorealistisch.
Bei Fotodruck setze ich auch entsprechendes Papier voraus - alles andere ist eben bunt drucken.
Würde ich eh immer über den Fotodrucker im Supper-/Drogerimarkt abwickeln

Dazu kommt: Duplexdruck? Scanner? WLAN/Ethernet.
Ja, neben Budget sicherlich interessant zu wissen für eine Beratung

Liste machen, optionen abhaken und dann kann braucht man auch keine Empfehlung mehr geben
druckerchannel eben
 
Papierabrieb setzt sich in der Mechanik fest. Gummiwalzen reissen oder verhärten. Papiereinzug ausgeleiert. Belichtungseinheit/Trommel am Ende. Zhanräder abgenutzt.
Gut das Inkjet-Drucker ohne das auskommen und das Papier durch den Drucker schwebt ... Trommel/Belichtungseinheit aussen vor
:zeitung:

Rechnet sich über das Druckvolumen 100k Seiten sind bei 25 Seiten/Tag ca 10 Jahre ..


Edit
 
Würde ich eh immer über den Fotodrucker im Supper-/Drogerimarkt abwickeln


Ja, neben Budget sicherlich interessant zu wissen für eine Beratung


druckerchannel eben
Die haben auch nur Tintenspritzer.
Ist aber auch eine aussterbende Sache, da Tintenspritzer für den Privatuser eben so günstig sind und auch mehr können.
 
Gut das Inkjet-Drucker ohne das auskommen und das Papier durch den Drucker schwebt ... Trommel/Belichtungseinheit aussen vor
:zeitung:

Rechnet sich über das Druckvolumen 100k Seiten sind bei 25 Seiten/Tag ca 10 Jahre ..


Edit
Der Papierabrieb bei Tintenspritzern ist eklatant niedriger, da kaltdruck. Bei Laserdruckern wird das Papier aber ganz schön mit aufgeheizt - und das ist dann eine ganz andere Hausnummer beim Verschleisss. Zudem der Toner auch ganz schön Material im Gerät verteilt.
Hat mit dem Druckaufkommen eigentlich weniger zu tun. ob 100.000 Seiten in 5 Jahren oder zwei Monaten - nach 100 k ist das Druckbild deutlich schlechter.
 
Dann wäre es vielleicht ganz sinnvoll diesen (idealerweise direkt im Eingnagspost) mitzuteilen ...
Stimmt... eine Nachlässigkeit meinerseits. Ich erwähnte ja das mein MX925 abgetaucht ist und etwas "gleichwertiges" als Ersatz suche, daher ging ich davon aus das das irgendwie auch den groben Finanzrahmen absteckt. Der MX925 hat etwas bei 200€ gekostet, bedenkt man die Zeit und die eigentlich zu erwartenden Weiterentwicklung die zu günstigeren Produktionskosten führt, hätte ich in etwa 250€ als Schmerzgrenze definiert. Ist ja schließlich auch Privatanwendung.

Das Druckvolumen hält sich wie bei den meisten Privaten Anwendern in Grenzen und ist zudem schwankend. Manchmal drucke ich 2-3 Monate nichts, nutze aber beispielweise den Scanner um Dokumente und anderes (u.a. Bilder/Fotos) zu scannen. Dann gibt es Monate in denen ich so rund um die hundert Ausdrucke in bunter Mischung von Schwarz/weiß, farbig und auch Fotos habe.
 
Stimmt... eine Nachlässigkeit meinerseits. Ich erwähnte ja das mein MX925 abgetaucht ist und etwas "gleichwertiges" als Ersatz suche, daher ging ich davon aus das das irgendwie auch den groben Finanzrahmen absteckt. Der MX925 hat etwas bei 200€ gekostet, bedenkt man die Zeit und die eigentlich zu erwartenden Weiterentwicklung die zu günstigeren Produktionskosten führt, hätte ich in etwa 250€ als Schmerzgrenze definiert. Ist ja schließlich auch Privatanwendung.

Das Druckvolumen hält sich wie bei den meisten Privaten Anwendern in Grenzen und ist zudem schwankend. Manchmal drucke ich 2-3 Monate nichts, nutze aber beispielweise den Scanner um Dokumente und anderes (u.a. Bilder/Fotos) zu scannen. Dann gibt es Monate in denen ich so rund um die hundert Ausdrucke in bunter Mischung von Schwarz/weiß, farbig und auch Fotos habe.
Das macht es recht überschaubar

Farbe
https://www.druckerchannel.de/drucker-finder/?t[fn][]=D&t[fs][]=F&f[]=A4&pb=250&so=_preis

Foto
https://www.druckerchannel.de/drucker-finder/?t[fn][]=D&t[fs][]=FF&f[]=A4&pb=250&so=_preis

EDIT
Bei MFC wir die Auswahl größer
Hatte überlesen, dass Du auch scannst
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Aufpreis für solche Modelle lohnt aber eher für Vieldrucker. Ich kann bei meinem Brother völlig problemlos Billigpatronen verwenden, da zählt das Preisargument dann auch nicht mehr. Allenfalls die Müllmenge ist noch nachteilig.
Die Patronen sind mir da bei andern Druckeren auch mak eingetrocknet und außerdem wird viel Müll produziert, da auf jeder Patzrone auch ein Chip verbaut ist. Billig sind die sog. Billigpatronen im Gegensatz zur Tintenflasche auch nicht.
 
Also ich hab mir jetzt den empfohlenen Epson XP-7100 gekauft... nicht schlecht der kleine... etwas billiges Plastik, doch technisch halbwegs auf dem Niveau des alten MX925. Nur die Auflösung ist halt nicht auf Augenhöhe.
 
Also ich hab mir jetzt den empfohlenen Epson XP-7100 gekauft... nicht schlecht der kleine... etwas billiges Plastik, doch technisch halbwegs auf dem Niveau des alten MX925. Nur die Auflösung ist halt nicht auf Augenhöhe.
Mich würde mal interessieren: Hast du mittlerweile mal neue Fremdpatronen verwendet?

Für mich steht dieses Gerät auch auf meiner Wunschliste. Kann mich noch nicht recht entscheiden. Dann laß ich bei Bewertungen zu diesem Gerät aus Oktober 2024:

Nach Firmware-Update funktionieren Tintenpatronen eines Fremdherstellers nicht mehr, die über Monate keine Probleme machten. Das wird kein Zufall sein…“

Neuere Geräte haben vielleicht dieses „Update“ bereits ab Werk. Dann wollte ich den nicht kaufen. Aber wie kann man das herausfinden…?
 
Moin,

ich habe noch keine Fremdtinte nachgekauft, die mitgelieferten sind noch etwa zur Hälfte gefüllt. Bei der Inbetriebnahme läuft bei dem XP-7100 eine Routine ab die automatisch die Firmware aktualisiert. Ich habe nichts gesehen wo man dieses verhindern könnte.
 
Auf SPON ist gerade ein Artikel über den letzten StiWa Test.
Demnach ist Canon die beste Wahl

Edit
StiWa Kriterien&Gewichtung sind i.A. für mich manchmal nicht nachvollziehbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte es einen würdigen Nachfolger für dem Pixma MX925 gegeben hätte ich ihn mir bei Canon gekauft, doch leider haben die nix adäquates mehr im Sortiment... so als eierlegende Wollmilchsau. Für mein kleines Büro brauche ich halt einen All-In-One mit ADF, Duplex, ordentlicher Scan- und Druckauflösung zu einem angemessenen Preis.
 
Was passet denn genau bei den auktellrn Picma nicht?
 
Zurück
Oben Unten