Die Zukunft von macOS mit ARM-Prozessoren?!

Nein, eigentlich nicht. Es läuft weiterhin jede Software aus allen Quellen genau wie vor zehn Jahren.

Vorher willst du das wissen? Hast bereits einen ARM Mac mit passenden ARM-MacOS?
Die Entwicklungen der Beschränkungseinstellungen in den letzten Jahren im MacOS deuten immer weiter darauf hin,
das Apple die Entwickler in den Appstore drängen möchte.

Ich bin auch überrascht wie viele jetzt hier geschockt sind das Apple tatsächlich diese Schritt vollzieht.
Bereits vor 1,5 Jahren hat Intels CEO selbst berichtet, dass Apple sich zukünftig von Intel trennen wird. Geht es noch deutlicher?

Apple ist eigenlich in seiner Taktik ein äusserst leicht zu "lesendes" Unternehmen - besonders wenn man die Geschichte der Prozessorenwechsel
der letzten 30 Jahre betrachtet. Es wurden immer schon ziemlich zügig (und fast immer ohne Rücksicht auf Verluste) alte Zöpfe abgeschnitten.
Die Ängste vieler Nutzer und vorallem auch Entwickler "....also wenn Apple das und das macht, dann bin ich weg" wurden genauso wenig beachtet
wie plötzliche Inkompabilitäten. Anders als bei Microsoft / Windows (wo ich teilweise noch Windows 95 Software in Win10 nutzen kann) hat
Apple dies noch nie interessiert.

Das Apple zukünftig 2 verschiedene MacOS Versionen für Intel & ARM anbietet, dürfte wohl Wunschtraum bleiben.
Wenn wir Glück haben wird Apple für 1-2 Jahre eine rumpelige Emulation alter Software anbieten und dann spätestens mit der
2022 oder 2023er MacOS Version dann wieder ganz entfernen.
 
Also ich kann noch immer jede Software aus dem Internet installieren (sofern diese nicht 32Bit ist)... sehe da kein Problem?!
Du hast vergessen die Steve-Jobs-Gedächtnis Brille abzusetzen
 
Habe die Frage schon in einem anderen Thread gestellt, klinke mich aber auch nochmal hier ein.

Eigentlich wollte ich mir am Freitag ein neues MBP abholen, habe hier jetzt aber schon öfters im Bezug auf den Umstieg auf ARM gelesen „dann kauf ich mir jetzt lieber keinen neuen!“

Daher meine Frage, welche Folgen der Umstieg konkret hätte? Wenn ich das richtig verstehe, wird dann macOS nur noch für die neuen Prozessoren entwickelt und der Software Support auf den jetzigen Geräten läuft (spekulativ) in zwei bis drei Jahren aus?
 
Habe die Frage schon in einem anderen Thread gestellt, klinke mich aber auch nochmal hier ein.

Eigentlich wollte ich mir am Freitag ein neues MBP abholen, habe hier jetzt aber schon öfters im Bezug auf den Umstieg auf ARM gelesen „dann kauf ich mir jetzt lieber keinen neuen!“

Daher meine Frage, welche Folgen der Umstieg konkret hätte? Wenn ich das richtig verstehe, wird dann macOS nur noch für die neuen Prozessoren entwickelt und der Software Support auf den jetzigen Geräten läuft (spekulativ) in zwei bis drei Jahren aus?

Ich glaube das ehrlich gesagt nicht, dass das wirklich SO schnell passiert. Es ist erst "kürzlich" der Mac Pro mit Intel vorgestellt worden. Dessen Kunden will man sicherlich nicht in 2 Jahren keine Software mehr anbieten können. Auch der iMac wird wohl noch einmal mit Intel erneuert werden. Zudem glaube ich nicht, das man direkt jede Produktkategorie umstellen wird. Vielleicht zuerst die MBA und MBP 13" Modelle. Die leistungsstärkeren Geräte kommen wohl erst später. Und jetzt heißt es ja, das 2021 (Keine genauere Angabe wann in 2021) die ersten ARM-Macs kommen. Es wird also noch einige Zeit ins Land gehen, bis da wirklich Intel Macs außen vor sind. Ich würde deshalb nicht jetzt schon mit abwarten anfangen und ganz beruhigt noch das MBP abholen. ;)
 
Daher meine Frage, welche Folgen der Umstieg konkret hätte? Wenn ich das richtig verstehe, wird dann macOS nur noch für die neuen Prozessoren entwickelt und der Software Support auf den jetzigen Geräten läuft (spekulativ) in zwei bis drei Jahren aus?
das weiß man alles noch nicht. Selbst die Umstellung auf ARM sind ja nur Spekulationen, immerhin erst zu nehmen.
Und wenn sie kommt vermutlich auch nicht in den kommenden Monaten, eher im kommenden Jahr.
Beim damaligen Umstieg auf Intel gab es noch vier Jahre Support für die PowerPC Macs, dann war Ende.
 
Auweia. Ich hoffe echt, dass die Macs mit Intel noch ein paar Jahre unterstüzt werden. Ich habe vor kurzem erst 2 MacBooks gekauft. Mich beschleicht allerdings immer mehr das Gefühl, dass sich Apple komplett von macOS verabschieden will bzw. macOS mit iOS komplett verschmilzt. Gab ja auch Gerüchte, dass Final Cut Pro X für das iPad herauskommen sollen. I
 
Auweia. Ich hoffe echt, dass die Macs mit Intel noch ein paar Jahre unterstüzt werden. Ich habe vor kurzem erst 2 MacBooks gekauft. Mich beschleicht allerdings immer mehr das Gefühl, dass sich Apple komplett von macOS verabschieden will bzw. macOS mit iOS komplett verschmilzt. Gab ja auch Gerüchte, dass Final Cut Pro X für das iPad herauskommen sollen. I
Nun ja, sie hätten es natürlich einfach, wenn macOS und iOS auf der gleichen Architektur laufen. Auch die Entwickler, welche für beide Plattformen entwicklen, hätten es wohl einfacher. Aber rein vom Bedienungskonzept her wird es sicherlich ein iOS auf dem Schreibtisch werden.
 
Die Erwartungen scheinen aber hoch zu sein: APC auf Allzeithoch.

Bin gepannt auf den Absturz nach dem 22.06.
 
Vorher willst du das wissen? Hast bereits einen ARM Mac mit passenden ARM-MacOS?
Die Entwicklungen der Beschränkungseinstellungen in den letzten Jahren im MacOS deuten immer weiter darauf hin,
das Apple die Entwickler in den Appstore drängen möchte.

Ich bin auch überrascht wie viele jetzt hier geschockt sind das Apple tatsächlich diese Schritt vollzieht.
Bereits vor 1,5 Jahren hat Intels CEO selbst berichtet, dass Apple sich zukünftig von Intel trennen wird. Geht es noch deutlicher?

Apple ist eigenlich in seiner Taktik ein äusserst leicht zu "lesendes" Unternehmen - besonders wenn man die Geschichte der Prozessorenwechsel
der letzten 30 Jahre betrachtet. Es wurden immer schon ziemlich zügig (und fast immer ohne Rücksicht auf Verluste) alte Zöpfe abgeschnitten.
Die Ängste vieler Nutzer und vorallem auch Entwickler "....also wenn Apple das und das macht, dann bin ich weg" wurden genauso wenig beachtet
wie plötzliche Inkompabilitäten. Anders als bei Microsoft / Windows (wo ich teilweise noch Windows 95 Software in Win10 nutzen kann) hat
Apple dies noch nie interessiert.

Das Apple zukünftig 2 verschiedene MacOS Versionen für Intel & ARM anbietet, dürfte wohl Wunschtraum bleiben.
Wenn wir Glück haben wird Apple für 1-2 Jahre eine rumpelige Emulation alter Software anbieten und dann spätestens mit der
2022 oder 2023er MacOS Version dann wieder ganz entfernen.

Wenn ich Deinen Post lese, könnte man meinen das Abendland geht unter....
 
Also ich kann noch immer jede Software aus dem Internet installieren (sofern diese nicht 32Bit ist)... sehe da kein Problem?!

Windows 10 läuft auch auf ARM. Ich gehe sogar soweit zu sagen das ein wechsel von Apple zu ARM das Windows 10 ARM Projekt deutlich beschleunigen wird!

Na super, dann hat man ja schon mal 2 Betriebssysteme und nahezu NULL Programme die nativ laufen. Windows 10 ARM will nämlich auch auf einen Emulator setzen. Wie schlecht Emulatoren laufen sollte so ziemlich jedem bekannt sein.

Dazu mal ein Zitat:
Bisher ermöglicht Microsoft über seinen WOW64-Layer die Emulation von 32-bittigen x86-Apps auf Windows on ARM. Selbst bei den eigenen Office-Apps kommt der Emulator zum Einsatz. Jedoch setzen viele rechenintensivere Programme eine 64-Bit-Umgebung voraus und funktionieren deswegen nicht auf Windows-PCs mit ARM-Prozessor. Die Emulation von x64-Apps ist komplizierter und potenziell leistungshungriger, vor allem wenn x86-spezifische Instruktionen wie AVX oder SSE ins Spiel kommen – langsam wäre aber immer noch ein Fortschritt gegenüber unmöglich.

Hier mal Photoshop in Windows ARM mit Emulation, da kann man zwischendurch wieder Kaffee kochen:



Beim Umstieg von PPC auf Intel lief alles nur einigermaßen weil die Intel CPUs in der Singlecore-Leistung über 30% schneller waren als ein als ein 2,5 GHz G5. Wer Virtual PC noch kennt, der wird wissen wie mistig eine PC Emulation läuft.

Noch ein Vergleich:
 
Zuletzt bearbeitet:
Windows 10 läuft auch auf ARM. Ich gehe sogar soweit zu sagen das ein wechsel von Apple zu ARM das Windows 10 ARM Projekt deutlich beschleunigen wird!
Hm. Kenne mich nicht so damit aus ...
  1. Hätte jetzt gedacht, dass das Problem eher ist, dass die Software die man auf dem ARM-Windows laufen lassen will eben u.U. nicht für Arm-Architektur zur Verfügung steht.
  2. Dann kann man sich spärlich aus dem Microsoft Store bedienen.
 
Das wäre mir neu, hast du dafür eine Quelle?

Meines Wissens besteht die Pflicht für Bitcode nur für watchOS und tvOS, für iOS und macOS jedoch nicht. Es ist afaik standardmäßig nicht mal aktiviert.
Hmm, da habe ich, die Aussagen hier leider nicht ausreichend geprüft. https://www.macuser.de/threads/die-zukunft-von-macos-mit-arm-prozessoren.818947/post-10556973

Du hast Recht. Die Doku zu Bitcode gibt für macOS nichts Verpflichtendes her.

Ich gelobe Besserung und werde mehr Faktenchecks machen. :rolleyes:
 
Na super, dann hat man ja schon mal 2 Betriebssysteme und nahezu NULL Programme die nativ laufen. Windows 10 ARM will nämlich auch auf einen Emulator setzen. Wie schlecht Emulatoren laufen sollte so ziemlich jedem bekannt sein.

Dazu mal ein Zitat:


Hier mal Photohop in Windows ARM mit Emulation, da kann man zwischendurch wieder Kaffee kochen:


Beim Umstieg von PPC auf Intel lief alles nur einigermaßen weil die Intel CPUs in der Singlecore-Leistung über 30% schneller waren als ein als ein 2,5 GHz G5. Wer Virtual PC noch kennt, der wird wissen wie mistig eine PC Emulation läuft.

Noch ein Vergleich:


Wie läuft denn Photoshop auf dem iPad?
https://www.imore.com/photoshop-ipad-review schrieb:
I opened and edited a wide range of documents to check feature support and performance, and was pleasantly surprised to see it handled everything. An 830MB photo retouching project from 2004 opened with only a minor hitch (a warning about CMYK support). Another 291MB document that uses an extremely broad range of features pushed Photoshop for iPad a lot more, but the performance was honestly pretty solid. That document can strain an iMac Pro, so I'm surprised it opened at all.

I used an 11-inch iPad Pro and Pencil for all my testing. The iPad Pro hardware is extremely well suited for running Photoshop, with one major exception. Having only 4GB of RAM is just not enough to hold big documents (the iPad Pro with 1TB of storage has 6GB of RAM, which would certainly help). That's not Photoshop's fault — there's either enough space in memory or there isn't. Adobe has done an admirable job, and Photoshop does swap parts of the document to disk when needed, but there's just no substitute for having more RAM available.

Zumindest lat der Aussage ist es smooth, wenn Apple jetzt noch mehr Bildoperation o.Ä. in Hardware -> sprich den SOC gießt dürfte Photoshop auf einem ARM Mac fliegen. Ähnlich verhält es sich mit Videomaterial.
 
Wie läuft denn Photoshop auf dem iPad?


Zumindest lat der Aussage ist es smooth, wenn Apple jetzt noch mehr Bildoperation o.Ä. in Hardware -> sprich den SOC gießt dürfte Photoshop auf einem ARM Mac fliegen. Ähnlich verhält es sich mit Videomaterial.

Auf dem iPad ist es nativ! beim Umstig von PPC auf Intel hat es ca. 2 Jahre gedauert bis eine Intel-Version kam.

Solange kannst du dich auf sowas einstellen:
 
Apple wird schon wissen was sie tun, die sind ja nicht blöd.
 
Ich glaube das ehrlich gesagt nicht, dass das wirklich SO schnell passiert. Es ist erst "kürzlich" der Mac Pro mit Intel vorgestellt worden. Dessen Kunden will man sicherlich nicht in 2 Jahren keine Software mehr anbieten können.

Das glaube ich für dich mit. Als Intel 2005/2006 auf Intel umgestiegen ist, wurden wenige Monate vorher auch noch neue PowerPC Macs vorgestellt und verkauft.

Die Frage ist auch - wer will sich das jetzt noch antun? Man muss hier natürlich auch unterscheiden zwischen den normalen "Office-Browser-Konsumenten" und Leuten
die tatsächlich professionell und beruflich arbeiten, wie Grafiker und besonders Musiker. Die haben neben der DAW warschscheinlich dutzende eher hundert VST Plugins etc. erworben.
Die werden natürlich alle neu zur Kasse geben - wenn überhaupt - wird es bei vielen Jahre dauern bis die Entwickler die Apps und Plugins für ARM umschreiben.

Böse Zungen behaupten ja, das Apple bereits mit MacOS Catalina (aka. 10.15 Vista) den Intel Support eingestellt hat ;-)
Seit 10 Jahren kein so grottiges verbuggtes MacOS gefahren. Die Nutzererfahrungen im Netz bestätigen das leider.

Die Leute die Mitte 2005 sich noch nen nagelneuen PowerPC Mac gekauft haben, wissen Bescheid. Alle anderen die sich in kürze noch einen 3000 Euro Intel Mac neu kaufen werden es vermutlich durch den Geldbeutel lernen.
 
Das Apple von 2005 lässt sich aber nicht mit dem Apple von 2020 vergleichen. ;-)

P.S.: Catalina ist für mich seit ca. .3 bei mir absolut zuverlässig. Ein macOS wie andere auch.
 
Auf dem iPad ist es nativ! beim Umstig von PPC auf Intel hat es ca. 2 Jahre gedauert bis eine Intel-Version kam.

Solange kannst du dich auf sowas einstellen:


Was glaubst du denn wie weit ein natives Photoshop für ARM-Macs entfernt ist, wenn es das für ARM-iPads schon gibt?
 
Das Apple von 2005 lässt sich aber nicht mit dem Apple von 2020 vergleichen. ;-)
Richtig. Und die Situation war damals eine andere - man stieg von lahmer Architektur auf bis zu 4x schnellere Prozessoren um, während es heute eher um Gleichstand geht. Man sollte aber auch einen anderen Umstand im Kopf behalten, nämlich die umliegende Infrastruktur. Thunderbolt 3 und USB3.1 sind bei ARM derzeit nicht umgesetzt. Das, was AMD und nVidia im Grafikbereich an Softwareunterstützung für Programme anbieten, ist auch in den iPad-Prozessoren noch nicht verfügbar. Es geht dabei nicht um vergleichbare Operationen, sondern um Emulationen oder sogar echte gleiche Schnittstellen etwa für Videobeschleunigungen usw. Wenn man ein macOS-Programm hat, das mehr nutzt als bloß internen Massenspeicher, 2D-Bildschirm und RAM, muss man eben auch sicher sein, dass die Schnittstellen im neuen System genauso funtionieren wie auf Intel-Macs. Gleiches gilt für Audio - wobei das seit dem T2-Chip (auch schon ein ARM) auch auf Intel-Macs nicht mehr zu 100% einwandfrei funktioniert.

Das mag Apple alles egal sein - aber es wird definitiv nicht für jede Software eine Lösung geben. Das gilt übrigens auch für Rückimporte von iOS nach macOS. Wir sehen derzeit, dass das Framework auf Intel-Macs nur rudimentär umgesetzt ist, längst nicht jede iOS-Software lässt sich problemlos auf Macs portieren. Mag sein, dass das besser geht, wenn ein ARM-Prozessor im Mac taktet.

Was glaubst du denn wie weit ein natives Photoshop für ARM-Macs entfernt ist, wenn es das für ARM-iPads schon gibt?
Du kennst aber hoffentlich die iOS-Version? Das ist ein in allen Funktionen kastriertes Ding und nicht vergleichbar mit der Desktop-Version. Wem das reicht - prima.
 
Zurück
Oben Unten