Die Zukunft von macOS mit ARM-Prozessoren?!

Sollte Apple tatsächlich am 22.06. die Umstellung der Macs von x86 auf ARM ankündigen fange ich am 23.06. damit an die Ablösung meiner bestehenden Macs durch ein ThinkPad und einen Intel NUC zu planen. Für mich ist x86-Kompatibilität wie ich bereits an anderer Stelle sagte ein absolutes KO-Kriterium und auf ein dann totes Pferd zu setzen ist aus meiner Sicht sinnlos. Lieber verschachere ich die dann für mich persönlich über Nacht wertlos gewordene Hardware solange sie noch Geld bringt ehe ich das Pferd totreite bis es anfängt zu müffeln.

Positiver Nebeneffekt: ihr seid mich dann endlich wieder los 😘
Mit Windows wird das aktuelle Apple-Lineup sicher noch 10 Jahre laufen, so tot wie die PPCs damals ist die Hardware ja nicht wenn der macOS-Support mal ausläuft. ;)
 
Mit Windows wird das aktuelle Apple-Lineup sicher noch 10 Jahre laufen, so tot wie die PPCs damals ist die Hardware ja nicht wenn der macOS-Support mal ausläuft. ;)
Das ist natürlich absolut richtig, allerdings bietet mir Apple-Hardware dann keinerlei Vorteile mehr wenn ich nur noch Windows darauf ausführe. Daher lieber verschachern solang es noch Geld dafür gibt.
 
Wenn Apple viele Spezialisierungen, die bisher auf der CPU oder GPU liefen, zukünftig auf Spezialfunktionen im SOC auslagert, kann das sogar Performance vorteile gegenüber AMD/Win10 haben.

Ich glaube die Emulation tut nicht so weh, wie viele sich das vorstellen, zumindest für 0815 Programme. Für die großen Klopper könnte es "Hardwareunterstützte" APIs geben.
 
Ich glaube die Emulation tut nicht so weh, wie viele sich das vorstellen, zumindest für 0815 Programme.
Ich glaube wir haben alle noch die universal binaries in Erinnerung. Es geht Apple wohl kaum um die "lahmen Intel CPUs". Wäre dem so, dann könnten sie recht leicht mit AMD anbandeln. Hier geht es um Absonderung und, wie immer um Geld. ARM CPUs kann Apple selbst billig herstellen und sie sind nicht mehr direkt vergleichbar mit AMD64 Rechnern. Darum geht es. Billig produzieren, Preise hoch und nur indirekt mit AMD64 vergleichbar. Wobei der Vergleich dann ja auch nichts mehr nutzt, denn Hackintosh war dann ja auch mal. Für Apple hat das alles nur Vorteile. Für die User eben nicht - wie gesagt ich bin heilfroh über meine Entscheidung.
 
Mein iMac hat auf der internen SSD schon lange exclusive Win10. Das kann da doch noch gaaaanz lange vor sich hin werkeln. Die schönen externen TB APFS SSDs werden bis auf ein Alibisystem HPFS bekommen und alles läuft wie gewohnt weiter. Der MBA wird endgültig zum Spielzeug erklärt und der Lenovo mal durch ein neueres Modell ersetzt.
So kann es laufen muss aber nicht.
Win10 kann auch weiterhin auf der kleinen internen SSD ein Test- und Spielsystem bleiben und der Lenovo eine nette Alternative.

Es ist immer gut Alternativen zu haben.
 
Es ist immer gut Alternativen zu haben.
Absolut. Ich bin ein echter Windows Fan, dennoch bevorzuge ich privat immer noch macOS. Aber jederzeit switchen zu können beruhigt ungemein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mj
Seit Windows 10 mag ich es auch wieder mehr. Allerdings finde ich das macOs gerade zusammen mit meinen anderen Apple Geraeten einfach sehr gut. Z.B das annehmen von Telefonanrufen usw.
Allerdings kann ich mir das mit den ARM nicht vorstellen. Sollte das so kommen, wird mein MBP von 2018 noch runter gewirtschaftet und dann wird es mich vermutlich zurueck zu Windows ziehen. Ein Tablet (iPad) habe ich ja schon. Und ein zweites in Form eines MacBooks brauch ich nicht.
 
Was heißt das dann?
  • kein Bootcamp mehr?
  • keine VMs mehr?
 
So soll der neue iMac aussehen:
iPac-Pro-Mac-Pad-XDR.jpg


Quelle: https://www.macrumors.com/2020/06/09/imac-redesign-wwdc/
 
Ich bin zu kurz bei Apple um zu wissen was für Diskussionen es damals gab (PPC -> x86).
So fern Apple es will (davon gehe ich aus), wird es wieder einen Emulator/ Übersetzer geben. Dieser wird aber deutlich schwerer haben als damals. Bei so wirklich Klassikern Office & Co wird es sicherlich noch gehen, bei Programmen die wirklich intensiv mit der GPU arbeiten wohl kaum, denn die wird es erst Mal auch geben müssen.
Aber echt spannend. Wie lange gibt es schon das Gerücht? 3-4 Jahre oder?
 
Die Diskussion ist die gleiche :LOL: Habe damals gegen Intel gewettet, mir dann doch einen Intel mini besorgt, mein erster Apple Computer. Auch nach diversen Ausflügen ins wIndowslager bin ich in den ca.15 Jahren Apple treu geblieben. Ich freue mich auf die ARM Macs, das Potenzial ist enorm.
 
Dies dürfte im Übrigen der Finale Schritt für Apple sein zum 100% abgeschotteten System. Ich gehe davon aus, dass Apps nun tatsächlich ausschließlich (wie beim iPad/iPhone über den Appstore angeboten werden müssen und Apple abkassiert. Die Restriktionen bezüglich Drittanbieter Software die nicht legitmiert ist wurden ja in den letzten MacOS Versionen immer weiter vorangetrieben. Der MacApp Store war ja bisher bei den Entwicklern äusserst unbeliebt, weswegen sich viele zurückgezogen haben, oder gar nicht erst ihre Programme über den MAS angeboten haben. Da wird in Zukunft kein Weg mehr dran vorbei führen.
 
Die Restriktionen bezüglich Drittanbieter Software die nicht legitmiert ist wurden ja in den letzten MacOS Versionen immer weiter vorangetrieben.

Nein, eigentlich nicht. Es läuft weiterhin jede Software aus allen Quellen genau wie vor zehn Jahren.
 
Nein, eigentlich nicht. Es läuft weiterhin jede Software aus allen Quellen genau wie vor zehn Jahren.
Naja... "Out of the box" eben nicht.
Man muss schon ordentlich in der Konfiguration rumschrauben und viele viele bekommen das nicht hin.
Und seit Catalina läuft bei weitem nicht mehr "alles", das System wird stark vom User entfernt und "geschützt". (auch wenn Apple den Begriff als positiv ansieht, gibt es Leute die das eher negativ sehen)
 
Wovon redest Du?
Es wurden nur die alten 32 bit Zöpfe abgeschnitten.
 
... ich bin mir ziemlich sicher, dass für den Fall, dass Apple zu ARM auf dem Mac wechselt auch genügend Desktop-Software vorhanden ist. Der gesamte Mac App Store zum Beispiel, da die dort entwickelnden Programme schon seit etlicher Zeit als LLVM Bytecode hochgeladen werden und daher von Apple problemlos sowohl als x86 als auch als ARM binary ausgeliefert werden können, je nach Maschine des Users.
 
Der gesamte Mac App Store zum Beispiel, da die dort entwickelnden Programme schon seit etlicher Zeit als LLVM Bytecode hochgeladen werden und daher von Apple problemlos sowohl als x86 als auch als ARM binary ausgeliefert werden können, je nach Maschine des Users.
Das wäre mir neu, hast du dafür eine Quelle?

Meines Wissens besteht die Pflicht für Bitcode nur für watchOS und tvOS, für iOS und macOS jedoch nicht. Es ist afaik standardmäßig nicht mal aktiviert.
 
Naja... "Out of the box" eben nicht.
Man muss schon ordentlich in der Konfiguration rumschrauben und viele viele bekommen das nicht hin.
Und seit Catalina läuft bei weitem nicht mehr "alles", das System wird stark vom User entfernt und "geschützt". (auch wenn Apple den Begriff als positiv ansieht, gibt es Leute die das eher negativ sehen)

Also ich kann noch immer jede Software aus dem Internet installieren (sofern diese nicht 32Bit ist)... sehe da kein Problem?!

Viel langsamer als bisher kann das mit einem Emulator auch nicht laufen :D

Doch klar, nur halt nicht mehr mit Windows. Linux geht

Windows 10 läuft auch auf ARM. Ich gehe sogar soweit zu sagen das ein wechsel von Apple zu ARM das Windows 10 ARM Projekt deutlich beschleunigen wird!
 
Zurück
Oben Unten