Gesellschaft Der Macuser-Bar Politik Thread ...

Braucht die Macuser-Bar einen Politik Thread?

  • Ja!

  • Nein!

  • Vielleicht ...


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Interessant, dass selbst der Focus die "CO2-Lüge" benennt.

In Deutschland wollen die Energiekonzerne allesamt weder neue AKW bauen noch die alten über das vereinbarte Abschaltungsdatum hinaus weiterlaufen lassen. Sie haben sich inzwischen umgestellt bzw. sind dabei, selbst RWE.

Wenn Großbritannien und Frankreich weiter an der Atomkraft festhalten, hat das mE zwei Gründe: Sie haben zu spät mit der Umstellung auf regenerative Energien begonnen, und sie benötigen nuklearwaffenfähiges Material.
 
Wir könnten ja mal hochrechnen was die Tonnen an Beton und Zement für Windräderfüße, die Stahl/Beton/Verbundwerkstoff Säulen und die schiere Masse an Generatoren und leistungselektronik so am Ende für einen Fußabdruck hinterlässt, ob man das wirklich will angesichts der relativ geringen Lebensdauer dieser Dinger?
Mach mal, Cosmic, ich bin gespannt. Und dann vergleiche das mit dem, was die Produktion von Uranbrennstoff, Bau und Wartung von AKW sowie die Entsorgung des Atommülls und der Rückbau der AKW so produziert. Nicht zu vergessen die Suche nach einem Standort für ein Endlager und dessen Bau, sowie die Konditionierung und Einlagerung von 1.900 Tonnen hochradioaktiven Mülls. Das dürfte sich bis weit über das Jahr 2100 hinaus hinziehen. Von der gigantischen Menge des mittelradioaktiven Mülls aus den AKW, der ja auch irgendwo sicher untergebracht werden muss, mal ganz abgesehen.

Ich bin gespannt, was ein Fachmann wie du da herausbekommt, wirklich. Ich werde dich immer wieder daran erinnern, falls du das vergisst.
 
Dabei werden sie durchaus konkret: Die FFF verlangt die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens. Wie genau die umgesetzt werden, ist in ihren Augen Aufgabe der politisch Verantwortlichen. Und die setzen sie entsprechend unter Druck. Alles also äusserst demokratisch, zielgerichtet, produktiv. Auch, wenn vieles offen bleibt, ist dies eine Aufforderung zur öffentlichen Auseinandersetzung über Klimapolitik. Die fehlte bislang, und die bisherigen Regierungen bauten darauf, dass diese Agonie weiter anhält.
Hilf meinem klimaschutztechnisch leicht unterbelichteten Verstand mal auf die Sprünge.

Hat die Bundesrepublik Deutschland nicht das Pariser Klimaabkommen ratifiziert? Hat die Bundesregierung nicht u.a. in Umsetzung der Klimaziele von Paris den Kohleausstieg beschlossen und die Reduzierung des CO2 Ausstoßes bis 2020 um 40%, bis 2030 um 55% und bis 2050 um 80%? Also was bitte verlangen die FFF "Aktivisten", was nicht ohnehin schon geschieht?

Ich verstehe es einfach noch nicht. Das Pariser Klimaschutzabkommen definiert Ziele aber weder zeitliche Vorgaben noch Wege zu deren Erreichung. Und sowohl Deutschland als die EU bemühen sich, diese zu erreichen. Die "konkrete" Foderung, Deutschland möge die Ziel des Pariser Abkommens einhalten, wie ist Aufgabe der Politik, beschreibt doch den Ist-Zustand. Oder sehe ich das falsch?
 
Wenn Großbritannien und Frankreich weiter an der Atomkraft festhalten, hat das mE zwei Gründe: Sie haben zu spät mit der Umstellung auf regenerative Energien begonnen, und sie benötigen nuklearwaffenfähiges Material.
Also ist ein Atomausstieg der Atommächte wegen dem kalten Krieg nicht möglich.
 
Hier mal eine interessante alternative Sichtweise auf die bei einigen hier so verpönten SUV:

https://www.focus.de/auto/neuheiten...pulistischer-schwachsinn-ist_id_10856475.html

Und ich setze noch eines drauf zum Thema SUV, die großen, schweren Stadtpanzer. Hier ein Vergleich mit einem aktuellen gängigen, familientauglichen Mittelklassewagen:

Audi A4 Avant: Länge 4.703 mm, Breite 1.825 mm, Höhe 1.463

Kia Sorento UM: 4.800 mm, Breite 1.890 mm, Höhe 1690 mm

Differenz Kia Sorento zu Audi A4: Länge 97mm, Breite 65mm, Höhe 227 mm. Das sind in cm. 9.7 cm in der Länge, 6,5 cm in der Breite und 22,7 cm. in der Höhe. Wahrlich ein Riesenmonster im Vergleich zum Mitteklasse Kombi!

Und zu dem Thema "schwer": Audi A4 Avant: Leergewicht 1.690 Kilo; Kia Sorento UM Leergewicht 1.804 Kilo. Der "große, dicke Stadtpanzer" SUV ist also gerade mal 114 Kilo schwerer als der Mitteklassekombi A4.
 
Ich verstehe es einfach noch nicht. Das Pariser Klimaschutzabkommen definiert Ziele aber weder zeitliche Vorgaben noch Wege zu deren Erreichung. Und sowohl Deutschland als die EU bemühen sich, diese zu erreichen. Die "konkrete" Foderung, Deutschland möge die Ziel des Pariser Abkommens einhalten, wie ist Aufgabe der Politik, beschreibt doch den Ist-Zustand. Oder sehe ich das falsch?
Du könntest einfach ein wenig im Internet recherchieren, dann würdest du Antworten auf deine Fragen bekommen. Und nicht nur die, sondern auch Gründe dafür, warum schon deine Fragen falsch gestellt sind.
 
Differenz Kia Sorento zu Audi A4: Länge 97mm, Breite 65mm, Höhe 227 mm. Das sind in cm. 9.7 cm in der Länge, 6,5 cm in der Breite und 22,7 cm. in der Höhe. Wahrlich ein Riesenmonster im Vergleich zum Mitteklasse Kombi!
Und zu dem Thema "schwer": Audi A4 Avant: Leergewicht 1.690 Kilo; Kia Sorento UM Leergewicht 1.804 Kilo. Der "große, dicke Stadtpanzer" SUV ist also gerade mal 114 Kilo schwerer als der Mitteklassekombi A4.

Du hast die zwei wesentliche Werte vergessen, um die es hier geht, nämlich den CO2-Ausstoß der beiden Modelle.
Audi A4 Avant 1,8 TSFI: 141 g/km
Kia Sorento 2.4 GDI AWD: 213 g/km.​
Das sind 50% mehr.
 
Geländewagen werden immer beliebter :)
"Die auch als SUV bekannte Klasse der City-Geländewagen erfreut sich enormer Beliebtheit. Erstmals werden in Deutschland binnen eines Jahres mehr als eine Million dieser Autos neu zugelassen. Das liegt auch daran, dass viele Marken SUV im Kleinformat im Angebot haben.
Beliebt ist der Geländewagen vor allem bei Privatkäufern: Keine andere Karosserieform habe einen so hohen Privatkundenanteil wie der SUV, sagte Dudenhöffer. Der Anteil betrage knapp 42 Prozent."
https://www.n-tv.de/wirtschaft/SUV-Zulassungen-erreichen-Rekordhoch-article21102967.html
 
Aber nein, mehr als einen erhobenen Zeigefinger hast du nicht im Gepäck. Vielleicht solltest du dich zur Abwechslung mal selber hinterfragen. Ich finde so ein Verhalten ziemlich unglaubwürdig. Keyboard Warrior kann nämlich jeder Depp.

Ich muss hierzu einmal etwas sagen: es ist keineswegs so, zumindest wie ich das sehe, das MiM oder auch Prinz Herbert unrecht haben. Im Gegenteil, ich denke, da sind wir uns auch einig. Der Unterschied, bzw. das Entscheidende an der Diskussion ist, das sowohl MiM als auch der Prinz denken, das diese ganzen “kleinen Schritte“ nutzlos sind. Einige andere hier, unter anderem auch ich, denken nicht so. Wir sind der Ansicht, das irgendjemand den Anfang machen muss, zwingend, und meinetwegen auch gegen den Mainstream. Schaden kann es nicht, ob es etwas bewirkt werden wir sehen. Auf jeden Fall besser, als gar nichts tun, oder alles schlecht reden, oder auf MiM warten ...
 
jaja, frei nach dem Motto - gewollt, aber nicht gekonnt.. Aber was wunder ich mich. Die ganze Gesellschaft ist so drauf "er hats doch nur gut gemeint" "er hat sich doch wenigstens bemüht" und blablabla :D

Nur damit ihr nachher sagen könnt "aber wir haben doch was gemacht" "aber es war nutzlos?!" "na und, wir haben was getan" :D
 
Du hast die zwei wesentliche Werte vergessen, um die es hier geht, nämlich den CO2-Ausstoß der beiden Modelle.
Audi A4 Avant 1,8 TSFI: 141 g/km
Kia Sorento 2.4 GDI AWD: 213 g/km.​
Das sind 50% mehr.

Du vergleichst a) Äpfel mit Birnen und b) das auch noch falsch:

1. Ich fahre den 2.2 CRDI AWD mit der Achtgangautomatik. Und auch der aktuelle 2.4 GDI AWD AUt. hat nur 196 g/Km CO2 Ausstoß

2. Du musst schon Motorisierung und Ausstattung wählen, die vergleichbar sind.

Audi A4 134 g/Km Co2 Ausstoß https://www.mobile.de/auto/audi/a4/2015/kombi/modell/daten-fakten

Kia Sorento: 160g/Km Co2 Ausstoß https://www.mobile.de/auto/kia/sorento/2015/suv/modell/daten-fakten

Also nichts mit 50 %, lediglich lediglich 16,25 %

Außerdem ging es um Größe und Gewicht und auch das ist der "böse Stadtpanzer" SUV nicht soweit von einer familientauglichen Mittelklasse Kombi-Limousine entfernt.
 
Du könntest einfach ein wenig im Internet recherchieren, dann würdest du Antworten auf deine Fragen bekommen. Und nicht nur die, sondern auch Gründe dafür, warum schon deine Fragen falsch gestellt sind.
Nichts anderes als so eine "wischi-waschi-Ausweichantwort" habe ich von Dir erwartet. Sag es doch ganz ehrlich: Du weißt auch nicht genau, was die FFF-Kids wirklich wollen. Aber dazu feht Dir der Mut.

Edit: Ich habe eben mal diese Seite gefunden: https://fridaysforfuture.de/
Wenn ich auf der Seite den Reiter "Forderungen" anklicke kommt - nichts! Liegt ja vielleicht an meinem Browser ...
 
Zudem werden Heerscharen gut bezahlter Ingenieure, Entwickler und Facharbeiter für diesen Kram beschäftigt, die wir in anderen Bereicher viel eher gebrauchen könnten.

Das ist ein Punkt, der mich seit einigen Tagen sehr sehr intensiv beschäftigt. Dazu hat mich vor etwa anderthalb Wochen ein sehr langer Artikel bei Zeit Online gebracht, der anfangs auch nicht hinten der Paywall war. Zusätzlich auch das ICCT Paper, das @Mann im Mond verlinkt hatte. Ich bin genau so einer dieser Ingenieure und ich würde gerne meine Fähigkeiten für etwas einsetzen, das einen Beitrag zu unser aller Wohl leisten kann. Bei der Entwicklung von Technologien helfen, die einen entscheidenden Baustein für das Großprojekt Klimaschutz liefern können. Denn ich bin überzeugt davon, dass es eine Kombination mehrerer Ansätze parallel zueinander braucht um etwas zu erreichen, gerade wegen der gesellschaftlichen Sprengpotentiale einer einfachen Verbots- und Verzichtslogik. Die Frage ist für mich im Moment „wo und bei was?“ Mich würde es zB wahnsinnig reizen, an dem Thema CO2-Extraktion zu arbeiten. Warum? Weil ich glaube, dass es nicht dazu kommen wird, weltweit die Emissionen so zu reduzieren, dass wir das alles aufhalten. Das halte ich für unrealistisch. Also müssen wir es auch versuchen, das ganze CO2 wieder der Atmosphäre zu entziehen und warum soll es dafür keine Lösungen geben, die das auch möglichst effizient erreichen? Hier fühle ich mich gechallenged. Nicht mit der Speicherung im Boden, sondern hier eben intelligente Lösungen finden oder weiterentwickeln. Das würde mich wahnsinnig reizen und da würde ich auch gerne mitarbeiten. Also, jeder Tipp ist willkommen! Anpacken!
 
jaja, frei nach dem Motto - gewollt, aber nicht gekonnt.. Aber was wunder ich mich. Die ganze Gesellschaft ist so drauf "er hats doch nur gut gemeint" "er hat sich doch wenigstens bemüht" und blablabla :D
Nur damit ihr nachher sagen könnt "aber wir haben doch was gemacht" "aber es war nutzlos?!" "na und, wir haben was getan" :D

Och, Cosmic, habe ich Dich nicht erwähnt? Sorry ...
 
Denn ich bin überzeugt davon, dass es eine Kombination mehrerer Ansätze parallel zueinander braucht um etwas zu erreichen, gerade wegen der gesellschaftlichen Sprengpotentiale einer einfachen Verbots- und Verzichtslogik. (…) Also müssen wir es auch versuchen, das ganze CO2 wieder der Atmosphäre zu entziehen und warum soll es dafür keine Lösungen geben, die das auch möglichst effizient erreichen? Hier fühle ich mich gechallenged. Nicht mit der Speicherung im Boden, sondern hier eben intelligente Lösungen finden oder weiterentwickeln.
Ich gehe davon aus, dass es so wie dir auch vielen anderen Experten geht. Nur müssen die eben auch bezahlt werden. Und falls Techniken entwickelt werden, die der Atmosphäre CO2 entziehen können, wird auch das Geld kosten. So billig, wie die Ausbeutung der fossilen Ressourcen unseren überbordenden Lebensstandard gesichert haben, wird dies mE auf absehbare Zeit nicht mehr funktionieren.

Einfache Verzichts- und Verbotslogiken helfen da natürlich auch nicht weiter. Erst recht nicht, wenn ein großer Teil der Menschen alle Alternativen zu unserem fossilen Lebensstil als minderwertig ansehen und ablehnen. (Vielleicht auch, weil sie nichts anderes kennen und sich vor Veränderungen fürchten.) Wenn nichts anderes hilft, bestreiten sie den Klimawandel eben. Das sind Mentalitätsfragen, die sich erst im Laufe von Generationen ändern.

Es würde meiner Ansicht nach helfen, sich auch mehr der Frage zu widmen, was eigentlich glücklich macht. Ist wirklich die Konsumgesellschaft, die wir jetzt haben, dafür Voraussetzung? Oder wird Lebensqualität nicht vielmehr auch von dem bestimmt, was man nicht kaufen kann: Eine erfüllende Tätigkeit. Soziale Kontakte, menschliche Nähe, Liebe. Zeit für sich selbst, Freund*innen und Familie, für die Gemeinschaft, in der man lebt. Eine Wanderung kann glücklicher machen und reicher an Erlebnissen und Erfahrungen sein als ein Flug in ein Ferienresort am Mittelmeer.

Ich denke, dass der Kampf gegen den Klimawandel nicht zuletzt auch einen Bewusstseinswandel nach sich ziehen wird. Erst recht bei den Wohlhabenden – denn die werden wirklich verzichten müssen. Sonst wird es ihnen einfach weggenommen. Wenn eine ganze Region kein Wasser mehr hat, kann sich der Reiche auch seinen Pool nicht mehr füllen.
 
Nichts anderes als so eine "wischi-waschi-Ausweichantwort" habe ich von Dir erwartet. Sag es doch ganz ehrlich: Du weißt auch nicht genau, was die FFF-Kids wirklich wollen. Aber dazu feht Dir der Mut.
Genau diese gockelhafte Reaktion habe ich von dir erwartet. Einen solchen Satz loswerden zu können war das Ziel deiner Frage, egal, wie ich sie beantwortet hätte. Deswegen halte ich jede "Diskussion" mit dir inzwischen für sinnlos.

Aber da ich höflich sein möchte, gebe ich dir einen kleinen Tipp: Wie weit ist denn Deutschland 2020 mit seinen Reduktionszielen gekommen – liegen sie im Plan?
Und wenn du schriebst, die Regierung "bemühe sich":
  • Sind diese Bemühungen denn erfolgreich?
  • Gibt es eine Roadmap, verbindliche Etappenziele?
  • Werden die kontrolliert? Haben wir konkrete politische Maßnahmen dafür?
  • Wieso bist du dir so sicher, dass Deutschland 2035 seine Pariser Klimaziele erreichen wird?

Versuche einfach mal, diese Fragen still und ernsthaft für dich selbst zu beantworten. Im Internet findest du eine Fülle von Hinweisen und Antworten.
Dann wirst du auch verstehen, was die FFF-Jugendlichen wollen.
 
Ich muss hierzu einmal etwas sagen: es ist keineswegs so, zumindest wie ich das sehe, das MiM oder auch Prinz Herbert unrecht haben. Im Gegenteil, ich denke, da sind wir uns auch einig. Der Unterschied, bzw. das Entscheidende an der Diskussion ist, das sowohl MiM als auch der Prinz denken, das diese ganzen “kleinen Schritte“ nutzlos sind. Einige andere hier, unter anderem auch ich, denken nicht so. Wir sind der Ansicht, das irgendjemand den Anfang machen muss, zwingend, und meinetwegen auch gegen den Mainstream. Schaden kann es nicht, ob es etwas bewirkt werden wir sehen. Auf jeden Fall besser, als gar nichts tun, oder alles schlecht reden, oder auf MiM warten ...
Mir geht es nicht um´s Recht haben. Ich lass mich gerne eines besseren belehren. Warum auch nicht? Ich bin für jeden Input dankbar...
Mir geht aber diese billige Attitüde auf den Sack, alles klein zu reden und immer wieder was neues zu suchen, auf dem man rumhacken kann - zumal alles davon auf Vermutungen basiert. Ich find es feige und erbärmlich, sich so auch noch profilieren zu wollen, als ob man die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte. Es ist verdammt respektlos den Jugendlichen gegenüber, die wenigstens den Arsch in der Hose haben und auf die Straße gehen, weil sie sich einfach nicht mit diesen Zuständen abfinden wollen. Dann sollen die krassen Checker hier doch einfach mal dahin gehen und es ihnen ins Gesicht sagen. Aber dafür hat wieder keiner die Eier. Lächerlich...
 
Ziehen wir die 796.000 offenen Stellen ab, die allein bei der BA gemeldet sind (im freien Markt sind noch mehr offenen Stellen vorhanden), dann bleiben nicht mehr so viele Millionen, die keinen Job finden, oder?

Zur Glaubwürdigkeit der BA das am Rande:
https://onlinemarketing.de/jobs/artikel/skandal-bundesagentur-fuer-arbeit-jobboerse-datenhandel

Einer der unzähligen Skandale dieses Molochs.

Hier aktuelle Zahlen der Arbeitslosenstatistik offiziell vs. tatsächlich:
https://www.die-linke.de/themen/arbeit/tatsaechliche-arbeitslosigkeit/2019/

Ist ja nur eine Differenz von gerade mal einem Faktor von x 1,42 (aufgerundet), also Peanuts. :crack:

Zahlen der BA zu vertrauen hat ähnliche Substanz wie denen des Vatikans in Sachen sexuellem Missbrauch.
Gleiches gilt auch für die Beseitigung von Missständen, auch wenn es da temporär Aktionismus gab.

Er bewirbt sich und wird "on the Job" angelernt ... Wo ist das Problem? :noplan: Warum muss einem die Qualifizierung von Staatsseite immer vor den Arsch getragen werden?

Das Problem sind bspw. Leute die sich solche Weiterbildungen bzw. Umschulungen nicht leisten können.
Außerdem, nehmen wir den relevanten Bereich Pflege, geht es auch um gesamtgesellschaftliche Verantwortung.
Ist es einzusehen, ausländische Pflegekräfte anzuwerben, statt im Inland nach Arbeit suchendem Personal eine Chance zu geben ?
Ich beantworte das eindeutig mit nein.

§ 263 Betrug
(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Da würde mich jetzt mal interessieren wie Du die Entstehugsgeschicht von Hartz IV unter die Tatbeatandmerkmal des Betruges subsumierst. Ich bin echt gespannt.

Du weißt genauso gut wie ich, dass im genannten Kontext der BETRUG nicht gerichtsverwertbar nachweisbar ist.
Es geht um die ethisch/moralische Kategorie, eine politische Haftung ist wie üblich außen vor.

Wie in den Verlinkungen zu lesen, Mr. Peter Hartz selbst sprach von Betrug.
Die in zahllosen Beiträgen unterschiedlichster Seiten nachzulesenden Beispiele von haarsträubendem Unrecht, welches im Hartz-Dunst wohl eher die Regel als die Ausnahme ist,
lässt allerdings die Vermutung zu, es handele sich um flächendeckenden, systemimmanenten Betrug an Betroffenen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir geht es nicht um´s Recht haben. Ich lass mich gerne eines besseren belehren. Warum auch nicht? Ich bin für jeden Input dankbar...

Ja, so denke ich auch. Ich habe mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, mir kam es nur darauf an, den Punkt hervorzuheben, wo Uneinigkeit besteht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten