Der 11" MacBookAir - Thread (featuring OCLP und BassJump)

Bei meinem 11“ MacBook Air Mid 2013 habe ich immer wieder das Problem, dass nach dem Beenden des Standby manche Tasten der Tastatur das gerade genutzte Programm sofort abstürzen lassen (Ventura 13.6.8 und OCLP 2.0.2)

Den Workaround von Reddit, mit OCLP, dort den Feature Unlock in den Advanced Settings von Enabled auf Partial oder Disabled zu stellen übernimmt das System leider nicht, egal wie oft ich OCLP neu aufs Efi installiere oder die Root patches erneut installiere 🤷🏼‍♂️

Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • IMG_0736.png
    IMG_0736.png
    199,6 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_0737.png
    IMG_0737.png
    216,1 KB · Aufrufe: 47
Bei meinem 11“ MacBook Air Mid 2013 habe ich immer wieder das Problem, dass nach dem Beenden des Standby manche Tasten der Tastatur das gerade genutzte Programm sofort abstürzen lassen (Ventura 13.6.8 und OCLP 2.0.2)
Würde OCLP2.0.2/Ventura13.7 auf ein separates Volume frisch installieren und ausprobieren,
ob bei einer Neu-Installation das Problem immer noch besteht.

Hier läuft OCLP2.0.2/Ventura13.6.7 auf 11"MBA6,1 ohne Probleme - allerdings bis gestern mit OCLP1.5.0.
Habe heute erst das Update auf 2.0.2 gemacht. Mal sehen, ob das so bleibt.
Habe in den OCLP-Settings folgende Anpassungen gemacht:
- Extras/Disable mediaanalysisid service (on)
- Extras/3rd Party NVMe PM (on) (wg. Blade/Adapter von Fremdhersteller)
- Advanced/Disable Firmware Throtteling (on)
Keine Änderungen bei "Advanced/Feature Unlock (Enabled)" und "Advanced/Hibernation Workaround (off)"
Edit: hatte irgendwann doch mal "Advanced/Hibernation Workaround(on)" gesetzt nachdem ich nach Einbau der neuen NVMe-Blade irgendwelche Probleme mit dem RuheModus hatte. Weiss aber nicht mehr, was das genau war und ob "Extras/3rd Party NVMe PM (on)" und/oder "Advanced/Hibernation Workaround"(on)" das Problem gelöst haben und ob das "Hibernation Workaround" nach OCLP- und Ventura-Updates immer noch aktiv ist.

Falls die Neuinstallation problemlos funktionieren sollte, dann mit Migrationsassistent die Daten von der alten OCLP/Ventura Installation rüberholen und schauen, ob das Problem weiterhin behoben ist.

Den Workaround von Reddit, mit OCLP, dort den Feature Unlock in den Advanced Settings von Enabled auf Partial oder Disabled zu stellen übernimmt das System leider nicht, egal wie oft ich OCLP neu aufs Efi installiere oder die Root patches erneut installiere 🤷🏼‍♂️
Was meinst Du damit, dass das System das nicht übernimmt? Weil die Settings nach Reboot wieder auf Original-Einstellungen sind?
Wenn man nach Reboot erneut in die OCLP-Settings geht, werden bei mir die o.g. gemachten Änderungen nicht mehr angezeigt,
obwohl z.B. "mediaanalysisid" ausgeschaltet ist.
OCLP liest nicht den aktuelle Status / die aktuellen Veränderungen des MBA aus und die OCLP-Settings werden bereits beim Neustart der OpenCore-Patcher.App wieder zurücksetzt auch ohne dass macOS neu gestartet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem 11“ MacBook Air Mid 2013 habe ich immer wieder das Problem, dass nach dem Beenden des Standby manche Tasten der Tastatur das gerade genutzte Programm sofort abstürzen lassen (Ventura 13.6.8 und OCLP 2.0.2)

Den Workaround von Reddit, mit OCLP, dort den Feature Unlock in den Advanced Settings von Enabled auf Partial oder Disabled zu stellen übernimmt das System leider nicht, egal wie oft ich OCLP neu aufs Efi installiere
Was du neu "installieren"(gemeint ist wohl 'Build and Install OpenCore') musst, ist eben OpenCore mit den zuvor festgelegten 'Settings'. Hast du es auf die von dir verwendete EFI (und nicht irgendwo anders hin) geschrieben("installiert"), dann ist es beim Neustart auch in Verwendung. Ob das wiederum dein Problem löst, dass steht auf einem anderen Blatt.
oder die Root patches erneut installiere 🤷🏼‍♂️
Die Root Patches musst du überhaupt nicht nochmals installieren. Das hat mit den Settings im Open Core gar nichts zu tun und wirkt sich darauf nicht aus - sind zwei komplett verschiedene Baustellen.
 
Danke euch beiden!

Würde OCLP2.0.2/Ventura13.7 auf ein separates Volume frisch installieren und ausprobieren,
ob bei einer Neu-Installation das Problem immer noch besteht.

Was meinst Du damit, dass das System das nicht übernimmt? Weil die Settings nach Reboot wieder auf Original-Einstellungen sind?
Wenn man nach Reboot erneut in die OCLP-Settings geht, werden bei mir die o.g. gemachten Änderungen nicht mehr angezeigt,
obwohl z.B. "mediaanalysisid" ausgeschaltet ist.
OCLP liest nicht den aktuelle Status / die aktuellen Veränderungen des MBA aus und die OCLP-Settings werden bereits beim Neustart der OpenCore-Patcher.App wieder zurücksetzt auch ohne dass macOS neu gestartet wurde.
Das werde ich testen, danke.
Auch interessant für mich, dass OCLP die Settings beim Neustart wieder zurück setzt. Dh die Settings sollten aber trotzdem ins EFI geschrieben sein, wenn ich den „Build and Install OpenCore“ aufs richtige EFI geklickt habe.

Ansonsten läuft das alte 11“ echt super, überraschend gut für alle unsere Aufgaben, so gut, dass momentan noch kein Neukauf anstehen muss.

Was du neu "installieren"(gemeint ist wohl 'Build and Install OpenCore') musst, ist eben OpenCore mit den zuvor festgelegten 'Settings'. Hast du es auf die von dir verwendete EFI (und nicht irgendwo anders hin) geschrieben("installiert"), dann ist es beim Neustart auch in Verwendung. Ob das wiederum dein Problem löst, dass steht auf einem anderen Blatt.

Die Root Patches musst du überhaupt nicht nochmals installieren. Das hat mit den Settings im Open Core gar nichts zu tun und wirkt sich darauf nicht aus - sind zwei komplett verschiedene Baustellen.
Ja genau, ich meinte den „Build and Install OpenCore“, den habe ich auf die verwendete EFI der eingebauten SSD geschrieben.
 
Ansonsten läuft das alte 11“ echt super, überraschend gut für alle unsere Aufgaben, so gut, dass momentan noch kein Neukauf anstehen muss.
Mein 2013er 11" mit OCLP/Ventura läuft gefühlt sogar flotter als mein 2012er quad2,6 15"MBP.
Liegt vermutlich an dem relativ grössere VRAM und der 3x schnelleren nachgerüsteten NVMe vs. SATA3 SSD.
 
Avatron AirDisplay statt Sidecar ...

Als Reise-Vorbereitung heute nochmal die Kombi 2013er 11"MBA und iPad als zweitem Monitor ausprobiert.

Tatsächlich funktioniert Sidecar, obwohl das MBA nicht auf der Liste der unterstützten Hardware steht.
Läuft aber ziemlich ruckelig mit z.T. wie durch Interferenzen gestörtem Bild.

Dann nochmal AirDisplay installiert (Lizenz hab ich schon seit mehr als 10 Jahren)
und, voilá, das iPad wird zum störungsfreien zweiten Bildschirm.


IMG_0770.jpeg
 
Ich hab von früher noch die Vollversion von DuetDisplay. Könnte ich mal wieder testen.
 
Avatron AirDisplay statt Sidecar ...

Als Reise-Vorbereitung heute nochmal die Kombi 2013er 11"MBA und iPad als zweitem Monitor ausprobiert.

Tatsächlich funktioniert Sidecar, obwohl das MBA nicht auf der Liste der unterstützten Hardware steht.
Läuft aber ziemlich ruckelig mit z.T. wie durch Interferenzen gestörtem Bild.

Dann nochmal AirDisplay installiert (Lizenz hab ich schon seit mehr als 10 Jahren)
und, voilá, das iPad wird zum störungsfreien zweiten Bildschirm.


Anhang anzeigen 442549
Ja, Sidecar ist für ältere Mac nicht wirklich geeignet, da es unvorteilhaft programmiert ist und auf neuere Hardwarebeschleunigungen setzt(‚wer hat der hat‘ & ‚Never look back‘), die ältere Intel nicht bieten. Das es auch ohne diese Handwarezwänge trotzdem ganz gut ginge, das zeigt z.B. AirDisplay oder Screen Mirroring unter Andriod Linux ChromeOS.
 
Ausflug nach OCLP/Sequoia ("There and back again ... ")

Heute sowohl das OCLP/Ventura-Volume als auch das gespiegelte OCLP/VenturaBAK-Volume ohne Probleme
per Systemeinstellungen/Allgemein/Softwareupdate auf Ventura13.7.1 gebracht.
Dann nochmal ein Volume für OCLP/Sequoia angelegt, installiert und Daten von Ventura migriert und alles ausprobiert.
Performance war auf dem 2013er 11" MBA (8GB/2TB) trotz Abschalten des ganzen graphischen Ballasts für mein Erleben so unterirdisch,
dass ich das OCLP/Sequoia-Volume mittlerweile wieder gelöscht habe.
Werde vllt. auf dem Backup-MBA nochmal Versuche mit OCLP/Sonoma machen, weil da mittlerweile mit macOS14.7 die Updates und Nachbesserungen relativ weit fortgeschritten scheinen, dass einen hoffentlich keine negativen Überraschungen mehr erwarten.
DualBoot von OCLP/Ventura und Mojave wird aber erstmal die Standard-Konfiguration für das 11"MBA als ständiger Begleiter bleiben.
Das Auslagern der grossen Daten-Konvolute auf separate Volumes (MeineDaten; SynchronisierteDaten) hat sich m.E. sehr bewährt,
weil keine grossen Datenmengen hin&her-geschaufelt werden müssen, bzw. wg Redundanz selbst die 2TB Blade an ihre Grenzen käme.
So liegen jetzt die relevanten Daten von zwei stationären MBP und dem Büro-Server verschlüsselt auf der 2TB Blade und ermöglichen
Datenzugriff unterwegs.
Daten-Sync via CCC und TB2 bzw. Ethernet ist auch zufriedenstellend und ein Plug&Sync Prozess.
 
trotz Abschalten des ganzen graphischen Ballasts für mein Erleben so unterirdisch,
dass ich das OCLP/Sequoia-Volume mittlerweile wieder gelöscht habe.
Woran hast du das denn ausgemacht? Ich habe irgendwie zwischen Sonoma und Sequoia noch keinen Unterschied gespürt, wobei erst am iMac2012 getestet und der ist ein Vierkerner
 
Mein MacBook Air 2013 11 Zoll 8GB/500GB Modell hatte ich erst auf macOS Big Sur per Internet Recovery gebracht. Danach mit OCLP 2.0.2 direkt das Update auf macOS 15.0.1 Sequoia installiert und nach dem Root Patching lief das Ganze nachdem die macOS internen Tasks abgeschlossen waren problemlos. Am 30.10.2024 habe ich dann in-place auch noch macOS Sequoia 15.1 installiert, musste danach aber das Root Patching neu erstellen, weil nach dem Update lief erst mal WLAN nicht.

Was fiel bei macOS Sequoia auf?

Beim Erstellen von ausgeschnittenen Screenshots fiel mir auf, nach dem Screenshot ist der Ausschnitt hell, das den Ausschnitt umgebende Mild aber dunkel. Neustart behebt das.

Was man auch unbedingt machen sollte, dem MacBook nach einem Update Zeit geben, es dauert bis das Gerät alle internen Apple Verwaltungsaufgaben erledigt hat, ist das noch nicht der Fall, erscheinen solche Updates erst mal ultra lahm und meh, sobald das sich gelegt hat, kann man damit problemlos weiter arbeiten und die Geräte vor dem nächsten Recycling Center retten.

SSD nachrüsten: Adapter und NVMe oder gleich eine 12+16 pin SSD?

Ein Tipp für die Aufrüster unter euch, die Adapter + NVMe Lösung ist sehr beliebt, hat auch den Vorteil dass man diese später mal doch wieder verwenden kann, allerdings hatte ich mich für den Kauf von 12+16 pin SSDs entschieden, die man z.B. auch bei Aliexpress bekommt. Ich habe drei Stück Fanxiang direkt Einbau SSDs bestellt und damit drei MacBook Air 13 aufgerüstet (2 x 2013 und 2 x 2015), Probleme mit dem Sleep Mode gibt es bei diesen Lösungen keine. Die wachen einwandfrei und ohne Basteln wieder so auf wie eine Original Apple SSD.

Bezüglich des Speed, auch die nachgerüsteten SSDs sind bei mir "nur" ca 1.3 GB/s schnell, also erreichen auch in meinen MacBook Air nicht die vollen vom Hersteller versprochen technisch möglichen 3.5 GB/s, aber na ja ist egal, denn 1.3 GB/s sind immer noch fast doppelt so schnell wie ursprüngliche 700 MB/s bei 2013 - 2014 MBA und beim 2015 - 2017 Modell bleibt der Speed dann halt gleich schnell.
 
Bezüglich des Speed, auch die nachgerüsteten SSDs sind bei mir "nur" ca 1.3 GB/s schnell, also erreichen auch in meinen MacBook Air nicht die vollen vom Hersteller versprochen technisch möglichen 3.5 GB/s,
Schneller geht es nicht, da der Anschluss nur PCIe 2.0 x4 zur Verfügung stellt. Da ist bei 1500 GB/s Schluss. Du holst bereits das Maximum heraus, was im MBA 2013 möglich ist.
 
Woran hast du das denn ausgemacht? Ich habe irgendwie zwischen Sonoma und Sequoia noch keinen Unterschied gespürt, wobei erst am iMac2012 getestet und der ist ein Vierkerner
Muss meinen Vorpost etwas spezifizieren: hatte die Installation von Sequoia über ein Update aus den Systemeinstellungen heraus von einem vorbestehenden Volume mit OCLP/Ventura gemacht. Vllt ergäbe eine komplette Neuinstallation von Sequoia mit anschliessender Datenmigration von der vorbestellenden OCLP/Ventura-Installation eine bessere Performance ...

Probleme bestanden vor allem bzgl der Grafik (weisser Bildschirmhintergrund statt ausgewähltem Hintergrundbild; verzögertes Ansprechen/Bildaufbau), obwohl der grafische Ballast per Onyx und über Systemeinstellungen so weit, wie möglich abgestellt wurden. Nur die Spotlight-Indizierung hatte nicht testhalber noch nicht ausprobiert.
Kann das alles leider nicht mehr nachvollziehen, da das Sequoia-Volume bereits im Orkus ist.

Mal sehen, werde die Woche mal eine neue Versuchsrakete auf meinem Reserve-11"MBA machen, um mein Arbeitsgerät nicht nochmal zu blockieren. Die Updates von OCLP/Ventura (nebst Update des Backup-Volumes) nehmen schon genug Zeit in Anspruch. Bin froh, dass da wenigstens mittlerweile alles reibungslos verlaufen ist.
 
Muss meinen Vorpost etwas spezifizieren: hatte die Installation von Sequoia über ein Update aus den Systemeinstellungen heraus von einem vorbestehenden Volume mit OCLP/Ventura gemacht. Vllt ergäbe eine komplette Neuinstallation von Sequoia mit anschliessender Datenmigration von der vorbestellenden OCLP/Ventura-Installation eine bessere Performance ...
Das kann durchaus einen Unterschied machen, ich hatte bei OTA-Update auch Probleme inkl. Hintergrundbild usw.

Bei clean Install gab es keine Probleme.

Scheint ein OCLP-spezifisches Problem zu sein.
 
Das kann durchaus einen Unterschied machen, ich hatte bei OTA-Update auch Probleme inkl. Hintergrundbild usw.
Bei Ventura-Update hat es letzen beiden Male gut und ohne Probleme funktioniert ...
Das macht einen dann gleich übermütig.
Bei clean Install gab es keine Probleme.
Scheint ein OCLP-spezifisches Problem zu sein.
Ja, dann besser back to the roots ...
Habe bis vor kurzem immer die Schaukel-Updates gemacht:
1. clean-install auf ein neues Volume,
2. danach Daten-Migration und checken, ob alles funktioniert.
3. Dann das alte Volume als Backup behalten und das vorherige Backup-Volume löschen.
Geht halt nur mit dem Luxus der 2TB-Blade und ist wegen deren Speed auch ausreichend schnell.
Und wenn man vorher das Gross der persönlichen Daten auf ein separates Volume packt.
Die Ventura-Volumes sind dadurch auf 115GB bzw. 95GB geschrumpft. Mojave sogar nur auf 35GB (aber da ist iCloud-Sync abgeschaltet)
 
Bei meinem 11“ MacBook Air Mid 2013 habe ich immer wieder das Problem, dass nach dem Beenden des Standby manche Tasten der Tastatur das gerade genutzte Programm sofort abstürzen lassen (Ventura 13.6.8 und OCLP 2.0.2)

Den Workaround von Reddit, mit OCLP, dort den Feature Unlock in den Advanced Settings von Enabled auf Partial oder Disabled zu stellen übernimmt das System leider nicht, egal wie oft ich OCLP neu aufs Efi installiere oder die Root patches erneut installiere 🤷🏼‍♂️

Hat jemand eine Idee?
Seitdem ich den Feature Unlock deaktiviert bzw. auf die mittlere Einstellung gebracht habe ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Danke auch nochmal für den Hinweis, dass OCLP beim Starten desselbigen nicht den Ist-Zustand anzeigt, denn da steht der Feature unlock immer auf enabled.
 
Seitdem ich den Feature Unlock deaktiviert bzw. auf die mittlere Einstellung gebracht habe ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Danke auch nochmal für den Hinweis, dass OCLP beim Starten desselbigen nicht den Ist-Zustand anzeigt, denn da steht der Feature unlock immer auf enabled.
Mit den letzten Updates der OCLP-App werden jetzt die letzte Einstellung in den OCLP -Settings behalten. Zudem ist Feature Unlock nun standardmäßig deaktiviert.
 
Habe hier meine Einrichtungs-Routine für ältere MacBooks zusammengefasst,
mit der ich den Grafik-Ballast reduziere ... (siehe PDF-Attachments #05 und #06)
(Ist Teil einer Anleitung für die Installation von Mojave auf alten 'unsupported' core2duo Macbooks mit Hilfe vom Dosdude1-Patcher.)

Bei Sonoma und Sequoia schalte ich immer auch die animierten Desktop-Hintergründe/Bildschirmschoner, StageManager
und Widgets ab!

#1 Bildschirmschoner.png#2 Sperrbildschirm.png#3 Schreibtisch + Dock.png#4 Schreibtisch + Dock.png
 
@bobesch stark, da klicke ich mich heute mal durch, habe 3h Aufenthalt in Stockholm.
 
Habe in den letzten Wochen nochmal OCLP/Sequoia_15.2 komplett neu ohne Datenmigration installiert,
und gestern über die Systemeinstellungen/Allgemein/Softwareupdate das Update auf Sequoia_15.3 gemacht.

Auf dem 11"MBA (i7/1,7GHz; 8GB RAM; 2TB SSD) sind jetzt folgende Volumes:
- Mojave (nativ/32bit)
- OCLP/Ventura (bread&butter)
- OCLP/Ventura_Backup (Backup/Update-Test)
- OCLP/Sequioa (Test)
- Meine Daten
- Backup/Datensync (mit CCC erstellte Kopien der relevanten Datenbeständen zweier 15"MBP und vom Windows-Server)

Booten von Sequioa ist gefühlt etwas langsamer, als von Ventura. Danach ist die Performance aber ok.
Die Graphische Performance bei RemoteDesktop-Sitzungen und von VirtuellenMaschine ist flüssig und ohne Artefakte.
(Beim 2012er 15"MBP hatte ich unter OCLP/Ventura bis Sequoia regelmässige kurzes Farb/Helligkeitswechsel des Displays.
Dort vermutlich durch den automatischen Wechsel von iGPU und dGPU. Habe mit GFXcardStatus dort jetzt dGPU fest einegeschaltet,
und das Problem scheint verschwunden zu sein. Das 11"MBA hat keine zweite dGPU und deshalb auch keinen Wechsel der Grafikkarte
und vermutlich deshalb auch keine Absonderheiten von Graphik/Display.)

Werde erstmal einen längeren Testlauf mit Sequoia machen. Die relevanten gemeinsamen persönlichen Daten liegen in den beiden separaten Volumes ausserhalb der System-Volumes und können von jedem gebooteten macOS aufgerufen und bearbeitet werden.

Soweit ich das bisher beurteilen kann, ist OCLP/Sequoia eine sehr gute Option für beide Macbooks - das 11"MBA und das 15"MBP.
Auf jeden Fall sollte man die in #58 beschriebenen Anpassungen zur Reduktion von Animationen und graphischem Ballast machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten