Der 11" MacBookAir - Thread (featuring OCLP und BassJump)

Multi-Boot-Szenario angepasst und Helferlein (re)installiert ...

Mit der 2TB-Blade gibt's jetzt eine Menge mehr Möglichkeiten um das 11"MBA zu einem prima Begleiter für unterwegs zu machen.

Die Blade (ein Container) ist aufgeteilt in die Volumes:
1. Mojave (für 32bit-Apps)
2. OCLP/Ventura (Arbeits-Umgebung)
3. OCLP/Ventura_BAK (redundante Ventura-Version für Backup u. Update-Testläufe)
4. OCLP/Sequoia (Testphase - wird irgendwann Ventura als Arbeitsumgebung ablösen)
5. Volume "MeineDaten" (alle lokalen Daten, die nicht kritisch macOS-abhängig (Cloud-)synchronisiert werden.)
6. Volume "DatenSync" (Backup-Kopien der Nutzer-Daten meiner relevanten anderen Macs und des Win-Servers über CCC Plug&Sync-Pläne, die jeweils in einigen Minuten abgearbeitet sind.)
Die einzelnen (OCLP/)macOS Volumes bleiben durch die Auslagerung des Gros der User-Daten relativ klein. Die Datenmengen, die sich (redundant) in der .../User/Library befinden, sind ggf. aber trotzdem sehr gross.
Für Installation/Update jeder der OCLP/macOS Versionen gibt's jeweils einen separaten USB3-Stick.

Meine aktuelle Update/Backup-Routine vor einem OCLP/Ventura-Update:
Die macOS-Installationen haben jeweils einen admin- und einen User-Account.
Ablauf der Update/Backup-Routine (hier macht sich die Geschwindigkeit von WD_BLACK NVMe-Blade und USB3-Stick bezahlt):
1) Volume "OCLP/Ventura_BAK": mit admin-Account einloggen; User-Account löschen; mit Migrationsassistent.App den User-Account von Volume "OCLP/Ventura" migrieren; danach Ventura-Update für Volume "OCLP/Ventura_BAK" durchführen; "Post Install RootPatches" ausführen; Reboot und auf Funktion prüfen.
2) Volume "OCLP/Ventura": wenn das Update auf dem Volume "OCLP/Ventura_BAK" glatt durchgelaufen ist, dann das Ventura-Update für Volume "OCLP/Ventura" durchführen; "Post Install RootPatches" ausführen; Reboot und auf Funktion prüfen.

Papierloses Büro und Helferlein-Apps:
- DEVONthink (+ ScanSnap-Scanner): Dokumente lokal als durchsuchbare PDF archivieren. Backup-Kopien der DT-Datenbanken der anderen Macs unterwegs einsehen.
- Hazel: automatisch Dateien in einen Ordner des Volumes "MeineDaten" verschieben (z.B. Inhalt der macOS/Users/User/Download-Ordner oder Abwurf in Ablage)
- PDFScanner*: für ScreenShot-Bilder per Batch-Operation eine durchsuchbare PDF erstellen.
- XnConvert*: Batch-Konvertierung div.Bildformate in andere Formate u. PDF
- PDF-ToolKit*: PDF-Dateien zusammenfügen
- PDF Squeezer*: PDF-Dateien komprimieren
- PDF-Protector*: PDF-Dateien verschlüsseln
*) das nette an diesen *Apps ist, dass man ein Alias-Icon auf's Desktop legen kann und die Batch-Aktion per Drag&Drop der Dateien auf das jeweilige Desktop-Icon auslösen kann.

Windows.App: für RemoteDesktop gegen Rechner im Windows-Netzwerk(Arbeit).
Alias-Icons: relevanter Server-Verbindungen; Favoriten (Apps/Folder/Dateien/usw.)

mba11.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mail.App unter Mojave funktioniert fehlerhaft, wenn der Mac über OC-EFIBoot nach Mojave gebootet wird.

Habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Mail.App unter Mojave fehlerhaft funktioniert:
die Suchfunktion ist fehlerhaft - zeigt z.B. keine Suchergebnisse an; intelligentePostfächer funktionieren nicht mehr; VIP-Postfächer werden nicht mehr angezeigt ...

Da die Mojave-Installation und SSD so eine Art "Wanderpokal" ist und auch eine Phase mit dosdude1-Patch durchgemacht hat,
habe ich einfach nochmal ungepatchtes Mojave komplett neu in einem neuen Volume installiert und per MigrationsAssistent
alle meine Daten aus der alten Mojave-Installation übertragen.
Und siehe da: die Mail.App funktioniert wieder korrekt.

Nebeneffekt: im Rahmen der Mojave-Installation hatte sich Mojave im Apple-BootPicker als Standard-Boot gesetzt.
Nachdem ich im Apple-BootPicker wieder EFIBoot als Standard gesetzt hatte,
und Mojave wieder in der zweiten Stufe über den OC-BootPicker gebootet wurde, waren die Probleme mit der Mail.App wieder da.

Die gute Nachricht: starten von Mojave direkt aus dem Apple-BootPicker (ohne OC-EFIBoot) gibt der Mail.App wieder die normale Funktion zurück.

(Der Fehler ist mir am 2012er 15"MBP aufgefallen; am 11"MBA nutze ich primär Ventura.)
 
Interessant wäre ja zu versehen, worin das Problem mit der Mojave mail.app unter OC begründet ist. Und, ob das unter einem unsupported Mac unter dem Dosdude1 -Patcher auch so wäre oder ein OC-spezifisches Problem bleibt (...was ich vermute). Funktioniert den die mail.app bei deinem 2009er MBP unter Mojave?
 
Interessant wäre ja zu versehen, worin das Problem mit der Mojave mail.app unter OC begründet ist. Und, ob das unter einem unsupported Mac unter dem Dosdude1 -Patcher auch so wäre oder ein OC-spezifisches Problem bleibt (...was ich vermute). Funktioniert den die mail.app bei deinem 2009er MBP unter Mojave?
Also, am 2008er 13"MB5,1 mit OCLP2.2.0/TripleBoot (dd1/Mojave; Monterey; Sequioa)
funktioniert die Mail.App unter Mojave in allen Boot-Szenarien einwandfrei,
insbesondere auch über 2-Schritt-BootSequenz mit OC-"EFIBoot"
 
Könnte es nicht einfach auch ein Datenbankproblem mit Spotlight gewesen sein, das mit OCLP gar nichts zu tun hat? Von Problemen mit Apple Mail lesen wir ja immer mal wieder...
 
Könnte es nicht einfach auch ein Datenbankproblem mit Spotlight gewesen sein, das mit OCLP gar nichts zu tun hat? Von Problemen mit Apple Mail lesen wir ja immer mal wieder...
Bin da nicht so firm.
- ist Spotlight involviert in die Suche innerhalb der Mail.App oder hinsichtlich z.B voreingestellten Ordner "VIPs", "Markiert" etc. ?
- warum funktioniert es beim Booten ohne "EFIBoot" und nicht, wenn vorher OC-"EFIBoot" geladen wurdeß
Ich probiere das ganze jetzt nochmal mit einem neuen User-Account aus ...
 
Spotlight ist jedenfalls für eine ganze Menge intelligenter Funktionen verantwortlich, sofern sie sich datenbanktechnisch erledigen lassen - und VIP-Ordner und Markierungen sind genau solche Sachen. Man kann das einfach beheben, indem man in den Einstellungen den lokalen Ordner kurz in die Liste der nicht zu indexierenden Ordner aufnimmt und ihn dann beim nächsten Mal gleich wieder entfernt (Klick zur Apple-Supportseite). Danach wird die Indexierung neu angestoßen, und manches Problem verschwindet dadurch von selbst.

Falls es nicht der Grund für das Problem sein sollte - die Neu-Indexierung verursacht jedenfalls keinen Schaden.
 
Spotlight ist jedenfalls für eine ganze Menge intelligenter Funktionen verantwortlich, sofern sie sich datenbanktechnisch erledigen lassen - und VIP-Ordner und Markierungen sind genau solche Sachen. Man kann das einfach beheben, indem man in den Einstellungen den lokalen Ordner kurz in die Liste der nicht zu indexierenden Ordner aufnimmt und ihn dann beim nächsten Mal gleich wieder entfernt (Klick zur Apple-Supportseite). Danach wird die Indexierung neu angestoßen, und manches Problem verschwindet dadurch von selbst.

Falls es nicht der Grund für das Problem sein sollte - die Neu-Indexierung verursacht jedenfalls keinen Schaden.
Aber das Problem lässt sich an & abschalten, je nachdem man Mojave vom (a) Apple-BootScreen (ok) oder vom (b) OC-EFIBoot-Screen (nicht ok) startet.
Du meinst, es wird ein Spotlight-Index innerhalb der Mail.App aufgebaut. Dann würde der immer ad-hoc erstellt, denn alles geht beim Wechsel von (a) nach (b) verloren und ist nach dem Wechsel von (b) nach (a) sofort wieder da ...
 
Du meinst, es wird ein Spotlight-Index innerhalb der Mail.App aufgebaut. Dann würde der immer ad-hoc erstellt, denn alles geht beim Wechsel von (a) nach (b) verloren und ist nach dem Wechsel von (b) nach (a) sofort wieder da ...
Hm. Das wiederum klingt jetzt nicht nach Spotlight - das ist eine persistente Datenbank, aus der die Views (also spezielle Ordner und deren Inhalte) per SQL-Abfrage on-the-fly generiert werden. Wenn man das Problem einfach zu- und abschalten kann, liegt es wohl eher woanders.
 
Hm. Das wiederum klingt jetzt nicht nach Spotlight - das ist eine persistente Datenbank, aus der die Views (also spezielle Ordner und deren Inhalte) per SQL-Abfrage on-the-fly generiert werden. Wenn man das Problem einfach zu- und abschalten kann, liegt es wohl eher woanders.
Aber irgendwie geht Dein Gedanke in die richtige Richtung ...
email und spotlight.png
 
Aber irgendwie geht Dein Gedanke in die richtige Richtung ...
Anhang anzeigen 456499
Das denke ich eben auch. Ich vermute weiterhin den OC bzw. dessen Settings als möglichen Verursacher. Dort in den Settings sind ja bereits einige Tweaks mit eingebaut, wie z.B. das Ausschalten der Media/Fotoanalyse bzw. die entsprechende Indexierung. Vielleicht gehen die gut gemeinten Voreinstellungen der OC-Settings da zu weit und beschränkt auch Spotlight. Spiele mal damit rum und vielleicht verändert sich das Verhalten.
 
Zwischenbericht: alle Szenarien bei einem neu angelegten User ausprobiert und auf einmal funktioniert es auch unter dem betroffenen User-Account wieder. Ich glaube, ich spinne ...
 
Zwischenbericht: alle Szenarien bei einem neu angelegten User ausprobiert und auf einmal funktioniert es auch unter dem betroffenen User-Account wieder. Ich glaube, ich spinne ...
Dann vermute ich, wie @JeanLuc7 schon schrieb, dass ein Neustart bzw. erneute Berechtigung der Indexierung das Problem ausgelöst hat.
 
Zwischenbericht: alle Szenarien bei einem neu angelegten User ausprobiert und auf einmal funktioniert es auch unter dem betroffenen User-Account wieder. Ich glaube, ich spinne ...
Nein, spinne nicht: heute früh nach Mails gesucht. Oberflächlich gesehen Suchfenster/angebotene Suchbereiche im Pop-Down_Menü ok. Es werden auch viele Mails angezeigt, aber beim Runterscrollen zeigt sich, dass das nur ein Bruchteil ist und abwärtssortiert bei 2023 endet.
Nach Mojave-Reboot über den Apple-BootPicker ohne OC-EFIBoot sofort wieder alle Mails bei gleicher Suchanfrage angezeigt.
Muss ich wohl bzgl der BootRoutine in Zukunft berücksichtigen ...
 
Zurück
Oben Unten