Der 11" MacBookAir - Thread (featuring OCLP und BassJump)

Schön, dass du das erwähnst mit der neuen Option im Patcher. Ich hatte das glatt übersehen. Wobei bei meinem MBP7,1 BastelBook aber die Option ausgegraut ist. Ich verwende auch kein iCloud - vielleicht deshalb, aber eigentlich doch eher nicht.
Anhang anzeigen 433849

PS: Ja, seit dem OCPL 1.5.0 Package Patcher läuft jetzt auch Somona recht smooth auf dem BastelBook mit HDD - man muss dem System nur etwas Zeit geben, sich einzuschwingen und alles aus der HDD geladen zu haben. Wunder geschehen.
Hatte dem System auch "etwas Zeit gegeben", weil ich's nochmal versuchen wollte, ob die Foto-Indizierung irgendwann mal Ruhe gibt.
Nee, tut sie nicht. Deshalb "ab dafür..."
 
Tritt dieses Problem nur wegen OCLP und der dort geladenen EFI-Treiber auf? Ich habe mein 11er auf dem letzten laut Apple möglichen OS belassen und kann bisher nichts Negatives zum Ruhezustand berichten.
 
Ich habe hier auch ein MBA7,1 mit Big Sur und parallel mit Sonoma. Beides mal ist der Ruhemodus unauffällig und hält auch sehr lang bzw. hat keinen nennenswerten Verbrauch.
Aber es ist auch die originale Apple Blade drinnen.
 
Tritt dieses Problem nur wegen OCLP und der dort geladenen EFI-Treiber auf? Ich habe mein 11er auf dem letzten laut Apple möglichen OS belassen und kann bisher nichts Negatives zum Ruhezustand berichten.
Liegt sehr wahrscheinlich an der Kombination von nicht-Apple-NVMe-Blade plus OCLP und Ventura.
Unter OCLP/Ventura und originaler Apple-Blade hatte ich das Problem nicht.
Mit der WD-NVMe-Blade&Adapter und Mojave auch normale Verhalten beim Ruhemodus.
BigSur habe ich nicht (mehr) installiert, weil ich eigentlich mit OCLP/Vetura gut klargekommen bin und jetzt auch wieder gut klarkomme mit den angepassten Einstellungen bzgl. Bilder-Indizierung und Ruhemodus.
Habe gerade nochmal über den Apple-BootPicker Mojave gestartet und teste den Ruhemodus nochmal aus.
Danach check von Mojave gebootet über den OpenCore-BootPicker.
Werde berichten.

Update: bei Mojave mit und ohne OCLP-EfiBoot normaler Ruhezustand.
Heisst, dass man bei OCLP/Ventura etc. und einer nicht-Apple-NVMeSSD&Adapter die von OCLP angebotenen Workarounds in den Setting beachten sollte, wenn's ein Problem mit dem Ruhezustand/Hibernation-Mode geben sollte.

PS: das Problem mit nicht funktionierendem Ruhezustand bei alternativer NVMe und die extremen System-Belastung durch die Foto-Indizierung (ruckelnde Grafik, langsame Performance) waren in den letzten Tagen eine richtige Spass-Bremse.
Mit den beschriebenen Tweaks macht das arbeiten mit dem 11"MBA mit OCLP/Ventura jetzt wieder richtig Spass.
Wünsche allen intel-MBA-Usern ein gutes Händchen beim Konfigurieren/Upgraden ihres MBA!
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Foto-Indexierung lässt sich über OC nur ab Metal1 GPU ausschalten. Ich vermute mal, dass das daran liegt, dass nur die benannte 3802-based GPU damit Probleme hat und die nicht -Metal wie mein MBP7,1 sowieso die Indexierung nicht unterstützt und somit auch der Prozess nicht die Leistung künstlich beeinflusst. Ich habe am BastelBook auch diesen Prozess nicht unter Last gesehen.
 
Hatte jetzt mein 11“ MacBook Air 6,1 (Mid 2013) mit i7 und 8 GB ram auf Ventura geupdatet.
Leider läuft es überhaupt nicht besonders rund 😔
Vom Kontrollcenter oben rechts wird nur noch Siri und die Suche angezeigt, egal was in den Systemeinstellungen eingestellt wird.
Und Safari crasht regelmäßig.
Lade grade schon wieder Big Sur. Damit läuft es top.

Ich bräuchte eigentlich die geteilte Mediathek, die ich gerne regelmäßig auf eine externe Festplatte sichern will. Und die läuft erst ab Ventura.

Evtl muss ich das dann auch über die Variante von bobesch machen. Mal schauen, ob ich das hinkriege.

Ansonsten sind Tipps herzlich willkommen.
 
Hatte jetzt mein 11“ MacBook Air 6,1 (Mid 2013) mit i7 und 8 GB ram auf Ventura geupdatet.
Leider läuft es überhaupt nicht besonders rund 😔
Welche Version des OCLP und von Ventura hast du den in Verwendung? Ventura als auch Sonoma laufen auf meinem sogar etwas schwächeren MBA6.1(i5, 4GB) ohne merkliche Probleme
Vom Kontrollcenter oben rechts wird nur noch Siri und die Suche angezeigt, egal was in den Systemeinstellungen eingestellt wird.

Und Safari crasht regelmäßig.
Lade grade schon wieder Big Sur. Damit läuft es top.
BS ist da je nativ und sowieso etwas flotter, aber gewaltig sollte der Unterschied eigentlich nicht sein.

Daher vermute ich eine andere Fehlerursache, entweder bei der Installation oder im Zusammenspiel von Ventura und OCLP und dessen Versionen, die ggf. nicht matchen.
 
Es ist der OCLP 1.5.0 mit Ventura 13.6.7
Den Bootstick habe ich mit dem MacBook direkt über den OCLP erstellt.

Habe hier noch einen iMac 21,5 von 2015, der läuft total gut mit dieser Kombi.
Das wäre interessant, wenn es mit dem MacBook Schwierigkeiten mit der Kombination gibt.
 
Es ist der OCLP 1.5.0 mit Ventura 13.6.7
Den Bootstick habe ich mit dem MacBook direkt über den OCLP erstellt.

Habe hier noch einen iMac 21,5 von 2015, der läuft total gut mit dieser Kombi.
Das wäre interessant, wenn es mit dem MacBook Schwierigkeiten mit der Kombination gibt.
Klingt soweit eigentlich erstmal gut und- ja - es kann an exakt einer Kombination liegen, bei welcher sich OCLP und macOS überschneidend nicht verstehen.

Versuche mal zu unpachten und dann neu zu patchen. Hat bei mir auch schon mal geholfen.

Ansonsten teste mal deine SSD und dein Wifi. BS macht deutlich weniger Festplatten-&Netzwerkzugriffe . Vielleicht hast du da einen schleichenden Plattfuß und der wird erst nach BS spürbar.
 
Hatte jetzt mein 11“ MacBook Air 6,1 (Mid 2013) mit i7 und 8 GB ram auf Ventura geupdatet.
Leider läuft es überhaupt nicht besonders rund 😔
Vom Kontrollcenter oben rechts wird nur noch Siri und die Suche angezeigt, egal was in den Systemeinstellungen eingestellt wird.
Und Safari crasht regelmäßig.
Lade grade schon wieder Big Sur. Damit läuft es top.

Ich bräuchte eigentlich die geteilte Mediathek, die ich gerne regelmäßig auf eine externe Festplatte sichern will. Und die läuft erst ab Ventura.

Evtl muss ich das dann auch über die Variante von bobesch machen. Mal schauen, ob ich das hinkriege.
Ansonsten sind Tipps herzlich willkommen.
Nach den in #15 und #17 beschriebenen Workarounds läuft mein 2013er 11"MBA (gleiche Specs, wie Deins) wieder rund.
Kann Dich nur ermutigen - aber mach' ausreichend Backups.
Bin mit der 2TB Blade ganz happy, weil ich keine ext.SSD mehr benötige.
 
Versuche mal zu unpachten und dann neu zu patchen. Hat bei mir auch schon mal geholfen.
Ja, ich glaube das wars! Danke, jetzt kann ich doch noch das knuffige 11" mit einem neueren Betriebssystem nutzen!
Hatte versuchsweise vom USB Stick gebootet mit dessen OCLP und damit waren auch direkt wieder alle Symbole im Kontrollzentrum da.
Habe dann den OCLP auf dem Rechner neu installiert und nochmal neu gepatcht. Jetzt siehts gut aus, der Lüfter ist leise bzw aus und es läuft bisher alles stabil.
Die Tipps von bobesch werd ich mir auch gleich noch anschauen.
 
Ja, @bobesch ist der Meister des Lean macOSing

Schreibe hier wieder mal mit einem Dinosaurier als Neuzugang - bzw. ist mir eher zufällig zugefallen. MBP5,5 mit Linux Mint. Auch hier erstmal keine Perfomance-Probleme. Auf so einem hatte ich zwar auch schon Sonoma, aber wenn man dann auf HS oder Mojave, die ja leider keine Sicherheitspatches erhalten, dann vermisst man schon die Direktheit einen schlanken Betriebssystems im Gegensatz zu Sonoma, wie es aber eben auch Linux bietet.
 
Diese Foto-Indexierung lässt sich über OC nur ab Metal1 GPU ausschalten. Ich vermute mal, dass das daran liegt, dass nur die benannte 3802-based GPU damit Probleme hat und die nicht -Metal wie mein MBP7,1 sowieso die Indexierung nicht unterstützt und somit auch der Prozess nicht die Leistung künstlich beeinflusst. Ich habe am BastelBook auch diesen Prozess nicht unter Last gesehen.
Die Einstellungen bei der OCLP-App unter Settings/Extras/"Disable mediaanalysisid service" sind vllt abhängig von aktueller GPU-Hardware.

Den System-Dienst der Foto-Indizierung ("photoanalysisd.plist") konnte man aber schon bei einem early2008er MBP4,1/Dosdude/Catalina abschalten.
Dienst abschalten: launchctl unload -w /System/Library/LaunchAgents/com.apple.photoanalysisd.plist
Dienst wieder einschalten: sudo launchctl load -w /System/Library/LaunchAgents/com.apple.photoanalysisd.plist
 
Hi @bobesch,

ich habe jetzt auf meinem alten Bastelbook auch von HS auf Mojave (DD1) umgeswitchet und es läuft gut, wobei ich mit dem Grundrauschen von 2-3% Last sogar besser liege, als bei HS.

Das HS habe ich aber auch fast unverändert gelassen und hier in Mojave viele Tweaks(über Onyx) verwendet, um den Ballast zu entfernen. Gibt's noch mehr bei Mojave und DosDude1-Patch zum Optimieren? Foto-Index war ja erst ab Catalina...

Ich habe noch immer nur die HDD an SATAII am laufen und Mojave ist bis außer beim Systemstart flott beim Umgang mit der HDD - eigentlich auch subjektiv besser als Ubuntu und MX-Linux, die auch drauf sind (...geschweige denn dem Big Sur und Sonoma - hier mit OCLP installiert)

bildschirmfoto-2024-08-19-um-23-11-29-jpg.436693
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-08-19 um 23.11.29.jpg
    Bildschirmfoto 2024-08-19 um 23.11.29.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 173
Hallo @T-easy
sorry, dass ich jetzt erst antworte - hatte viel um die Ohren und MU-Forum etc waren etwas in den Hintergrund getreten.
Du hast mit Onyx bei Mojava eigentlich schon das meiste ausgereizt - mehr mache ich auch nicht.
Ich stelle in Systemeinstellungen/Bedienungshilfen/Anzeige immer noch die "Transparenz" aus
und wähle "Kontrast erhöhen" für das Dark-Theme. Letzteres ist aber eher Geschmacksache,
während "Transparenz reduzieren" vermutlich aber doch ein bisschen Rechenarbeit reduziert.
Und dran denken, evtl. angehängte Sicherungs-FP etc von der Spotlight-Indizierung auszuschliessen!
 
Hallo @T-easy
sorry, dass ich jetzt erst antworte - hatte viel um die Ohren und MU-Forum etc waren etwas in den Hintergrund getreten.
Dito - Deshalb war mein Bastelbook in den letzten Wochen eingestaubt
Du hast mit Onyx bei Mojava eigentlich schon das meiste ausgereizt - mehr mache ich auch nicht.
Ich stelle in Systemeinstellungen/Bedienungshilfen/Anzeige immer noch die "Transparenz" aus
und wähle "Kontrast erhöhen" für das Dark-Theme. Letzteres ist aber eher Geschmacksache,
während "Transparenz reduzieren" vermutlich aber doch ein bisschen Rechenarbeit reduziert.
Habe ich auch bereits so gemacht, siehe Screen oben. Sieht eigentlich sogar etwas stylischer aus, wie Nadelstreifen-Look.
Und dran denken, evtl. angehängte Sicherungs-FP etc von der Spotlight-Indizierung auszuschliessen!
Spotlight ist grundsätzlich ausgeschalten, bin aber der Meinung, dass es immernoch eine gewisse Hintergrundaktivität verursacht. Das Ziehen der internen und externen Laufwerke in die Ausschluss-Liste ist dann ein guter Work-Around - schaue ich mal, ob ich das schon so habe oder mal zur Sicherheit noch einstelle.
 
Ich bin gerade mit meinem 11“-Umbau im Urlaub und musste erstmals keine zusätzliche Festplatte für Filme und Serien für die Abendunterhaltung mitnehmen, weil endlich alles auf die interne 1TB-SSD passt. Bin sehr zufrieden, nach wie vor keinerlei Probleme (allerdings auch kein OCLP).

Nun steht hier noch ein 15“-MacBook Pro Retina aus 2015 herum (das letzte mit normaler Tastatur, bevor die Butterfly-Mechanik kam). Ehe ich das nun aufschraube - weiß jemand von Euch, ob dort die SSD ebenfalls gesteckt ist und auf dieselbe Weise aufgerüstet werden kann?
 
Ich bin gerade mit meinem 11“-Umbau im Urlaub und musste erstmals keine zusätzliche Festplatte für Filme und Serien für die Abendunterhaltung mitnehmen, weil endlich alles auf die interne 1TB-SSD passt. Bin sehr zufrieden, nach wie vor keinerlei Probleme (allerdings auch kein OCLP).

Nun steht hier noch ein 15“-MacBook Pro Retina aus 2015 herum (das letzte mit normaler Tastatur, bevor die Butterfly-Mechanik kam). Ehe ich das nun aufschraube - weiß jemand von Euch, ob dort die SSD ebenfalls gesteckt ist und auf dieselbe Weise aufgerüstet werden kann?
Ja, ist gesteckt. Ähnliche wie im 11,6“ MBA ist es eine proprietäre Apple Schnittstelle für Apple Blade.
 
Danke für die schnelle Antwort. Dann werde ich mich ans Basteln machen.
 
Update zu OCLP/Sonoma, BassJump und Soundsource:

Während Soundsource unter OCLP noch ein prima Tool war
- Workaround für die seit Monterey nicht mehr unterstützte BassJump-Subwoofer Software -
ist die Funktion von Soundsource unter OCLP/Sonoma nur noch grottig.
Man kann aber weiterhin in der Audio-Midi-Setup.App (Dienstprogramme) ein "Multiausgangsgerät"
bestehend aus internen Lautsprechern und "BassJump_Core" erstellen
und die Lautstärke auf 95% interne Speaker / 40-50% BassJump_Core manuell einstellen.
Leider funktionieren bei dem "Multiausgangsgerät" nicht mehr die Fn-Tasten für die allgemeine Lautstärke
und man muss die Justierung innerhalb der Musik.App oder über die "Audio-Midi-Setup.App" vornehmen.
Immerhin funktioniert es und ist besser, als gar kein Subwoofer ...

Multiausgangsgerät mit BassJump.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten