Datenbank meines Foodblogs hat maximale Größe erreicht

Eine Datenbank für textlastige Angebote, die „zu gross“ ist, klingt, als wären da binäre Daten gespeichert (Bilder, Videos, sonstige Medien). Diese Daten auszulagern aufs Dateisystem klingt in vielerlei Hinsicht sinnvoll, nebenbei dürfte es den Füllstand reduzieren. Soweit ich gesehen habe haben die Hostingpakete um die 200GB, das schafft ganz viel Luft.

Ich müsste also zu einem anderen Hoster umziehen.
Ist der Krieg auf wordpress.org und .com mittlerweile beigelegt?
 
Das Foodblog enthält immerhin 3.700 Beiträge und 9.500 Medienelemente.
Tobie, das hatten wir ja schon.
3.700 Beiträge und 9.500 Medienelemente ergeben niemals bei Wordpress eine Datenbank-Inhaltsgröße von >2GB.
(… es sei denn du hast zu jeden Artikel dutzende Schlagwörter und 3-stellige Kategorien usw. –
da können sich die Einträge schon hochpotentieren, denn jeder Tag ergibt einen Link, wie auch jede Kategorie usw.)


Setze ein neues frisches Wordpress mit neuer frischer DB auf und importiere dort nur deine Beiträge (ohne Medien exportieren).
Mit dem wp-System eigenen Tools für Ex- und Import; das funktioniert super.

Die Medien kopierst du dann – oder verschiebst – via SFTP-Programm.
Behälst du exakt selbe Verzeichnis-Struktur bei, dann sollten die Medien im neuen Blog gefunden werden.

Deine alte Datenbank ist halt „vollgerotzt“ mit all den automatischen Statistiken von diversen Plugins usw.
Solche Plugins allenfalls nur verwenden, wenn sie eine Löschung ihrer angelegten Daten bei Deaktivierung anbieten –
sonst verbleiben deren Datenbankeinträge halt drin und füllen die DB.
 
Habe ich was verpasst oder wurde hier weder das CMS bei der Anfrage genannt, noch hat bisher jemand danach gefragt? :rolleyes:
Nun, es handelt sich offensichtlich um WordPress. In sofern würde ich als allererstes mal
a) alle Revisionen löschen. Falls du das noch nie getan haben solltest, könnte sich so die DB um 20-30% verringern.
b) Plugin WP-Optimize: DB bereinigen, verwaiste Tabellen entfernen
WordPress-Blog.

Ich hatte schon das Plugin Revision Control installiert und jeweils nur 2 Revisionen pro Beitrag erlaubt.

Ich habe WP Optimize installiert und das Blog optimiert. Es hat 100 MB gebracht, jetzt bin ich bei 2,37 GB.

Ich denke jedoch schon über den Vorschlag nach, ein zweites, neues Blog aufzuziehen.

Denn mit der Infrastruktur bei Strato bin ich zufrieden.
 
Ohne, dass Du konkrete Anforderungen genannt hast?
Klingt nicht sinnvoll.
Empfehlenswerter, zuverlässiger, bezahlbarer Hoster mit Datenbanken, die möglichst frei wählbar sind.
 
Wie wäre es, wenn Du konkrete technische Anforderungen beschreiben würdest oder wenigstens Deinen bisherigen Tarif darstellst?
Wenn man verschiedene Hinweise (zuletzt von Difool) liest, stellt sich aber womöglich die Frage, ob das Geld nicht besser in einem temporären Unterstützer angelegt ist.
 
Wie wäre es, wenn Du konkrete technische Anforderungen beschreiben würdest oder wenigstens Deinen bisherigen Tarif darstellst?
Wenn man verschiedene Hinweise (zuletzt von Difool) liest, stellt sich aber womöglich die Frage, ob das Geld nicht besser in einem temporären Unterstützer angelegt ist.
Ganz einfach, da die Datenbank bei Strato maximal 2 GB haben darf, jetzt aber 2,37 GB hat, ein zuverlässiger Hoister, der eine Datenbank über 2 GB zulässt. Und möglichts die Option hat, die Datenbank auf 4, 6 oder 8 GB gegen Aufpreis zu erhöhen.

Difools Rat in allen Ehren, er hat mir vor vier Jahren schon einmal aus dem Schlamassel geholfen, denn er kam damals als einziger in diesem Forum auf die Idee, dass das Piwik-Plugin der damalige Verursacher des Schlamassels war.

Aber ich sträube mich schon, mit einer Datenbank mit über 2 GB, 3.700 Posts und 9.500 Medien umzuziehen, sie also zu exportieren und bei einem anderen Hoster, dessen Infrastruktur ich nicht kenne, zu importieren. Da sind Fehlerquellen zuhauf möglich. Deswegen werde ich sicherlich nicht dieses 13 Jahre alte Blog, mit all seinen Inhalten, Fotos, Plugins, Einstellungen, Kniffen und Tricks usw. usw. neu aufsetzen und möglichst einfach nur dies alles wieder „importieren“ und neu einrichten und konfigurieren.

Da ich in wenigen Jahren bei Strato sowieso wieder an der 2-GB-Grenze festhängen würde, ist mir der Vorschlag, das jetzige Blog in seinem Istzustand zu belassen und ein Archiv daraus zu machen und ein zweites Blog mit ähnlichem, aber neuen Namen aufzusetzen, sehr viel angenehmer. Oder eben der komplette Umzug zu einem anderen Hoster.
 
Warum sagst du nicht welchen Tarif du bei Strato aktuell hast? Kannst du nicht dort erhöhen? Was sagt der Strato Support?
 
Empfehlenswerter, zuverlässiger, bezahlbarer Hoster mit Datenbanken, die möglichst frei wählbar sind.
Ich kann Strato empfehlen. Bin da seit Jahrzehnten mit diversen VServern und war bislang immer zufrieden.
 
Strato hat nunmal feste Limits für die Datenbank-Größe in allen Tarifen. Bin seit Jahren aus dem Wordpress-Geschäft raus, aber wäre es nicht auch eine Option, nur mit der DB auf einen externen Anbieter umzuziehen, z.B. Planet Scale oder Amazon RDS? Dann sparst Du dir den Providerwechsel inkl. Domainumzug etc.
 
Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass der Hoster evtl. nicht das eigentliche Problem ist.
 
Ich würde den Blog nicht in "neu" und "alt" aufteilen. Es sei denn, du würdest dies auch wollen, wenn es das Datenbank Problem nicht gäbe. Die Datenbank halte ich außerdem auch nicht für übermäßig aufgebläht, sondern bei 3.700 Posts und 9.500 Medien eher im Rahmen. Einen Export und Import in ein frisches System halte ich ebenfalls nicht für unproblematisch bei der Größe und dem Alter und würde ich von abraten. Deshalb würde ich einfach einen Tarif hin zu einer größeren Datenbank wählen oder wenn Strato nicht anbietet, den Provider wechseln.

Eine weitere gute Möglichkeit, die DB von altem Ballast zu befreien ist übrigens das Backup-Plugin "Duplicator", welches beim Backup in einem Rutsch aufräumt. Könntest du einfach mal testen und dein Backup bspw. lokal mit localWP installieren/testen. Aufgrund der Größe deines Systems wird das aber wahrscheinlich nur mit der kostenpflichtigen Pro Version gehen.
 
Aber ich sträube mich schon, mit einer Datenbank mit über 2 GB, 3.700 Posts und 9.500 Medien umzuziehen, sie also zu exportieren und bei einem anderen Hoster, dessen Infrastruktur ich nicht kenne, zu importieren. Da sind Fehlerquellen zuhauf möglich. Deswegen werde ich sicherlich nicht dieses 13 Jahre alte Blog, mit all seinen Inhalten, Fotos, Plugins, Einstellungen, Kniffen und Tricks usw. usw. neu aufsetzen und möglichst einfach nur dies alles wieder „importieren“ und neu einrichten und konfigurieren.
Das kann ich gut verstehen und deswegen würde ich ein upgrade durchführen, dass mein Provider selbst anbietet und auch durchführt. Die Durchführung und die Sicherstellung der Funktion liegt beim Provider und gut ist. Dafür wirst Du aber vom Webspace weg müssen auf einen server oder vserver, wenn Strato kein Angebot jenseits 2GB macht.
 
Strato hat nunmal feste Limits für die Datenbank-Größe in allen Tarifen. Bin seit Jahren aus dem Wordpress-Geschäft raus, aber wäre es nicht auch eine Option, nur mit der DB auf einen externen Anbieter umzuziehen, z.B. Planet Scale oder Amazon RDS? Dann sparst Du dir den Providerwechsel inkl. Domainumzug etc.
Das ist technisch machbar? Und bei Strato auch durchführbar? WP auf Webspace bei Strato und externe Verbindung zu Datenbank bei einem anderen Anbieter? Das bringt keine Probleme?
 
Das kann ich gut verstehen und deswegen würde ich ein upgrade durchführen, dass mein Provider selbst anbietet und auch durchführt. Die Durchführung und die Sicherstellung der Funktion liegt beim Provider und gut ist. Dafür wirst Du aber vom Webspace weg müssen auf einen server oder vserver, wenn Strato kein Angebot jenseits 2GB macht.
Ja, aber Domain mit WP und Webspace bei Strato und eigener Server sind zweierlei Dinge. Von letzterem wurde mir schon dringend vor Jahren abgeraten.
 
Dann bleibt fast nur der Umzug der Datenbank oder drastisch ältere Inhalte löschen.
 
Ich habe festgestellt, dass mein Problem über die derzeitige Störung einiger Funktionen, das vermutlich mit der Überschreitung der maximalen Speichergröße der Datenbank zu tun hat, hinausgeht.

Es ist eine Planung für die Zukunft. Irgendwann bleibe ich an der Speichergrenze von 2 GB bei Strato hängen.

Also: Hosterwechsel? Neues, zweites Blog? Andere Alternativen?
 
Zurück
Oben Unten