Gesellschaft Das Märchen von der Elektro-Mobilität

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und Du glaubst, dass, wenn sagen wir 25% der in D zugelassenen PKW Elektrofahrzeuge sind, a) genügend ökologischer Strom da ist und b) der Strompreis bei 30c/KWh bleibt?
Ich spekuliere darüber nicht. Dass genug ökologischer Strom da ist für sogar 50% der Autos ist ja bereits gezeigt worden. Über den Strompreis zu spekulieren ist wie über den Spritpreis zu spekulieren. Beide gingen schon immer auf die Dauer nach oben. Wenn also beide ähnlich steigen ist das EV ab 2022 voraussichtlich immer billiger. Aber Probleme aus 2022 die spekulativ sind können wir heute nicht lösen.
 
Nachtrag: 25% E-Autos wären ca. 15 Mio. PKW. Wann laden die bevorzugt? Nachts! Also ein extreme Belastung für das Stromnetz. Ob da die „grünen“ Stromkapazitäten flächendeckend ausreichen?
Da wir noch keine 25% haben ist das Zukunftsmusik und durch Stromspeicherung wie z.B. Power2Gas statt die Überschüsse zu Negativpreisen zu verkaufen lösbar. Technische Lösungen werden erst geschaffen wenn Sie sich rechnen, nicht Jahre vorher. Außerdem sind smarte Netze dazu in der Lage und geben die Möglichkeit die Ladezeiten zu steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen einen schönen Feiertag heute hier und ich wünsche mir das es endlich mal aufhört das immer noch Unterschiede zwischen Ost und West gemacht werden. Für ein einheitliches Deutschland ein m.E. ein Unding.
Feiert schön:)
 
Zuletzt bearbeitet:
... erste Ansätze gibt es ja :D

https://figch.de/index.php?nav=bobbycar

Aber Spaß beiseite, ungeachtet der unsäglichen Hartz-Problematik ist es auch für viele „Normalverdiener” oder solche die sich im Niedriglohnsektor
verdingen müssen fast unmöglich derzeit ein E-Auto zu kaufen.
Die Masse derer ist gezwungen ältere Modelle zu fahren bis es nicht mehr geht.
 
... erste Ansätze gibt es ja :D
.... hat mein Sohn vom Verkäufer als Geschenk (in gelb) bekommen als ich bei Mercedes damals meine S Klasse kaufte.:D

Aber nonpareille ich gebe Dir recht, für einen Normalverdiener ist es echt schwer sich ein E - mobil zu leisten, hier muss noch kräftig nachgearbeitet werden.
 
Wie gesagt ab 2022 will VW die Preise für E-Autos und Verbrenner gleich haben. Die Frage ist doch eher, welcher Arme sich einen Neuwagen leisten kann?
Ein gebrauchtes E-Auto bekommt man locker für 7500,- €
Daher verstehe ich nicht warum man die E-Mobilität mit sozialer Gerechtigkeit vermischt. Die wenigsten Armen können sich überhaupt einen Neuwagen leisten. Warum sollte das bei einem E-Neuwagen anders sein?
 
Wie gesagt ab 2022 will VW die Preise für E-Autos und Verbrenner gleich haben. Die Frage ist doch eher, welcher Arme sich einen Neuwagen leisten kann?
Ein gebrauchtes E-Auto bekommt man locker für 7500,- €
Daher verstehe ich nicht warum man die E-Mobilität mit sozialer Gerechtigkeit vermischt. Die wenigsten Armen können sich überhaupt einen Neuwagen leisten. Warum sollte das bei einem E-Neuwagen anders sein?

Die gesamte Mobilität IST eine Frage sozialer Gerechtigkeit, das ist richtig.
Man kann die Preise von Benzinern und E-Autos nicht gleich setzen. Nur ein Beispiel ist die Reichweite, also Kosten/Nutzen.

Ein gebrauchtes E-Auto für 7.500,–, das auch noch „locker” ? Wo denn und mit welchen Parametern ?
 
Die gesamte Mobilität IST eine Frage sozialer Gerechtigkeit, das ist richtig.
Man kann die Preise von Benzinern und E-Autos nicht gleich setzen. Nur ein Beispiel ist die Reichweite, also Kosten/Nutzen.

Ein gebrauchtes E-Auto für 7.500,–, das auch noch „locker” ? Wo denn und mit welchen Parametern ?


Kann mich noch gut an die ersten Flach TVs erinnern, heute nach ca.20 Jahren bekommt man natürlich welche für ein Apfel und ein Ei;). In 20 Jahren kann ich mir das auch mit E-Autos vorstellen. Deswegen gebe ich Dir auch Recht, bezüglich Deiner Aussage was E-Autos angeht. :)

.... am 7. Oktober 69 also vor ca.50 Jahren gab es die erste Farbe im DDR Fernsehen:)
https://www.mdr.de/zeitreise/farbfernsehen-ddr100.html

https://www.radiomuseum.org/forum/50_jahre_farbfernsehen_ddr_die_ersten_1000_color20.html
 
Ein gebrauchtes E-Auto für 7.500,–, das auch noch „locker” ? Wo denn und mit welchen Parametern ?
z.B. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/...=7500&minPowerAsArray=KW&scopeId=C&sfmr=false

Und da die Kosten für E-Autos wie bereits beschrieben günstiger sind als die von Verbrennern frage ich mich was Du mit der Reichweite willst? Welcher Arme muss täglich mehr als 300 km fahren?
Bei Neuwagen wird man in 2-3 Jahren die Kosten gleichsetzen können, das habe ich nun bereits mehrfach geschrieben. Warum sollte das in wenigen Jahren nicht auch bei E-Autos gehen?
Echte Argumente gegen E-Mobilität sind das nicht.
 
Rhetorische Frage, was soll das ?

Was willst du hier unterjubeln, wo schreibe ich etwas gegen E-Mobilität ?
Fakt ist, wie beschrieben, die unteren Einkommensschichten können aktuell nicht auf den E-Zug aufspringen.

Eine Binse, dass E-Verschleißkosten niedriger sind als beim Verbrenner.
Was nützt ein Renault-ZOE für 7.500 wenn er keine Batterie hat ?
Vielen Leuten, vor allen Familien, wird so eine Konservendose nicht genügen.

Die Frage lautet also eher, was kann getan werden, damit möglichst viele Leute auf diese Technik wechseln können.
Das beginnt bei der Preisgestaltung und endet mit der Ausgestaltung der Einkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
;)
Die Frage lautet also eher, was kann getan werden, damit möglichst viele Leute auf diese Technik wechseln können.
:upten:

Richtig, dann würde der größte Teil der Autofahrer umsteigen und keiner würde einen Diesel oder Benziner hinterher heulen;)

PS.... außer ich habe ein Oldtimer z.b.
Ford Mustang 1965 Coupė V8;)
 
@mdiehl Birma

auch auf die Gefahr hin, das ich eine Verwarnung/Sperre hier bekomme, antworte ich einmal politisch/persönlich:

Welcher Arme muss täglich mehr als 300 km fahren?

Keiner? Beweise das Gegenteil! Es wird ja schon vom Jobcenter gefordert: Allzeit bereit, wie ihr das macht interessiert uns nicht ...

das habe ich nun bereits mehrfach geschrieben.

Du schreibst viel, eventuell auch viel zum Thema, gehst aber nur von Deiner Situation aus, der sich nun ALLE beugen sollten/müssen?
Frei nach dem Motto: wenn ich das kann, dann können das auch ALLE! Dir ist der Unterschied zwischen ALLE und JEDER mMn. nicht klar.

Echte Argumente gegen E-Mobilität sind das nicht.

Gibt es denn, Deiner “Meinung!“ nach ein “echtes“ Argument dagegen?
 
Da wir noch keine 25% haben ist das Zukunftsmusik und durch Stromspeicherung wie z.B. Power2Gas statt die Überschüsse zu Negativpreisen zu verkaufen lösbar.

Ja, aber dann wäre Wasserstoff vielleicht doch die bessere Lösung. Denn Power2Gas brauchen wir im Zuge der Energiewende auf jeden Fall, um das Problem der Energiespeicherung zu lösen, was auch bedeutet, dass wir ebenso die entsprechende P2G-Infrastruktur auf jeden Fall brauchen. Und aus der kann man den den Wasserstoff herausholen, ohne noch eine zweite Infrastruktur mit Ladestationen aufzubauen - die mehr als gigantisch ausfallen müsste, um ein Laden jederzeit und für alle zu ermöglichen.

Akkuautos sind eigentlich nur dann zukunftsfähig, wenn man davon ausgeht, dass in der Zukunft keine 54 Mio. Fahrzeuge mehr in DE fahren, sondern nur noch ein Bruchteil davon.
 
Bei all den bekannten Problematiken kann mich sich nur die Augen reiben, angesichts der katastrophalen Ignoranz hinsichtlich
eines flächendeckenden Ausbaus des ÖPNV im ländlichen Raum.

Passiert da irgendetwas, nur ein Ansatz ? Die Devise: Augen zu und weiter so.
 
Bei all den bekannten Problematiken kann mich sich nur die Augen reiben, angesichts der katastrophalen Ignoranz hinsichtlich
eines flächendeckenden Ausbaus des ÖPNV im ländlichen Raum.

Passiert da irgendetwas, nur ein Ansatz ? Die Devise: Augen zu und weiter so.
Ich glaub nicht, dass da groß was passiert. Für mich sind die beschlossenen Maßnahmen proforma Augenwischerei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten