Blöde Frage: Aus was ist Stracciatella?

Wo wir gerade dabei sind, es heißt auch Brusketta und nicht Bruschetta.
Das macht mich auch im Restaurant ganz wild, wenn das jemand sagt.
 
Gnotschi heißt es auch nicht und die Leute sagens trotzdem....
wobei ich das schon fast lustig find wenn der Ober davon fast Ohrenbluten kriegt! *g*
 
radiKKio und nicht radiTSCHio
isKia und nicht iSCHia
GNoKKi und nicht gnoTSCHi
alles schon mal gehört...*brrrr*
 
Und Kianti, nicht Tschianti
Auch Lambordschini ist ein phonetisches Verbrechen. :D


Zutschini sagt komischerweise keiner. :kopfkratz:
 
ups....genau! fiel mir nicht ein wie man fonetisch das gn schreiben soll... ^^
 
Ich denke immer "Gnotschi" und es ist mir noch nicht gelungen, es im Kopf durch "Njokki" zu ersetzen.

Es kommt ja immer auf den "Absender" an. Jemand, der sich aus Überheblichkeit und allgemeinem Desinteresse nicht merken will, wie man die fremden Ausdrücke ausspricht, kommt natürlich sowieso unsympathisch ´rüber. Ansonsten finde ich es aber sympathisch, wenn jemand nicht alles ganz perfekt macht!

@Alster: Ja, ich hatte etwas Stacheliges im Sinn ... :D
 
Also is das Schdraziateller jetzt mit Fanille oder nicht? :D
 
Fanille schreibt man mit Venster-V.


Oder doch mit Fogel-F? :kopfkratz:
 
Wenn schon, dann richtig: Wa-nillje.
 
Nein, Pfa-nillje. :D
 
Wanüljö, wenn schon..

alternativ geht auch wanülle
 
Heißt es auch Pisch-Dadziih?
 
Im Stradschiatella-Eis beim Höker meines Vertrauens ist ein Schuss Rum mit drin. Ich bin mir ganz sicher, es ist echter Rum, nicht nur Aroma!
 
Da drängt sich mir doch eine Frage auf, die mich schon lange beschäftigt:
Heißt der Formel1-Fahrer Rubens Baritschello oder Rubens Barikello?
 
Zurück
Oben Unten