Bleitype gefunden – wie heisst dieses Zeichen?

riraf

Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.04.2004
Beiträge
67
Reaktionspunkte
1
Ein kleines Schmankerl für alle ollen Buchstabenrücker hier – die Bilder zeigen eine Type, die ich im Garten in der Erde gefunden habe. Imho ähnelt es sehr dem cmd Propeller Symbol auf der Tastatur, ein sehr verschnörkeltes "x" könnte sein, halte ich aber für unwahrscheinlich, da es zu sehr in Richtung Schreibschrift ginge. Der deutliche Strichstärkenunterschied weist evtl auf Renaissance- oder Barockantiqua hin und ich schätze, es ist ein Sonderzeichen, ein Bulletpoint o. ä. Ich versuche noch zu reinigen und ein Stempelbild anzufertigen.
Bildschirmfoto 2024-10-01 um 17.28.21.png
 
Ich halte das einfach für ein Typografisches Trennzeichen, ein Schmuckelement mit dem man im Buchsatz Kapitel oder Textabschnitte trennt.

Im digitalen Textsatz meist durch einen * oder mehrere *** ersetzt.
 
ich meine eher es war für verzierung(en) gedacht, wie man es bei Urkunden etc. eingesetzt hat,
Schmucklinien (Ränder) etc.

mal in einer Druckerei erfragen, die Buchdruck (im Bleisatz) gelernt haben, neuzeitlicher sind das die:
Werbe- und Medienvorlagenhersteller gewesen, jetzt Mediengestalter, Zeitungssetzer

auch ein Zeitungsverlag sollte hier genauer was dazu sagen können
 
Unter Windows bin ich fündig geworden.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-10-01 um 18.14.03.png
    Bildschirmfoto 2024-10-01 um 18.14.03.png
    641,7 KB · Aufrufe: 138
  • Screenshot 2024-10-01 181020.jpg
    Screenshot 2024-10-01 181020.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 139
Unter Windows bin ich fündig geworden.
Da braucht man kein Windows.
Einfach ALT-ä auf dem deutschen Tastaturlayout auf dem Mac: æ
Sofern die Druckletter tatsächlich diese (u.a aus dem Dänischen bekannte) Variante des ä zeigt.
Wer mag, kann sich ja mal durch die Angebote der Zeichenpalette (heute: Emojs und Symbole) durcharbeiten.
 
Wenn es wirklich ein „Blei-Letter“ sein sollte, dann gibt die Kerbe die Unterseite an und man wüsste „wo oben und unten“ ist:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bleiletter.svg

Ansonsten sehe ich so wie oben gezeigt ein „SS“.
Gedreht sehe ich dies: Kleeblatt oder „falsches“ æ (spiegelverkehrt)


typo.png
 
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Schmuckzeichen handelt ...
 
und eben in der Ansicht Spiegelverkehrt ...
 
und es kann ja auch nur *hochkant* sein
 
æ - is gekauft! Ich muss hier doch mal wieder mehr mitlesen 😘 ihr seid einfach zu gut
 
Des Rætsels Lösung. was denkt Ihr, ist die ca. Zeit der Verwendung? 1900 rum? Hier die Type nochmal ganz
 

Anhänge

  • IMG_4450.jpeg
    IMG_4450.jpeg
    67,6 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4452.jpeg
    IMG_4452.jpeg
    241,4 KB · Aufrufe: 43
Und wenn Du Dein Druckergebnis noch mal um 180 Grad drehst ist es deutlicher als æ zu erkennen .
 
Hilfreich wäre die Entfernung vom Schmutz an der Type.
Die Signatur wie auch alles an ihr ist ja schon überwuchert.
Man ist versucht, von Grünspan zu sprechen.
 
Schwer zu sagen den Handsatz gab es bis 1970 noch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleisatz
"Meine" Firma hat 1976 erstmals auf Fotosatz umgestellt, allerdings nur für zwei Wochen.
Überschriften waren bis dahin noch in Handsatz erstellt.
Nach den zwei Wochen hatten wir wieder Muskelkater vom Bleischiff-Jonglieren.
Erst nachdem die Kapazität der Elektronik realistisch angepaßt wurde, nach einem Jahr ca., klappte die Umstellung.
 
Zurück
Oben Unten