Beratung für externes Raid

BlurCore

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.05.2005
Beiträge
1.600
Reaktionspunkte
237
Hallo zusammen,

ich habe folgende Situation:
  • MacMini late 2009 SSD 120GB + Externe HDD (über USB2)
  • MacBook Pro 2010 SSD 256GB + Onnto RSM2QO

Ich werde in Stichworten weitermachen, da der Text sonst zu lang wird.

Ist-Situation

Nutzung des MacMini:
  • 24/7 in Betrieb
  • ServerApplikationen + Daten auf externer Festplatte
Nutzung des MacBook Pro:
  • 30% für die Arbeit
  • 60% zum surfen
  • 10% zur Bearbeitung von Fotos, je ~25MB groß (liegen auf dem Onnto-Raid)
  • Raid wird nur bei Nutzung eingeschaltet, da sonst zu laut!

Soll-Situation

Für den MacMini hätte ich gerne:
  • Raid mit min. 4TB kann/soll in JBOD oder Raid 0 laufen (welche HDDs von WD sind sinnvoll?)
  • Lautlos (keine Lüfter)
  • Muss min. 50MB/s Read/Write schaffen
  • 24/7 einsetzbar
  • HDD muss bei Nichtbenutzung schlafen gehen
  • HDD muss bei Anfrage anlaufen
  • FW800>USB3>USB2
Für das MacBook Pro hätte ich gerne:
  • Raid mit min. 4TB nutzbarem Speicher in Raid10 (mit diesen Platten, da ich davon schon 2 besitze)
  • Lautstärke - möglichst leise (Onnto ist mir persönlich zu laut!)
  • Design ähnlich des Onnto, kein Plastikbomber
  • FW800+USB3 wären optimal

Ich hoffe alles präzise, verständlich und genügend aufgelistet zu haben.
Da das Thema doch recht groß ist und das Angebot noch viel größer, hoffe ich jemanden zu finden, der in diesem Thema drinnen ist.

Meinen Dank spreche ich im Voraus aus!

Gruß,
BlurCore


PS: Ich habe diesen Thread: -> komplett durchgelesen.
Es gab zu dieser Zeit aber noch keine USB3-Macs (welche ich mir in Zukunft mit Sicherheit anschaffen werde - deswegen USB3),
geschweige denn Thunderbolt. Deswegen ein eigener, neuer, aktueller Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den MacMini hätte ich gerne:
  • Raid mit min. 4TB kann/soll in JOB oder Raid 1 laufen (welche HDDs von WD sind sinnvoll?)
  • Lautlos (keine Lüfter)

Möchtest du Redundanz oder nicht?
4 TB im Raid 1 geht nicht - die größten Platten sind imho 3 TB.
4 TB also ohne Redundanz um JBOD oder Raid0 mit 2 * 2TB
4 TB mit Redundanz im Raid10 mit 4 * 2 TB
4,5 TB mit Redundanz im Raid5 mit 4 * 1,5TB

7/24 und 4 Platten und lüfterlos lässt sich nicht zusammen realisieren!
Selbst bei 2 Platten wirst kaum lüfterlos bekommen.
 
Die 4TB am MacMini dienen als Backup-Lösung für TM sowie als Datenspeicher.
Was im Datenspeicher liegt muss nicht durch Redundanz extra gesichert sein.
24/7 läuft der Mini mit der SSD.
Die Externe soll sich selber schlafen legen wenn sie nicht gebraucht wird - sie sollen so leise wie nur irgendwie möglich sein!
 
Blur core
Mich würde interessieren wofür du raid brauchst und dir davon erhoffst.
Und wie du es machst ,wenn du ein bild x mal über x stunden bearbeitest hast( immer gespeichert)
Dann feststellst die 2. Bearbeitung die beste wäre .wie holst du die zurück
 
Gegenfrage: Wie wären meine Vorgaben ohne Raid zu realisieren?
Wie ich das Foto zurückhole? Indem ich das Bild so bearbeite, dass ich es nicht zerstöre, mit Eben in PS ^^
Einfach die Ebene ausblenden und zack hat man Zustand X wieder hergestellt.
 
Also ich sehe den sinn eines raid nur wenn man/firma sich keinen stillstand leisten kann.

Ansonsten sorge ich dafür das alle meine änderungen permanent gespeichert werden (versionen)ohne das ich dafür versch namen geben muss
Das speichern erfolgt redundant gleichzeitig
D.h einmal lokal
Und einmal extern bei mir in der cloud mit crashplan
Ich arbeite so:
Mein projekt kopiere ich in ein arbeitsfolder der sich in dropbox befindet
Das hat den vorteil das das superschnell versionen sichert.
Wenn ich merke das ein bild,datei vor 2 versionen ( innerhalb sekunden minuten)besser war (gedächnis)
Dann hole ich das aus dropbox web zurück
Da permanet cp lauft sichert cp auch alle versionen einer file , bild ( bei mir 15 minütlich) und das ohne platzbeschränkung
Die daten habe ich in keinem raid
Z.b. Gestern habe ich ca 2 dicke leitz ordner gescannt (pdf)ca 1GB
Das sannen war langsammer als das auto speichern in der cloud mit cp( 6000dsl)
Das schöne ist auch bei cp die app damit siehst du die gleiche folderstruktur mit den daten,bildern...
Die du dann ruckzuck weltWeit dir anschauen kannst oder per email weitersendest.

Hoffe habe meine arbeitsweise verständlich genug beschrieben
Horst

Meine schlussfolgerung
Kein raid
Grosse leise platte(n)egal ob firewire usb oder nas
Darüber crashplan
Dropbox
Tm für das system
Das reicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich sehe den sinn eines raid nur wenn man/firma sich keinen stillstand leisten kann.

Ein redundantes Raid hat durchaus weitere Vorteile im Falle eines Plattendefekts ... und der Preis eines "Consumer-Raid" ist ja durchaus überschaubar.

Beim Ausfall einer Platte im redundanten Raid hast du gegenüber einer normalen Platte durchaus weitere Vorteile
- keine oder nur geplante Downtime
- kein Datenverlust seit der letzten Sicherung
- keine stundenlangen Restores (im TB-Bereich sind das schon etliche Stunden, mit dem von dir so hochgelobten OnlineBackup sogar Tage/Wochen)

...und der Vollständigkeit halber: Raid ist nur Komfort - kein Backup! Also trotzdem eine Datensicherung einrichten!
 
Roedert
Sicherlich hat das raid deine besch.vorteile
Nur bei sicherung ist bei mir eben immer ---- evtl wäre ein raid 3 sek besser ;)
Ich finde nur warum dafür 2 oder x mal den speicherplatz , strom ,.. Bezahlen und dann nur ein vorteil von 1 stunde, tag, .. Zu haben der wieder verschwindet wenn man strukturiert restored
 
Aber mal zurück zum Thema .... bei deinen Anforderungen bzgl Datenmenge und Lautstärke sollte die sinnvollste Lösung 1 (oder sogar 2 bei insgesamt 8 TB) ordentliche NAS-Geräte im Gigabit-LAN sein. Diese kannst du wenn es die Verkabelung erlaubt an irgendwelchen "abgelegenen" Orten unterbringen (Keller, Dachboden, Abstellkammer) wo die Geräuschkulisse nicht mehr stört.

Hinzu kommen dann auch Vorteile wie (ein wenig) räumliche Trennung und auch die Möglichkeit von Onlinezugriffen von unterwegs aus.
 
Jau,
und natürlich Sofort mit der cloudsicherung anfangen ( weil du wirst sonst immer mehr daten haben)
Und die 1. Sicherung zeit hängt davon ab wieviel daten du jetzt hast
Wichtig bei der onlinesicherung ist eigentlich nur
Das du nicht permanet mehr daten erstellst als gesichert werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht, weil man bei CP locker mal ein Jahr 24/7 wartet, bis die erste Sicherung durch ist, da es für 5€ keine Performance gibt?
Ich habe es ausprobiert und maximal 2 Mbit Upload ist ein Witz (10 Mbit hat meine Leitung) bei 2TB Daten.

Noch dazu ist dein Backup samt Strategie gleich mit pleite, wenn Crashplan baden geht.

Das beste bei CeHsplan ist, dass man sich eine Kiste zu einem Kumpel stellen kann und so gleich ein off site Backup hat.
 
Vielleicht, weil man bei CP locker mal ein Jahr 24/7 wartet, bis die erste Sicherung durch ist, da es für 5€ keine Performance gibt?
Ich habe es ausprobiert und maximal 2 Mbit Upload ist ein Witz (10 Mbit hat meine Leitung) bei 2TB Daten.

Noch dazu ist dein Backup samt Strategie gleich mit pleite, wenn Crashplan baden geht.

Das beste bei CeHsplan ist, dass man sich eine Kiste zu einem Kumpel stellen kann und so gleich ein off site Backup hat.

Habe gerade heute mit cp erlebt 3,5mbits upload
Weil in der firma durch meine werbung die damit angefangen haben ;)
Bei mir 6000 gehen am tag max 6GB hoch = 500 kbits

Wenn die pleite gehen haste immer noch die originale
Ich habe soetwas ähnliches schon mitgemacht = mozy:)

Ps 3$

Ich frage mich immer ,
Was erwartet ihr von einer onlinesicherung? Bez speed
Heute habe ich die idee damit anzufangen dann soll bitte spätestens morgen alles oben sein :)
Klappt bei ein usb Ja auch :o

Also wer nicht jetzt anfängt wird immer hinterher laufen ;)

Ich bin set ca 1 /2ahr permanent up to date mit der cloud(2TB)
Das hat aber 1/2jahr gedauert
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Cloud kommt bei mir nicht in Frage. Ich will es Lokal gespeichert wissen.
Das Raid am MacBook Pro soll einschaltbar sein und nur dann laufen, wenn ich es brauche. Dabei bitte Redundant!

Am MacMini sollen die Platten immer eingeschaltet sein, aber bei Nichtnutzung in den Ruhe/Schlafzustand gehen.
Geräusch ist aktuell noch ein Problem, da ich in einem Einzimmer-Appartement lebe. Das wird sich auch frühestens in einem Jahr ändern.
Ich weiß, dass ein Raid-Lösung die um die 8TB bereitstellen soll und gleichzeitig zu 50% redundant nicht günstig sein wird. Aber wenn ich in meinem Leben eins gelernt habe, dann lieber einmal richtig, als 2x halb und mit viel Ärger. Lieber spare ich da einen Monat an anderen Ecken und Kannten, drücke eine Träne beim Anblick des Kontostandes, habe dafür im Anschluss meine absolute Zufriedenheit!
Um das mal in Zahlen auszudrücken: Bis zu 800€ darf der Spaß kosten.

Das mit den Fotos war ja auch nur ein Teil. Auf dem MacBook Pro Raid-System liegen ja noch viele andere Daten, Fotos, Musik, Private Schriftstücke, Abrechnungen etc. pp. -weswegen ich es auch nur am Netz haben will, wenn ich es brauche. Was auf dem externen Raid bzw. der externen Festplatten des Mini liegt, darf von mir aus auch von Dritten eingesehen werden. Das wäre nicht sonderlich privat und mir egal. Die Daten könnten auch verschwinden. Sie wären nicht nicht reproduzierbar und somit wäre der Verlust relativ gering.
 
Für den MacMini hätte ich gerne:
  • Raid mit min. 4TB kann/soll in JOB oder Raid 1 laufen (welche HDDs von WD sind sinnvoll?)
  • Lautlos (keine Lüfter)
  • Muss min. 50MB/s Read/Write schaffen
  • 24/7 einsetzbar
  • HDD muss bei Nichtbenutzung schlafen gehen
  • HDD muss bei Anfrage anlaufen
  • FW800>USB3>USB2


  • JBOD ist kein Raid und bietet keine Ausfallsicherheit.

    RAID1 bietet zwar Redundanz, aber ist sehr verschwenderisch bei der Kapazität. aus deinen 4 TB Brutto bekommst du nur 2 TB Netto.

    Eine vernünftige RAID-Wahl ist eher ein RAID 3/5/6. Die sind auch nicht mehr teuer und sind in der Regel schneller als das was Firewire bietet. Mein Raid 5 wird durch meine eSATA Karte gebremst. 3x 1,5 TB ergeben 3 TB. Würde ich noch eine vierte 1,5 TB einbauen (was geht) hätte ich 4,5 TB, also nur 1/4 Verlust durch Paritätsinformationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Tzunami,

ich meinte JBOD und Raid 0, sprich im Verband. Wie gesagt, bin nicht komplett im Thema.
 
ich glaube viele meinen wenn in der Cloud gesichert wird , dann kann das jeder sehen. was dort steht.(ähnich dem WWW)
falsch es werden die Daten mit userid/passwort und 128/448 bit verschlüsselt , weltweit auf 7 Location verteilt. in zZt 100PB
im Vergleich ist dazu ist euer Onlinebanking so offen wie ein Scheuinentor :D
 
Zuletzt bearbeitet:
... weiß zwar nicht ob ich gerade was übersehe... aber wie wärs einfach mit z.B. einer synology 213 ... 2x 4TB rein ... Raid 1... also einfach nur gespiegelt um im Fall eines Platten-Crashs immer noch weiterarbeiten zu können...

Die NAS bietet auf Wunsch auch einen "Cloud-Service" an mit dem du Daten auf beiden Rechnern synchron halten kannst...

Und zum Sichern häng ich einmal die Woche eine Externe ran und lass die NAS drauf Ihre Daten sichern... (Diese Platte wird dann wieder entfernt und stromlos an einem anderen Platz gelagert)

So nehm ich die Sache in meiner Firma und hab keine Probleme damit... läuft recht angenehm... Daten zwischen unseren beiden macs hin und herschieben kein Problem...

Und die NAS hängst irgendwo im Netz ran und hast sie erreichbar... Einschränkung hast halt nur je nachdem wie dein Netz aufgebaut ist (GB-LAN?)

LG
Gerhard
 
Robert trifft den Nagel auf den Kopf. Ich hätte da lieber eine Lösung mit 4 Schächten und 4x2 TB. Wenn man den Aufpreis von 4x2TB Platten + 4Bay-Raid gegen 2x4TB Platten rechnet, dann lohnt sich das nicht. Das Raid bleibt auch nach 2 - 4 Jahren noch relativ aktuell, sofern es dann USB3 und FW800 hat (wobei FW800 natürlich aktuell, langsam durch TB ersetzt wird), die Festplatten sind nach 2 Jahren locker überholt und es gibt den Speicher aus zwei Festplatten in einer.
 
Zurück
Oben Unten