benq pd2725u an Mac Studio M2 Max

kubalibre

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.01.2009
Beiträge
443
Reaktionspunkte
39
Braucht der BenQ bei Anschluss über TB4 mit dem Mac Studio noch eine eigene Stromversorgung oder bekommt er die vom Mac Studio.
Der o.g. BenQ hat ja TB4 und wird über TB4 mit dem Mac Studio verbunden. Bei einem Macbook wird das Macbook ja über TB4 vom benq mit Strom versorgt.
Wie ist das also beim Mac Studio?
 
Die Frage müsste lauten ob der Mac Studio noch eine eigne Stromversorgung braucht wenn schon… Ja braucht er.
 
Der Monitor wird natürlich nicht über TB mit Strom versorgt. Der braucht weiterhin seinen Netzanschluss (und falls du das in Wirklichkeit fragen wolltest: der Studio auch).
 
Die Frage müsste lauten ob der Mac Studio noch eine eigne Stromversorgung braucht wenn schon… Ja braucht er.
Wieso lese ich eigentlich so häufig der Mac Studio? Im deutschen ist es normalerweise üblich, das sich der Artikel am letzten Wort einer „Wortkombination“ orientiert.

Steht das irgendwo so bei Apple?
 
Steht das irgendwo so bei Apple?

Mehrfach auf der Produktseite https://www.apple.com/de/mac-studio/ , u.a. in diesem Abschnitt
Kreative Pros auf der ganzen Welt lieben ihn. Und jetzt liefert der Mac Studio Power der nächsten Generation mit dem superschnellen M2 Max und dem revolutionären M2 Ultra. Er packt unfassbare Performance und jede Menge Konnektivität in eine beeindruckend kompakte Form.
 
Wieso lese ich eigentlich so häufig der Mac Studio? Im deutschen ist es normalerweise üblich, das sich der Artikel am letzten Wort einer „Wortkombination“ orientiert.

Das liegt daran, dass „Mac Studio“ ein zusammenhängender Begriff ist, auch wenn die Wörter nicht per Bindestrich verbunden sind.

Ginge es um ein „Studio“, in dem einfach nur irgendein „Mac“ am Werkeln ist, so wäre „das Mac-Studio“ tatsächlich der korrekte Ausdruck.
 
Wieso lese ich eigentlich so häufig der Mac Studio?
Hat sich so eingebürgert: "der Mac" und "das MacBook". Logik steckt im Deutschen ja sowieso nicht hinter den Artikeln. Und wenn es um Fahrzeuge geht, wird es noch seltsamer: jeder weiß, was man sich vorzustellen hat, wenn jemand "die BMW" oder "der BMW" sagt...
 
Normalerweise schlägt der Duden vor, bei Fremdwörtern aus dem Englischen jenen Genus zu verwenden, den der Begriff hat, der dem eingebürgerten Begriff am nächsten kommt. Also wurde aus the computer „der Computer“, weil „Computer“ eigentlich Rechner bedeutet und der ist maskulin. Und da der Mac auch ein Computer ist, bleibt der Mac genau so maskulin wie sein Überbegriff.

Wobei ich unbedingt hinweisen möchte, dass es ein sehr hirnrissiges Prinzip gibt:
Einige Leute sind dafür, Lehnwörter prinzipiell ins Neutrum zu setzen, denn dies kommt der englischen „Ungeschlechtlichkeit“ am nächsten. Da kommen dann Sachen raus wie „das E-Mail“.
Das ist natürlich ein Quark.
Das Neutrum ist genau so ein Geschlecht wie männlich oder weiblich auch.
Dass man im Englischen nur das Wörtchen „The“ kennt, darf nicht bedeuten, dass wir alle englischen Begriffe plötzlich als geschlechtsneutral deklarieren, sobald sie in den deutschen Wortschatz übergehen.
 
Solange es nicht der Mac:innen Computer ist, wäre mir der Mac oder das Mac relativ egal.
Ich bevorzuge aber auch der Mac Studio im o.g. Kontext, auch mit Killerkaninchens Erklärung.

Bei eingen Wortschöpfen tut es einfach weh den falschen Artikel zu lesen, beim Mac Studio halte ich den und das für angemessen.
Anders siehts bei anderen Sprachschöpfungen aus.

Was mir auch dazu einfällt, der gute Dieter Nuhr:
 
Gebt bitte einem unschuldigen Linguisten die Chance, zu verschwinden, bevor hier ein neuer Gender-Mainstream-Shitstorm aufzieht …
 
Zurück
Oben Unten