Bartender 6.03 - wie zeigt es die eingerichteten Apps in der Menüleiste an?

Symbiose

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.11.2020
Beiträge
4.189
Reaktionspunkte
1.754
Guten Abend,

ich habe mich nun für Bartender 6 in der Version 6.03 für Tahoe entschieden.

Habe in den Einstellungen im Bereich Shown Items die Programm "geschoben" die dauerhaft In der Menüleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt werden sollen, wenn man die Maus dort hinzieht.

Darunter in Hidden Items sollen die Programme liegen, die nur bei Bedarf angezeigt werden sollen.

Irgendwie bekomme ich Bartender nicht dazu, das die unter Shown Item eingerichteten Programme angezeigt werden., wenn ich mit der Maus an den oberen Bildschirmrand gehe.
Wenn ich das 3-Punkt Menü anklicke, wird immer alles angezeigt.

Welche Einstellungen sind die zielführenden?

Vielen Dank.
 
Hast Du nach der Bartender-Installation den Mac neu gestartet?
Hast Du die "Element-Indizierung" angeboten bekommen und aktiviert?
Sind die Berechtigungen in den Systemeinstellungen gesetzt (ich glaube "Aufnahme von Bildschirm&Systemaudio" und Bedienungshilfen)
 
Ich habe es bei mir so eingestellt, dass ich in der Menüleiste die Symbole immer anzeigen lasse, die einen nützlichen Inhalt haben und wenn ich auf das Bartender-Symbol klicke, erscheint unter der Menüleiste eine zweite Menüleiste, die die weniger gebrauchten Symbole enthalten.
Dafür muss du unter "General" den Punkt "Use Bartender Bar to show hidden items" aktivieren.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.
 
Danke, ich werde das nochmals versuchen.
 
Ich habe es bei mir so eingestellt, dass ich in der Menüleiste die Symbole immer anzeigen lasse, die einen nützlichen Inhalt haben und wenn ich auf das Bartender-Symbol klicke, erscheint unter der Menüleiste eine zweite Menüleiste, die die weniger gebrauchten Symbole enthalten.
So wollte ich das auch haben.
Doch die Symbole, die ich in Bartender in die obere Leiste lege, die also immer angezeigt werden soll, werde am Mac nicht angezeigt.
Dafür muss du unter "General" den Punkt "Use Bartender Bar to show hidden items" aktivieren.
So habe ich das auch eingestellt und diese 2. Leiste wird mir auch angezeigt, aber nur die.

Die Symbole, die ich nach Shown Items gezogen habe, werde mir nicht am Mac Bildschirmrand angezeigt.

Was mache ich nur falsch...?
 
Was mache ich nur falsch...?
Das kann Dir wohl keiner beantworten, da Du nur angibst, dass Du die Symbole nach "Shown Items" gezogen hast und "geht nicht".
Geh am besten die verschiedenen Hinweise auf der Herstellerseite durch.
 
Kann es sein, das Barbee da irgendwie noch hinein-pfuscht obwohl es deinstalliert wurde.
Irgendwelche verstecken Reste, die da etwas blockieren. Eine andere Erklärung habe ich kaum noch, die Frage ist nur, wie man das feststellen und vor allem bereinigen kann.
 
Das Problem scheint aber zu sein, weil dort (Systemeinstellungen --> Menüleiste) der Eintrag "com.HyperartFlow.barbee steht, wird mir die anzuzeigende Menüleiste von Bartender am oberen Bildschirmrand nicht angezeigt.

Denn wenn ich Bartender deinstalliert, erscheint dort nach Installation von Barbee, die Barbee Menüleiste, so wie es sein sollte.
Umgekehrt aber nicht. Wenn ich Barbee deinstalliere, bleibt dieser Eintrag (com.HyperartFlow.barbee) dort erhalten und nachdem ich dann Bartender installiere und dort den immer sichtbaren Menüleistenbereich konfiguriere, wird mir dieser nicht in der Menüleiste am oberen Bildschirmrand angezeigt.
 
Hier nochmal genau, wie es bei mir aussieht und scheint nicht richtig zu sein.

Ausgewählt in Bartender, was immer angezeigt werden soll, doch es wird, siehe Screenshot nicht angezeigt.

Bartender.png
 
Wenn ich das hier lese, dann weiß ich warum ich immer versuche möglichst mit den Bordmitteln auszukommen und nur allernötigste
Tools installiere.
Wenn ich so jemand wäre, hätte ich auf jeden Fall ein zweites Volumen angelegt, auf dem ich dann eine Testwiese / Spielwiese hätte.
Aber diese ständige herunterladen und wieder löschen von Tools kann definitv nur zu Trouble führen.
 
Aber diese ständige herunterladen und wieder löschen von Tools kann definitv nur zu Trouble führen.
Das stimmt so pauschal ganz und gar nicht. Sicherlich steigt die Gefahr mit jedem tool, daß irgendwas schräg läuft, als als jemand, der ZIG Tools und Helferlein ständig laufen hat und dies auch nun schon seit >20 Jahren auf macOS und davor >13 Jahre RISC OS, kann ich diese Aussage NICHT unterstreichen. Selbst wenn hier und da mal etwas klemmt, haben mir all diese Tools eher Arbeit/Zeit gespart als gekostet.

Bartender 6 zickt bei mir aktuell aber auch herum. Es stürzt immer direkt wieder ab. Mal sehen, wann sie das gefixt bekommen. :)
 
Das stimmt so pauschal ganz und gar nicht. Sicherlich steigt die Gefahr mit jedem tool, daß irgendwas schräg läuft, als als jemand, der ZIG Tools und Helferlein ständig laufen hat und dies auch nun schon seit >20 Jahren auf macOS und davor >13 Jahre RISC OS, kann ich diese Aussage NICHT unterstreichen. Selbst wenn hier und da mal etwas klemmt, haben mir all diese Tools eher Arbeit/Zeit gespart als gekostet.
Die Aussage war "es kann zu Problemen führen" - und das würde ich unterstreichen.
Allerdings: je mehr Erfahrung/Kenntnisse jemand hat und dies entsprechend einsetzt, reduziert es das Risiko enorm.
Als Anfänger sollte man nicht unbedingt jeden Gaul reiten wollen ...
 
Die Aussage war "es kann zu Problemen führen" - und das würde ich unterstreichen.
Die Formulierung war "kann definitv nur". Das bedeutet für mich, daß es unumgänglich passieren wird. Ok, man könnte es zeitlich seeeeeeeehr dehnen und ein "(im laufe der nächsten 1000 Jahren min. 1x)" einbauen. Dann würde sich das auch mit meiner Jahrzehnte langen positiven Erfahrung noch vereinbaren lassen. ;)

Wenn jemand wie ich, der absolut schmerzfrei alle Tools ausprobiert (installiert, testet und wahlweise behält oder wieder löscht) und dann noch am liebsten alles als Betas (und sogar Alphas/Tests) benutzt, so wenig schlechte Erfahrungen macht... Sicher gibt es hier und da Bugs. Aber dann nehme ich die vorherige Version von einer SW oder muß kurz drauf verzichten. So wie ich in all den Jahren immer auf SoundSource verzichten mußte, bis eine macOS-Version aus den Betas war (ich bin immer bei den DevBetas dabei). Am Ende verzichte ich im Zweifel lieber mal kurzzeitig, aufgrund eines Bugs oder kompatibilitätsproblems, auf eine SW, als es überhaupt nicht zu nutzen. Man lernt auf diese Weise ein Tool sogar um so mehr schätzen, wenn es ENDLICH wieder funktioniert. Wie z.B. im Falle von SoundSource. Wobei seit dieser macOS-Beta SoundSource auf Anhieb sauber und ohne Probleme funktionierte. :)

Ah, und sollte mal WIRKLICH was so RICHTIG scheiße laufen, so hab ich stets ein aktuelles Backup, was ich in Nullkommanichts zurückspielen kann. :)
 
Ich bin leider auch schwach geworden und habe Bartender 6.x erworben. Sehr enttäuschend und verbugt. Ich habe Bartender 6.03 wieder deaktviert und bin wieder zurück zu Ice.
 
Die Formulierung war "kann definitv nur". Das bedeutet für mich, daß es unumgänglich passieren wird. Ok, man könnte es zeitlich seeeeeeeehr dehnen und ein "(im laufe der nächsten 1000 Jahren min. 1x)" einbauen. Dann würde sich das auch mit meiner Jahrzehnte langen positiven Erfahrung noch vereinbaren lassen. ;)

Wenn jemand wie ich, der absolut schmerzfrei alle Tools ausprobiert (installiert, testet und wahlweise behält oder wieder löscht) und dann noch am liebsten alles als Betas (und sogar Alphas/Tests) benutzt, so wenig schlechte Erfahrungen macht... Sicher gibt es hier und da Bugs. Aber dann nehme ich die vorherige Version von einer SW oder muß kurz drauf verzichten. So wie ich in all den Jahren immer auf SoundSource verzichten mußte, bis eine macOS-Version aus den Betas war (ich bin immer bei den DevBetas dabei). Am Ende verzichte ich im Zweifel lieber mal kurzzeitig, aufgrund eines Bugs oder kompatibilitätsproblems, auf eine SW, als es überhaupt nicht zu nutzen. Man lernt auf diese Weise ein Tool sogar um so mehr schätzen, wenn es ENDLICH wieder funktioniert. Wie z.B. im Falle von SoundSource. Wobei seit dieser macOS-Beta SoundSource auf Anhieb sauber und ohne Probleme funktionierte. :)

Ah, und sollte mal WIRKLICH was so RICHTIG scheiße laufen, so hab ich stets ein aktuelles Backup, was ich in Nullkommanichts zurückspielen kann. :)

zu viel Goldwaage. Jeder kann ja das installieren und wieder löschen was er mag. Aber gerade weil hier oft auch nicht korrekt deinstalliert wird, bleiben halt Reste hängen, die je nach Programm zu Probleme führen können.
Und hinterher ist das Gejammer groß und Apple ist schuld, wenn etwas nicht läuft . Oder das neue Tahoe ist schuld oder wer auch immer.
Wenn man die letzten Tage hier das Thema Launchpad verfolgt und was da alles als Ersatz installiert und wieder gelöscht wird dann raufe ich mir die Haare.

Aber jeder ist seines Glückes Schmied und nicht jeder User ist ein Experte und hat dann irgendwann Probleme .
 
@Chrissi1967: Ich will dir da gar nicht groß widersprechen. Jeder soll es so machen wie er/sie es will. Ich sehe ja auch, daß nicht jede(r) sich mit sowas beschäftigen kann oder will. Mir ging es nur um diese sehr starke Verallgemeinerung, die schon was von Panikmache hat.
 
Zurück
Oben Unten