Apple User zu sein kostet Nerven ohne Ende!

"Android ist für mich einfach ein lahmer Schrott", gleich nach Apple.
Ja ist so - mit Android haben wir zu hause ganz leidige Erfahrungen gemacht. Von daher gibts bei uns auch keine Androiden mehr.
Selbst die TV-Sticks - die auch alle auf Android basieren - sind purer Schrott und können bei weitem nicht das was einem vorgegaukelt wird.
Die können gerade mal das kastrierte Zeugs aus dem Internet streamen. Bei hochwertigen Kontent aus dem eigenen Netzwerk steigen diese Dinger aber gnadenlos aus.

Sieht man ja uch an den Kabelbetreibern wie Vodafone/Kabel Deutschland.
Die haben jetzt HD für alle Sender reduziert weil das Streamen so überhand genommen hat, dass das Kabel regelcht verstopft ist und auch einige Sender rausgeworfen um mehr Platz zu bekommen - nicht um neue Sender reinzuholen sondern einfach mehr Kapazität für den restlichen Kontent zu haben.
Also auch die Kabelbetreiber sind mittel- und langfristig totgeborene Kinder, weil der Durchsatz bei Koax nicht merh genügt. Ist bei Vodafone ja jetz schon genzwertig.
DFas aber nur mal so nebenbei.
 
Also auch die Kabelbetreiber sind mittel- und langfristig totgeborene Kinder, weil der Durchsatz bei Koax nicht merh genügt. Ist bei Vodafone ja jetz schon genzwertig.
DFas aber nur mal so nebenbei.

Doch eigentlich schon. Gut bei nem Haus mit 50 Jahre alter Verkabelung und Verteiler-Kasten aus den 60ern vielleicht nicht mehr...
Kann bei uns nur sagen, das über Vodafone alles an TV gut funktioniert. Auch Internet. Haben den 1 GBit-Tarif und über WLAN beim iPhone kommen immerhin ca. 800 MBits an und beim MacBook über WLAN so 700. Will mich da nicht beschweren.
 
Doch eigentlich schon. Gut bei nem Haus mit 50 Jahre alter Verkabelung und Verteiler-Kasten aus den 60ern vielleicht nicht mehr...
Kann bei uns nur sagen, das über Vodafone alles an TV gut funktioniert. Auch Internet. Haben den 1 GBit-Tarif und über WLAN beim iPhone kommen immerhin ca. 800 MBits an und beim MacBook über WLAN so 700. Will mich da nicht beschweren.
Also Vodafone hat das offiziell verkündet, Sender raus zu nehmen und Streamingdienste von Auflösung und Bitrate zu reduzieren damit eben mehr Leute im Kabel bedient werden können.
Ist auch verständlich - Streaming macht nun mal den grössten Teil des Internetverkehrs aus (dazu gehören auch youtube, TikTok, Twitch, Netflix und Co sowieso).
Vodavone/Kabel kommt hier bei uns überhaupt nicht in die Tüte. Viel zu instabil, zu viele Störungen - gerade zu Spitzenzeiten - also wenn viele Anschlüsse gleichzeitig auf Last gehen. Auch meine Nachbarin hat sich von 1&1 weg zu Vodafone beschwatzen lassen und es bitter bereut. Sie ist die letzte im Haus die Kabel hat, alles andere hat 1&1 oder Telekom.
TV istbein uns im Haus und vielen anderen Wohnblöcken im Mietvertrag eh mit drin - aber halt über Kabel.
Das nutzen wir aber gar nicht mehr. Es vergeht kein Tag an dem es keine Störungen gibt. Und meistens kommen die Bilder in Artefakten an. Am problematischsten sind hierbei die HD-Sender.
Und wenn man sich mal die Störungsseite im Netz anschaut, da ist Vodafone Spitzenreiter.
Und wir haben hier zwei Verteilerkästen direkt an der Hauswand - mit denen Vodafone aber nichts zu tun hat.
Wir haben hier DSL 100, das wohl über Vektoring kommt. Glasfaser kommt im Frühjahr 2023 - ohne Aufpreis. Bis vor 14 Tagen hatten wir DSl 50. Jetzt gab es ein Upgrade auf DSL 100 - ohne Aufpreis!!!! Nur die alte 1&1 - FRitzbox 7362 SL habe ich gegen eine 7590 getauscht. Bei der 7590 hat besseres WLAN und ist auch als NAS schneller. Die 7362 hat ein uraltes FRitzOs drauf, das kein Update mehr bekommt.
Up/Down-Stream liegen bei 95%-99% und ist vor allem dauerhaft stabil.
TV haben wir auch via Internet - WaipuTV. 222 Sender, davon 211 in HD. Und vor allem Sender inklusive die Bei Kabel gar nicht vorhanden sind oder nur gegen deftige Aufpreise. Und es gibt für alle OS eben eine WaipuTV-App. Man kann aber auch einfach über den Browser schauen und ist somit komplett OS-Unabhängig.
Kostet um die 13 € im Monat. Bildqualität ist aber besser als über Kabel.
Leider kann man positives oder schklechtes Internet nicht pauschal festlegen. Man muss das wirklich ausprobieren, da es doch teils erhebliche regionale Unterschiede gibt. Hier aber sind in der Gegend Telekom und 1&1 die Platzhirsche.
zudem muss man schon genau nachrechen was teuer oder günstig ist, da ja oft der eine Provider Pakete hat in denen Module mit drin sind, die andere nicht haben oder aufpreispflichtig sind. Bei 1&1 war bei uns auch massgebend, dass im Paket 4 Rufnummern und 4 Sim-Karten mit drin sind die über einen Account abgerechnet werden. Mit dem Service mommt man auch ganz gut klar - vor allem auch weil der 24h erreichbar ist - wenn man ihn denn mal braucht.
Also persönlich nur gute Erfahrung mit 1&1.
Telekom war auch super stabil und nie Ausfälle gehabt. Allerdings teurer als 1&1 bei weniger Angebotsleistung. Was mich da gestört hat, ist der zusätzliche Receiver für TV und das WebInterface bzw App für Magenta-TV ist nicht so berauschend.

Der datenverkehr im Netz wird eher noch viel mehr zunehmen als stabil bleiben oder abnehmen. Und da kommt auch Koax zwangsläufig an seine Grenzen, genauso wie Kupferdraht.
An Glasfaser geht auf dauer also kein Weg vorbei. Nicht weil der einzelne Endverbraucher unbedingt mehr Durchsatz braucht, sondern einfach weil es mehr Abnehmer gleichzeitig geben wird. Natürlich macht es einen Unterschied ob man Movies in SD,HD,FHD, 4K oder gar 8K überträgt. Wobei hier auch kräftig komprimiert und bitraten heruntergesetzt werden.
 
Der Mensch definiert sich erst mal über das was er hat und nicht das was er ist.
Ja, da empfinde ich das nicht haben (wollen) als bedeutsamer; auch als jüngerer Mensch ging mir das so.
Als ob ein Porsche mich glücklich machen könnte. Geld und Dingen hinterherzujagen ist nicht meine Priorität. Das habe ich ausprobiert, aber es entsprach nicht meiner Neigung (mit ausgewählten Ausnahmen wie zB HiFi).
Zumal Apple im unternen und mittleren Preissegment absolut nichts zu bieten hat.
Da habe ich eine andere Wahrnehmung. 349€ für ein iPhone SE neu in schmuckem Rot. Mittleres Preissegment ;).
so sind die Menschen aber nicht. Und waren es auch noch nie.
Nicht das Masse, aber als Individuum schon. Wir haben eben unterschiedliche Menschenbilder.
als erstes immer die Optik warum wir uns für die andere Seite interessieren. Im zweiten Akt, nämlich beim Näherkommen, entscheiden die Pheromone die jeder auströmt, ob man sich im wahsrten Sinne des Wortes auch riechen kann.
Als erster Schlüsselreiz ist das Äußere wichtig, Zustimmung. Der Geruch ist mir wichtiger; zusammen mit der Persönlichkeit/dem Charakter.
Beauty will fade away - personality will last 😉

Aber wir entfernen uns vom Threadthema, wenn wir über Auswahl in der Partnerschaft unterhalten - es sei denn du legst bei der Wahl der von dir präferierten Technik ähnliche Kriterien zugrunde wie bei der Wahl des Partners. Kann man natürlich machen (Aussehen, Geruch, innere Werte).

Am ehesten sehe ich eine Brücke zwischen Statussymbolen, persönlicher Nicht-/Identifikation und Selektion sowie der Person/Persönlichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist so - mit Android haben wir zu hause ganz leidige Erfahrungen gemacht. Von daher gibts bei uns auch keine Androiden mehr.
Selbst die TV-Sticks - die auch alle auf Android basieren - sind purer Schrott und können bei weitem nicht das was einem vorgegaukelt wird.
Die können gerade mal das kastrierte Zeugs aus dem Internet streamen. Bei hochwertigen Kontent aus dem eigenen Netzwerk steigen diese Dinger aber gnadenlos aus.

Sieht man ja uch an den Kabelbetreibern wie Vodafone/Kabel Deutschland.
Die haben jetzt HD für alle Sender reduziert weil das Streamen so überhand genommen hat, dass das Kabel regelcht verstopft ist und auch einige Sender rausgeworfen um mehr Platz zu bekommen - nicht um neue Sender reinzuholen sondern einfach mehr Kapazität für den restlichen Kontent zu haben.
Also auch die Kabelbetreiber sind mittel- und langfristig totgeborene Kinder, weil der Durchsatz bei Koax nicht merh genügt. Ist bei Vodafone ja jetz schon genzwertig.
DFas aber nur mal so nebenbei.
Oben schreiben Sie dass FHD Streamen mit Android nicht funktioniert und unten über Vodafon-Kabel das die gerade deswegen drosseln. Können Sie sich nicht entscheiden für das eine oder andere? Fire 4k und die Apple TV 4K Bedienung ist etwa die gleiche, nur die von Apple kostet ein Haufen mehr.
Die Aufbereitung und Übersicht der Sender, genauso das Angebot Anordnung ist bei beiden aus der Zeit der Dampfmaschinen. Auch kommt es vor, dass die Selbstbedienung der Zwei bei manchen angezeigten Streamdiensten teilweise nicht richtig funktioniert.
 
Dazu kommt das (zumindest meines Wissens nach) auf der AppleTV immer noch kein VPN installiert werden kann.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Daher bleibt mir nur der FireTV auch wenn ich eine AppleTV zu Hause habe.
 
Open Source ist ja ziemlich mau auf iOS.
Da verdienst ja auch nix dran ;)
Zumal Apples Geräte schon von Haus aus total überzogene Preise haben. Aber Apple weiss ja dass man Leuten die genügend Geld haben so ziemlich jeden Scheiss aufs Auge drücken kann, wenn es nur teuer genug ist.
Ja, Upgradepreise sind hoch, war bei Apple aber noch nie anders. Serienfehler hatte ich auch schon, gerade was die GPUs angeht und das ist das Hauptargument „gegen“ Apple. Garantie, Service und Reparaturzeiten. Das ist alles andere als professionell.
Apple Laptop und Desktop kommen für mich überhaupt nicht in Frage. Einfach weil ich wesentliche Dinge nutze die auf Applegeräten schlichtweg nicht verfügbar sind.
Bei mir genau andersrum. Der Workflow ist für mich unter macOS einfach am angenehmsten. Unter Win und Linux müsste ich Zuviel nachinstallieren, bzw. unter Linux kann ich nichtmal meinen Monitor zu 100% betreiben.
Auch wenn iPad OS kein macOS ist, ist mittlerweile doch viel mehr möglich als zu Beginn. Für mich ist es jetzt soweit, dass ich ein iPad Pro bestelle, was ich letztes Jahr mangels Software nicht gemacht hätte.
Nur ist das s mit jeder Soft- und Hardware so, dass sich jeder das aussucht, was ihm am besten liegt.
Manch einer zwingt sich eben selbst Geräte auf, weil andere sagen, die seien besser ;)
 
Oben schreiben Sie dass FHD Streamen mit Android nicht funktioniert und unten über Vodafon-Kabel das die gerade deswegen drosseln. Können Sie sich nicht entscheiden für das eine oder andere? Fire 4k und die Apple TV 4K Bedienung ist etwa die gleiche, nur die von Apple kostet ein Haufen mehr.
Die Aufbereitung und Übersicht der Sender, genauso das Angebot Anordnung ist bei beiden aus der Zeit der Dampfmaschinen. Auch kommt es vor, dass die Selbstbedienung der Zwei bei manchen angezeigten Streamdiensten teilweise nicht richtig funktioniert.
Ich habe nirgendwo geschrieben dass FHD-Streaming mit Andoid nicht funktioniert, sondern dass Vodafone Sender rausnimmt und bei FHD wohl die Bandbreite reduziert, da Vodafone eben nicht mehr genügend Kapazität im Kabel hat.Ist auch deren ganz offizielles Statement (vor ca. 3 Wochen).
Es wedrden vor allem SEnder rausgenommen die in HD und SD doppelt vorhhanden sind - dann fliegt SD raus. Bei HD wird stärker komprimiert oder die Bitrate runtergesetzt. Für HD und FHD reicht ja eine mindestbitrate von 2000. Macht sich natürlich mehr oder weniger an der Bildqualität bemerkbar.
Der FireTV-Stick von Amazon ist ein krampf. Ich habe Filme und Serien auf einem NAS. Die meisten spielt der FireTV gar nicht ab. Auch nicht mit Kodi oder irgendwelchen UPnP-Playern aus dem Amazonstore.
Also habe ich mir da wieder einen alten Laptop hingestellt (Lenovo Idea), da Kodi draufgebügelt, mit HDMI verbunden und alles schnurrt wie eine eins.
WaiPuTV ist da auch drauf. Und weil ich eine faule Sau bin, hab ich für den Lenovo eine Fernbedienung und kann da schön zwischen allem Kontent hin und herzappen.
Auf dem iPad und iPhone gibts ja kein Kodi. Da verwende ich die App ExtremePlayer (kostenpflichtig) und ab geht die Post.
Als NAS könnte man auch die FRitzbox nutzen (die schafft 4 Festplatten mit jeweils 4 TB - also maximal 16 TB. Allerings brauche die Festpaltten eine eigene Stromversorgung - auch kleinere 2,5" HD/SSD - da die USB-Ports der Fritzbox nicht genügend Strom liefern).
Apple TV kam für mich nie in Frage - die ist viel zu sehr auf den Applekosmos beschränkt und ohne Jailbrake ein totgeborenes Kind.
Man könnte statt Kodi auch Plex verwenden - allerdings speichert Plex die gesamte Medialiste auf externe Server ab. Und das brauche ich als "Raubmordkopierer" schon mal gar nicht.
 
Da verdienst ja auch nix dran ;)

Ja, Upgradepreise sind hoch, war bei Apple aber noch nie anders. Serienfehler hatte ich auch schon, gerade was die GPUs angeht und das ist das Hauptargument „gegen“ Apple. Garantie, Service und Reparaturzeiten. Das ist alles andere als professionell.

Bei mir genau andersrum. Der Workflow ist für mich unter macOS einfach am angenehmsten. Unter Win und Linux müsste ich Zuviel nachinstallieren, bzw. unter Linux kann ich nichtmal meinen Monitor zu 100% betreiben.
Auch wenn iPad OS kein macOS ist, ist mittlerweile doch viel mehr möglich als zu Beginn. Für mich ist es jetzt soweit, dass ich ein iPad Pro bestelle, was ich letztes Jahr mangels Software nicht gemacht hätte.
Nur ist das s mit jeder Soft- und Hardware so, dass sich jeder das aussucht, was ihm am besten liegt.
Manch einer zwingt sich eben selbst Geräte auf, weil andere sagen, die seien besser ;)
Und genau das ist der Knackpunkt.

Zudem kann ich mich persönlich über Apple Fehler nicht beklagen. In über 30 Jahren keinen dieser Serienfehler gehabt und auch noch nie was von Apple geschrottet. Scheint wohl einen Gott zu geben der mich liebt.
Nichts desto trotz gabs da schon einige Kotzbrocken und Reaparaturerweiterungen seitens Apple.
Aufgeblähte Batterien, Nvidia-Grafikkarten, sich verfäbende, verziehende, reissende Gehäuse, Tastaturen, gelbe Monitore etc.
Hatte ich selbst bei meinen Geräten alles nicht. Und von 1976 bis 2010 hatte ich alle je gebauten Apple Computer.
Ich nehm zum Arbeiten und Geldverdienen das was am produktivsten ist.
 
Dazu kommt das (zumindest meines Wissens nach) auf der AppleTV immer noch kein VPN installiert werden kann.
Mein Drucker kann auch nicht mit VPN umgehen.

Macht auch keinen sinn.

Ja, ich hatte auch schon mal die idee, im heimnetz alles per vpn zu verbinden.
Macht aber keinen sinn. Ein router hin der das vpn macht und dann LAN/LAN Kopplung mehrerer Netzwerke.

Zumal die geräteerkennung nicht über VPN-grenzen hinweg geht.
Du wirst das appleTV dann z.b. nicht mehr mit Airplay oder der remote app ansprechen können.
 
Selbstverständlich.
Ich umgehe gerne den Geoblock um bei Amazon, Netflix und Disney+ (alle bezahlt) die amerikanischen Serien zu gucken, die mir mit deutscher IP vorenthalten werden.
Sinn oder Unsinn nicht zur Diskussion gestellt.
Danke, verstanden
Daran hatte ich garnicht gedacht
 
Selbstverständlich.
Ich umgehe gerne den Geoblock um bei Amazon, Netflix und Disney+ (alle bezahlt) die amerikanischen Serien zu gucken, die mir mit deutscher IP vorenthalten werden.

Dazu muss nicht der client ein VPN aufbauen, es geht genauso, wenn das der Router macht.
 
Die NATO anzugreifen ist in jedem Fall Selbstmord und chancenlos, dabei irgendwas zu gewinnen.
Darum wird ein Stellvertreterkrieg in der Ukraine geführt... Übrigens halte ich die NATO nicht für unverwundbar!
 
Sinn macht es schon, die Frage wäre dennoch warum Apple auf einem Stationären Gerät Apps erlauben sollte welche die eigenen Landespspezifischen Freigaben umgehen würden.. ;)
 
Sinn macht es schon, die Frage wäre dennoch warum Apple auf einem Stationären Gerät Apps erlauben sollte welche die eigenen Landespspezifischen Freigaben umgehen würden.. ;)
Das hat nicht irgendein Gerätehersteller zu entscheiden, sondern der Anwender dem das Gerät gehört.
Ein Autohersteller kann mir auch nicht vorscheriben, welche STrasse ich zu nutzen habe oder bei wem ich tanke.
Es ist einfach nur dreist wie manche IT-Firmen oder die Contentmafia die Verbraucher hier zu knechten versuchen.

Gott sei dank gibts aber für alles immer eine Lösung.

VPN ist dabei aber nicht unbedingt die erste Wahl, da ein Anbieter wie Streamingdiesnte VPN einfach blockieren kann. VPN macht einen ja nicht unsichtbar.
Hinzu kommt, dass VPN-Anbieter aus den USA jeglichen Verkehr speichern müssen - auch welche Seiten man besucht hat.

VPN wiegt also so manchen in falscher Sicherheit und die Sicherheitswerbungen der Betreiber sind reines Placebo.
VPN überträgt in erster Linie verschlüsselte Dateien. Woher der VPN aber kommt und wohin er geht ist jederzeit nachverfolgbar. Auch Sender und Empfänger des Datenstroms im VPN können jederzeit nachverfolgt werden.
Das ergibt sich einfach aus der Tatsache wie das Internet und vor allem TCP/IP funktioniert.
Der Streaminganbieter WaipuTV z.B. blockiert generell alle Zugriffe über VPN.
 
(…) Als ob ein Porsche mich glücklich machen könnte. Geld und Dingen hinterherzujagen (…) entsprach nicht meiner Neigung (mit ausgewählten Ausnahmen wie zB HiFi).
ist das nicht im prinzip das gleiche?
der eine genießt den klang des boxers, der andere den der burmester … 😉
 
Und ich erfreue mich am 5Zylinder Volvo…

Dennoch finde ich Mac OS im Vergleich zum optisch (für mich) langweiligen Windows viel angenehmer.

Zumal die Geräte einfach edler und Wertigkeit aussehen.
 
Zurück
Oben Unten