Apple Tv - Medienserver und co.

xpsst

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
03.07.2013
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Guten Abend liebe MitForumUser,

Vorab danke schonmal für Aufmerksames lesen des Beitrages.
Nun auch zum Problem / Frage.

Ich habe mir vor kurzem ein Mac Book Air gekauft, bin mehr als zufrieden damit, nun soll die Umstellung zuhause weiter gehen und dies möglichst Komplikationslos und mittels guter Verbindung.

Mein Wunsch ist es, meine Filme - Musik - Bilder die zurzeit auf einer Externen Festplatte liegen auf einem "Medienserver" zu speichern und diesen mit dem Fernseher zu verbinden, dies sollte wenn möglich mit wenig Kabeln also größtenteils über WLan passieren.
Meine Idee war die neue Time Capsule Box, als Medienserver - Ein Apple TV zur Wiedergabe auf dem Fernseher, nun muss dafür, soweit ich gelesen haben, immer das MBA an und Itunes geöffnet sein, dies möchte ich gern umgehen, sodass der Mac aus ist aber ich trotzdem auf die Daten zugreifen kann, ist es dann einfacher ein anderes Setup an Geräten zu nehmen, oder ein ATV2 mit Jailbreak?

Bitte um eure Meinungen und vielleicht Anregungen zu anderen Ideen. Vielen Danke.
 
Für ATV2 muss auch ein Mac mit iTunes dauernd laufen.
Lediglich die ATV1 hatte einen lokalen Abklatsch der Daten.
 
Ich dachte das es mit dem ATV2 - mit Jailbreak und XMBC möglich wäre auf die Daten eines Netzwerklaufwerks zuzugreifen? Oder liege ich da falsch? Hab von der Materie leider keine Ahnung.
 
Wenn du noch ein ATV 2 hast kannst du das gerne machen.
Wenn du aber xbmc nutzen möchtest wäre glaube ich der raspberry Pi eine einfachere Alternative - Airplay geht da mittlerweile auch.
 
ATV2 = kein Full HD Support.
Ohne iTunes mit ATV3 gehts nur, wenn du ein Synology NAS hast und DS Video App benutzt. Dafür musst du aber über ein iPad oder iPhone streamen.
Ansonsten einfach einen normalen Mediaplayer holen oder nen TV der das schon kann.
 
Ohne iTunes mit ATV3 gehts nur, wenn du ein Synology NAS hast und DS Video App benutzt.

Es gibt noch einen Weg: PlexMediaServer und PlexConnect

Dem ATV (2 oder 3) wird der PlexConnect als DNS eingetragen - und man kann über die "Trailer-App" auf seine eigenen Inhalte zugreifen.
Plexconnect leitet die Anfrage der Trailer-App einfach auf sich selbst um statt auf trailers.apple.com

Klappt bei ersten Tests auch ganz gut - sogar mkv's sind damit abspielbar.
 
Und was wäre ein guter Mediaplayer den ich per WLAN mit Daten füttern kann und Full HD hat. Am liebsten wäre mir dazu die Time Capsule da ich eh einen Router brauche. (Ich weiß das es kein Modem ist) Also Film -> Time Capsule -> Medien Player -> TV. Am liebsten per Remote oder Fernbedienung danke schon mal.
 
Raspberry PI + XBMC-Image :music:

Wird mit der Fernseh-Fernbedienung gesteuert, sofern der TV HDMI-CEC kann.
Ansonsten per App oder USB

Das Teil ist der Oberhammer, aso Airplay kann es auch.
 
Hi,

"Gut" ist relativ. Die WD TV Live ist ein tolles Gerät, was allerdings die Standards nur sehr oberflächlich implementiert hat. Nachweisslich saubere Dateien (AVI und MOV mit H.264 Videostreams) sind bei abspielen Teilweise nicht synchron, bzw. laufen mit der zeit immer weiter auseinander. Das ist nicht der "Normalfall" aber je nachdem wie das Videomaterial bearbeitet wurde kann das vorkommen. Die Ursache ist in einer nicht-ISO Konformen implemtierung der Decoders zu finden, wo das "Edit List Atom" ("<EditListBox>") nicht korrekt ausgewertet wird. Ich weiss allerdings nicht ob WD das Problem mal gefixed hat. Bis Ende 2012 bestand es zumindest und dann habe ich aufgehört es zur verfolgen. Ein Gerät was keine korrekte Implementierung von h.264 hat kann zumindest ich nicht gebrauchen. So doll das Teil auch ist. Den heutzutage wichtigsten Codec nicht anständig zu beherrschen ist ... irgendwie komisch.

Atti
 
Raspberry PI + XBMC-Image :music:

Wird mit der Fernseh-Fernbedienung gesteuert, sofern der TV HDMI-CEC kann.
Ansonsten per App oder USB

Das Teil ist der Oberhammer, aso Airplay kann es auch.

Mit dem Sound hat man ein paar Abstriche (5.1 geht mehr schlecht als recht - also nix was man sich 90 Minuten lang anhören will) und es ist halt extrem träge in der Bedienung. Selbst wenn man "Overclockt" wie doof - flüssig ist anders.
Und Airplay macht auch noch Probleme - bricht gerne mal sporadisch ab.

Atti
 
Träge ist bei mir nur der Zugriff auf ein Netzlaufwerk, wenn das Verzeichnis so lang ist. Ansonsten reagiert alles flott genug und dabei ist er nicht mal übertaktet. Für 5.1 gibts ja auch USB Soundkarten die laufen sollen.
 
Und was wäre ein guter Mediaplayer den ich per WLAN mit Daten füttern kann und Full HD hat. Am liebsten wäre mir dazu die Time Capsule da ich eh einen Router brauche. (Ich weiß das es kein Modem ist) Also Film -> Time Capsule -> Medien Player -> TV. Am liebsten per Remote oder Fernbedienung danke schon mal.

Die TC als NAS kannste (legal) knicken. Die mach nur Backups von deinen Systemen. Da kommste auch so net dran. Mach nen vernünftiges NAS wie Qnap oder Synology
 
Die TC als NAS kannste (legal) knicken. Die mach nur Backups von deinen Systemen. Da kommste auch so net dran. Mach nen vernünftiges NAS wie Qnap oder Synology

Nö, die speichert auch ganz normale Daten. Auch legal.
 
Die TC als NAS kannste (legal) knicken. Die mach nur Backups von deinen Systemen. Da kommste auch so net dran. Mach nen vernünftiges NAS wie Qnap oder Synology

Wieso das - die TC ist ein normaler Fileserver. Klar kann man den dafür nutzen.

Trotzdem gebe ich dir recht dass ein "ordentliches" NAS in Bezug auf Konfigurationsmöglichkeiten und Performance der TC deutlich überlegen ist.
 
ich hatte sie hier und wollte meinen Router eigentlich auch damit ersetzen usw ... aber in der Beschreibung sowie auf der Rückseite der OVP stand, dass es nicht ging. Wurde mir auch auf Anfrage so bestätigt. War im Herbst vergangenes Jahr.

(Wurde aber eh ausserdem schnell uninteressant, weil eine neue Glotze mit DLNA gekommen ist ...)
 
Aber eher ungeeignet als Mediaplayer. Der Raspberry Pi ist dank Hardware-Beschleunigung einfach besser als Mediencenter geeignet und kostet zudem die Hälfte. Auch die Community dürfte beim Rasperry Pi deutlich größer sein, was kein zu unterschätzender Vorteil ist.

Naja, gerade die CuBox ist für Multimedia gedacht. Minim Server drauf und es passt:


  • Linux based distributions like Ubuntu, Debian and others
  • Android
  • 800 MHz dual issue ARM PJ4 processor, VFPv3, wmmx SIMD and 512KB L2 cache.
  • 1080p Video Decode Engine
  • OpenGL|ES 2.0 graphic engine
  • HDMI 1080p Output (with CEC function)
  • 2GByte DDR3 at 800MHz
  • Gigabit Ethernet, SPDIF (optical audio), eSata 3Gbps, 2xUSB 2.0, micro-SD, micro-USB (console)
  • Standard Infra-red receiver for 38KHz based IR controllers.

Klar kostet die CuBox mehr, hat auch mehr RAM, Gigabit Ethernet, ein Gehäuse, optischer Ausgang etc.

Und mehr RAM zu haben ist beim Audio-Streaming auch von Vorteil, da die Daten im RAM gepuffert werden.
 
Hi,

Naja, di CuBox ist so teuer das sich das für reines Media-Streaming kaum lohnt. Eine WD Live TV oder ATV3 kostet auch nicht mehr und da muss man nicht mehr selber Hand anlegen und ist sich recht sicher das es funktioniert.
Der Pi ist schon fast zu teuer finde ich. Pi + Gehäuse + Netzteil + 8 GB Flashkarte - dafür bekommt man schon ein ATV3 oder eine WD Live TV.
Der Vorteil liegt halt in der Flexibilität. Wenn man aber einen Media-Streamer sucht, ist eine Bastellösung sicher nicht die erste Wahl.

Atti
 
Zurück
Oben Unten