Apple Studio Display vs.

Es gibt leider kaum Alternativen. Mein Traummonitor wäre ein Eizo in 27 Zoll mit 5K-Auflösung, OLED-Panel und 120Hz…vielleicht kommt sowas mal in den nächsten 10 Jahren…
 
Ich bin derzeit ebenfalls auf der Suche nach einem Display. Das Apple-Display hat leider nur 60 Hz und kein OLED und ist deshalb raus. Schau Dir mal den Philips Envia an.
 
Ich bin derzeit ebenfalls auf der Suche nach einem Display. Das Apple-Display hat leider nur 60 Hz und kein OLED und ist deshalb raus. Schau Dir mal den Philips Envia an.

Das sind aber 5,3 GB/s oder bei 10bit 6,63 GB/s.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Schreibtisch mit einem Plastikklumpen als Monitor ist wie
So ein Aluklumpen ist auch nicht besser. Aber wie immer liegt das im Auge des Betrachters. Mir ist das z.B. völlig Wumpe. Der Rechner mit dem Monitor und allem Drumherum ist ein Arbeitsgerät und kein Ausstellungsstück.
 
So ein Aluklumpen ist auch nicht besser. Aber wie immer liegt das im Auge des Betrachters. Mir ist das z.B. völlig Wumpe. Der Rechner mit dem Monitor und allem Drumherum ist ein Arbeitsgerät und kein Ausstellungsstück.
Und für einige reicht Design allein nicht, wenn es den Anforderungen nicht entspricht.
 
Schön wäre mir ja wurscht, Hauptsache das Bild stimmt, der Rest ist völlig egal.
Dann möchte der geneigte Forumsuser gerne wissen, welchen Monitor du dein Eigen nennst...
Das Apple-Display hat leider nur 60 Hz und kein OLED und ist deshalb raus. Schau Dir mal den Philips Envia an.
Heißt das, dass wir alle (oder bin nur ich das?) OLED - Fernseher als Computer-Bildschirm verwenden sollten?
Ich habe hier einen OLED Fernseher, bin aber noch nie auf die Idee gekommen, den an den Mac anzuschließen...
 
Dann möchte der geneigte Forumsuser gerne wissen, welchen Monitor du dein Eigen nennst...

Heißt das, dass wir alle (oder bin nur ich das?) OLED - Fernseher als Computer-Bildschirm verwenden sollten?
Ich habe hier einen OLED Fernseher, bin aber noch nie auf die Idee gekommen, den an den Mac anzuschließen...
Auf die Idee kommst nur du...
 
Heißt das, dass wir alle (oder bin nur ich das?) OLED - Fernseher als Computer-Bildschirm verwenden sollten?
Ich habe hier einen OLED Fernseher, bin aber noch nie auf die Idee gekommen, den an den Mac anzuschließen...

Fachleute halten das Nutzen von OLED Fernsehern als Monitor für ein schlechte Idee,
die nur in Ausnahmefällen wie beim Gamen überhaupt praktikabel ist.

Die Gründe sind z.B.
falscher konstruktive Sichtabstand, beim Monitor ca. 80 cm, beim TV häufig 2-3m
unscharfe Schrift durch Chromasubsampling


Detaillierte Info bei Prad.de
 
nur in Ausnahmefällen überhaupt praktikabel ist.
Ich hab's eben ausprobiert und es ist grausam.
Obwohl der Fernseher übliche 4K Auflösung hat, wird kleine Schrift nur verpixelt angezeigt.
Die Bildwiederholrate liegt bei 30 Hz (kann man in den Einstellungen nicht verändern!), die Farbwiedergabe ist unrealistisch. Beides ist für das Auge anstrengend.
Wirklich? Der Mauszeiger bewegt sich mit einer unbrauchbaren Latenz, was beim Fernsehen sicherlich egal ist.
Oder fehlt der Grafiktreiber in OSX?
 
Ich hab's eben ausprobiert und es ist grausam.
Obwohl der Fernseher übliche 4K Auflösung hat, wird kleine Schrift nur verpixelt angezeigt.
Die Bildwiederholrate liegt bei 30 Hz (kann man in den Einstellungen nicht verändern!), die Farbwiedergabe ist unrealistisch. Beides ist für das Auge anstrengend.

Wirklich? Der Mauszeiger bewegt sich mit einer unbrauchbaren Latenz, was beim Fernsehen sicherlich egal ist.
Oder fehlt der Grafiktreiber in OSX?
Kommt auf die Verbindung zum Rechner an und auf den Fernseher. HDMI 2.0 sollte unterstützt werden. Die Latenz hängt vom Fernseher ab. Beim Filmeschauen ist es nicht so wichtig, wie schnell die Signale verarbeitet werden bis sie angezeigt werden. Manche Fernseher haben einen Gaming-Mode, damit wird die Latenz reduziert.

Aber generell sind Fernseher eben für einen anderen Zweck ausgelegt und deshalb meist nicht optimal als Monitorersatz.
 
Das Apple Studio Display reizt mich. Nur weiß ich nicht, ob ich mich dafür entscheiden sollte, weil
in einiger Zeit ja ein besserer Nachfolger kommen soll. Ob 27" oder 32" wäre auch eine Frage.
Wahrscheinlich würde ein 32"er von Apple mein budget übersteigen... Aber falls ein 27"er mit
mini LEDs erscheint, würde mich der auch reizen obwohl der jetzige 27"er sehr gut als Nachfolger
meines 27"er iMacs wäre.

Noch eine Frage: Falls ich ein 27"Studio Display gebraucht kaufe das noch etwas Apple Care hat, könnte ich das
auf jährliche Care Zahlung umstellen damit ich solange ich will in der Zukunft Garantie habe - ?
 
Noch eine Frage: Falls ich ein 27"Studio Display gebraucht kaufe das noch etwas Apple Care hat, könnte ich das
auf jährliche Care Zahlung umstellen damit ich solange ich will in der Zukunft Garantie habe - ?
Das AC ist an die ID des vorherigen Users gebunden.
Bin mir nicht sicher, ob man da mit einem neuen User verlängern kann.

Genau genommen ist AC plus ein Vertrag zwischen dem Abschließenden und der Versicherung und kann nicht ohne weiteres einfach „mitverkauft“ werden.
Das jedenfalls mein Wissensstand als Laie.
 
Noch eine Frage: Falls ich ein 27"Studio Display gebraucht kaufe das noch etwas Apple Care hat, könnte ich das
auf jährliche Care Zahlung umstellen damit ich solange ich will in der Zukunft Garantie habe - ?
Es kann sein, dass Apple Dir das nach Ablauf anbietet, je nach Gerät jährlich oder monatlich.
Du kannst es aber nicht aktiv steuern, zunächst läuft der Vertrag bis zum Ende.

Voraussetzung: Es muss ein vorab gezahlter AC+-Vertrag sein und er muss gem. Vertragsbedingungen übertragen werden.
Ein per monatlicher Zahlung abgeschlossener ist an die ID gebunden.
 
Zurück
Oben Unten