Apple Event Apple Special Event am 25. März 2019 um 18 Uhr - MacUser Diskussion Thread

Ja die Auswertung der Kreditkartenausgaben find ich auch gut. Praktisch !!!
 
Das ist wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal, das habe ich schon heute mit jeder anderen beliebigen Kreditkarte auch:

Schritt 1: Kreditkarte bei beliebiger Bank beantragen
Schritt 2: Kreditkarte am iPhone in Apple Pay im Wallet hinterlegen
Schritt 3: Nur noch mit Apple Pay zahlen und die Kreditkarte selber nur als Backup nutzen

Letztlich entfällt bei der Apple Kreditkarte lediglich Schritt 2, da dies automatisch mit Schritt 1 zusammen erfolgt. Außerdem entfällt die Wartezeit bei der postalischen Zusendung der Karte, da diese erst wenn sie physikalisch vorliegt und aktiviert wurde auch in Apple Pay hinzugefügt werden kann. Das ist aber dann auch wirklich in der Praxis der einzige Unterschied, von Alleinstellungsmerkmal würde ich in diesem Zusammenhang also nicht sprechen. Eher von Vereinfachung.

Moment - jetzt schlägst Du aber einfach die Alleinstellungsmerkmale von ApplePay den anderen Kreditgesellschaften zu, weil ApplePay eben mit deren Karten funktioniert. ;) Diesen Zustand hergestellt hat aber Apple. Ich sehe es so, dass Apple bei ApplePay in der Tat schon einen Teil der Experience umgesetzt hat. Um aber zu zu einer stimmigen Gesamt-Experience zu kommen, die auch Einfluß auf den Beantragungs- und Abrechnungsprozess nehmen kann, brauchte Apple eben eine eigene Karte. D.h. ApplePay und AppleCard sind durchaus zusammen zu betrachten.
 
Ja, das ist harter Tobak, so einen Partner zu nehmen. Goldman Sachs war mittendrin in den obszönen Geschäften, die die Finanzkriese ausgelöst haben.

Goldman ist unter den Banken durchaus das, was McKinsey unter den Unternehmensberatern ist oder BMW unter den Autoherstellern. Die haben die besten, analytisch stärksten und kreativsten Köpfe der Branche. Wenn man schon überhaupt mit einer Bank eine strategische Marketing-Partnerschaft eingehen muss, ist das schon eine sehr gute Wahl; quasi das andere Ende des Spektrums im Vergleich zu einer deutschen Kreissparkasse.
 
Aber auch nur, wo es kein Apple Pay gibt, oder man freiwillig auf Apple Pay per Watch verzichtet, um die Titan-Karte zücken zu können.

Ich finde die Idee von Apple eine Kreditkarte ins Spiel zu bringen garnicht mal so verkehrt.
Aber es bleibt eine stinknormale Kreditkarte.
Eine "Metall Karte" habe ich von N26, die ist zwar schwerer als andere aber man bezahlt auch nur damit, o.k. es ist keine AmEx Centurion.
Aber problemloser ist halt Apple Pay, und funktioniert problemlos.
Selbst mein Bäcker um die Ecke akzeptiert ApplePay.

https://www.kreditkarte.net/ratgeber/luxuskreditkarten/
 
Warum gab es eigentlich keinen Jonny Ive-Einspieler zur Kreditkarte?

"single block of titanium ... incredibly thin and light ... chamfered edges ...truly magical"
Dann hätte die Keynote 60 min länger gedauert...
 
Haben die Kreditkarten Patente auf abgerundete Ecken? ;)
Stopp! Stopp! Nicht so schnell. ;) Das wird das One More Thing nächstes Jahr auf der WWDC, wenn Apple ankündigt, dass die Rundungen der Apple Card nun auch an die Rundungen des iPhones und der App Icons angepasst wurde. ;)
 
Goldman ... die besten, analytisch stärksten und kreativsten Köpfe der Branche
Das mag richtig sein. Ich störe mich auch eher daran, dass ein Unternemen sich sozial engagiert, verantwortungsvoll und umweltbewußt gibt und in diesen Bereichen auch Prestigeprojekte betreibt, und an anderer Stelle handelt man komplett dagegen.
Das ist für mich kein kohärentes Verhalten und erinnert mich an jemanden der mit einem SUV zum Bioladen fährt oder einen Grünenwähler, der privat zig-tausend Flugmeilen im Jahr fliegt. Um jetzt mal Klischees benutzen zu dürfen. Das finde ich sehr fragwürdig. Aber natürlich machen sie u.a. tolle Titankarten.
 
Goldman ist unter den Banken durchaus das, was McKinsey unter den Unternehmensberatern ist oder BMW unter den Autoherstellern. Die haben die besten, analytisch stärksten und kreativsten Köpfe der Branche. Wenn man schon überhaupt mit einer Bank eine strategische Marketing-Partnerschaft eingehen muss, ist das schon eine sehr gute Wahl; quasi das andere Ende des Spektrums im Vergleich zu einer deutschen Kreissparkasse.

Das andere Ende des Spektrums im Vergleich zu einer deutschen Sparkasse hat in die Finanzkrise geführt... ;)
 
Das mag richtig sein. Ich störe mich auch eher daran, dass ein Unternemen sich sozial engagiert, verantwortungsvoll und umweltbewußt gibt und in diesen Bereichen auch Prestigeprojekte betreibt, und an anderer Stelle handelt man komplett dagegen.

Unterstellen wir mal Apple will das Kreditkartengeschäft wirklich positiv beeinflussen. Sie können die Richtung nur beeinflussen, indem sie zunächst in die selbe Richtung wie die Branche schwimmen und den Kurs dann nach und nach leicht verändern. Wenn sie stupide gegen den Kurs schwimmen, finden sie keine Kooperationspartner.

Und ja - Apple macht das nicht aus Nächstenliebe, aber Apple macht es um iPhones zu verkaufen...
 
Moment - jetzt schlägst Du aber einfach die Alleinstellungsmerkmale von ApplePay den anderen Kreditgesellschaften zu, weil ApplePay eben mit deren Karten funktioniert. ;)
Reden wir jetzt hier plötzlich von den Alleinstellungsmerkmalen von Apple Pay? Und ich armer Tor dachte wir reden von der Apple Card :noplan:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie genau wollen sie das denn tun, wenn sie aktuell genau das gleiche machen wie alle anderen?

Indem sie schlicht schonmal sagen, was sie tun oder berechnen. Ist doch schonmal ein Anfang. Ansonsten ist die Art und Weise, wie die Sicherheit beim Bezahlvorgang hergestellt wird völlig anders als bei anderen Kreditkarten + die Experience beim beantragen und bei der Abrechnung sind besser.

Ich sage damit nicht, dass ich eine Apple Kreditkarte für sinnvoll halte, ich widerspreche lediglich falschen Argumenten. Mich persönlich interessiert noch nichtmal ApplePay.

Reden wir jetzt hier plötzlich von den Alleinstellungsmerkmalen von Apple Pay? Und ich armer Tor dachte wir reden von der Apple Card :noplan:

Das ApplePay hast Du ins Spiel gebracht, indem Du Vorteile von ApplePay als Vorteile gewöhnlicher Kreditkarten verargumentiert hast. Also habe ich das ins Verhältnis zu ApplePay + Applecard gesetzt. Und das weißt Du ja auch. ;)


Das ist ein netter Trick, weil hier nämlich nicht Produkte verglichen werden, sondern technische Komponenten. Der Vergleich ist aber völliger Nonsens - Apple hat ja z.B. weder das OLED-Display erfunden, noch es kopiert. Sie beziehen das als verfügbare technische Komponenten einfach. Die Frage ist aber nicht, wer die Komponenten erfindet, sondern wie daraus sinnvolle, fertige Produkte werden.

Man kann Apple viel vorwerfen auf der technischen Ebene: aber komplette Produkte oder komplette Designs klauen sie nicht. Natürlich lassen sie sich von sinnvollen Feature inspirieren und übernehmen sie: aber dies dann eigentlich immer in einer eigenen Umsetzung. Umgekehrt werden Apples Umsetzungen aber oft kopiert.
 
Indem sie schlicht schonmal sagen, was sie tun oder berechnen. Ist doch schonmal ein Anfang. Ansonsten ist die Art und Weise, wie die Sicherheit beim Bezahlvorgang hergestellt wird völlig anders als bei anderen Kreditkarten + die Experience beim beantragen und bei der Abrechnung sind besser.

Ich sage damit nicht, dass ich eine Apple Kreditkarte für sinnvoll halte, ich widerspreche lediglich falschen Argumenten. Mich persönlich interessiert noch nichtmal ApplePay.



Das ApplePay hast Du ins Spiel gebracht, indem Du Vorteile von ApplePay als Vorteile gewöhnlicher Kreditkarten verargumentiert hast. Also habe ich das ins Verhältnis zu ApplePay + Applecard gesetzt. Und das weißt Du ja auch. ;)



Das ist ein netter Trick, weil hier nämlich nicht Produkte verglichen werden, sondern technische Komponenten. Der Vergleich ist aber völliger Nonsens - Apple hat ja z.B. weder das OLED-Display erfunden, noch es kopiert. Sie beziehen das als verfügbare technische Komponenten einfach. Die Frage ist aber nicht, wer die Komponenten erfindet, sondern wie daraus sinnvolle, fertige Produkte werden.

Man kann Apple viel vorwerfen auf der technischen Ebene: aber komplette Produkte oder komplette Designs klauen sie nicht. Natürlich lassen sie sich von sinnvollen Feature inspirieren und übernehmen sie: aber dies dann eigentlich immer in einer eigenen Umsetzung. Umgekehrt werden Apples Umsetzungen aber oft kopiert.

Wie würde Apples Taschenrechner (auf dem iPad) aussehen, wie würde der iMac aussehen, der iPod... wenn es Rams nicht gegeben hätte? Oder der HomePod, wenn es B&O und Libratone nicht gegeben hätte?

2019 ist es schwer von Apple zu kopieren, da sie ja eher nachziehen als vorzulegen.
 
Goldman ist unter den Banken durchaus das, was McKinsey unter den Unternehmensberatern ist oder BMW unter den Autoherstellern. Die haben die besten, analytisch stärksten und kreativsten Köpfe der Branche. Wenn man schon überhaupt mit einer Bank eine strategische Marketing-Partnerschaft eingehen muss, ist das schon eine sehr gute Wahl; quasi das andere Ende des Spektrums im Vergleich zu einer deutschen Kreissparkasse.

Mag sein dass die Kreativ sind Geld zu "verdienen", einen Preis für ethisch korrektes und nachhaltiges Handeln bekommen die aber sicher nicht. -> https://de.wikipedia.org/wiki/Goldman_Sachs#Unternehmenskritik
Ich könnte auch nicht ruhig schlafen wenn die mein Geld verwalten würden. Dann lieber zu den soliden Langeweiler von der Volksbank. Dort gibt es aber nur normale Kreditkarten ohne Blingbling.
 
Wie würde Apples Taschenrechner (auf dem iPad) aussehen, wie würde der iMac aussehen, der iPod... wenn es Rams nicht gegeben hätte? Oder der HomePod, wenn es B&O und Libratone nicht gegeben hätte?

Und wie würde ein Tesla aussehen, wenn niemand das Rad, elektrische Fensterheber oder Blinker erfunden hätte? Tesla ist wohl gar nicht so innovativ, denn die haben das dreist geklaut....
Sorry, aber das die die Qualität der Argumentation... ;)
 
Zurück
Oben Unten