Apple Event Apple Special Event am 25. März 2019 um 18 Uhr - MacUser Diskussion Thread

klagen über die Ungerechtigkeit der Welt hat noch nie etwas geändert und ich finde es kindisch.
kann man so sehen.
Ich bin erwachsen, stehe auf eigenen Füssen, treffe meine Kaufentscheidungen, ohne das ich eine Bestätigung eines Forums brauche und kommuniziere auch keine Lieferzeiten und welche Farbe nun geiler ist.
Ich habe es tatsächlich ohne jedwede Bestätigung geschafft, in den lezten Monaten zwei Autos zu kaufen.
Ohne das ich dazu im Markenaffinen Forum angemeldet bin.

ABER - ich diskutiere in einem Apple Forum nun mal gerne über die Firma Apple, ihr Verhalten und auch Dinge wie Preisgestalltung.

Was ich immer wieder schade - nein, eher lächerlich - finde ist, das mir User hier einreden wollen, das ich meine Zeit verschwenden würde, weil das ja nichts bringt. Das weiß ich auch.
Und trotzdem mache ich es, weil es mir Spaß macht. Und es ist meine Zeit, die euch schlicht nichts angeht.
Macht Ihr das auch in der Schalke Stammkneipe, wo von 100 Fans 100 Leute besser wissen, was der Verein alles falsch macht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Goldman Sachs ist auch nicht schlimmer als andere Großbanken. Und als Neueinsteiger im Kreditkartengeschäft haben sie die nötige Flexibilität um Apples Ideen umzusetzen.
 
Goldman Sachs ist auch nicht schlimmer als andere Großbanken. Und als Neueinsteiger im Kreditkartengeschäft haben sie die nötige Flexibilität um Apples Ideen umzusetzen.
Und als "alte Bekannte" in den moralisch verwerflichen Geschäften der perfekte Partner für Apple
 
Goldman Sachs ist auch nicht schlimmer als andere Großbanken. Und als Neueinsteiger im Kreditkartengeschäft haben sie die nötige Flexibilität um Apples Ideen umzusetzen.
Ich hab jetzt extra ein paar Tage gewartet mit meiner Meinung um mir ein besseres Bild machen zu können. Ich sehe bei der Kreditkarte ehrlich gesagt absolut null Innovation :noplan:
  • Gestaffeltes 3%/2%/1% cash back? Gibt es schon jetzt bei jeder anderen Kreditkarte auch, das ist hier in den USA Standard. Jede einzelne meiner Kreditkarten hat das. Discover bietet quartalsweise rotierende 5%, Bank of America lässt mich meine 3% Kategorie monatsweise frei wählen (z.B. Reisen/Hotel, Benzin, Lebensmittel, etc.), JetBlue VISA hat 3% auf Flugtickets, American Express bietet mir 3% auf Lebensmittel und 2% auf Benzin, etc.
  • Beantragung der Karte direkt vom iPhone aus? Kann ich schon jetzt machen, jede Bank bietet das in deren eigener App oder über deren mobile Webseite an. Ich könnte in den nächsten fünf Minuten zehn Kreditkarten direkt vom iPhone aus beantragen und auch sofort zehn Zusagen bekommen.
  • Daily cash? Nichts besonderes, gibt es schon jetzt bei diversen sogenannten store credit cards, wie z.B. der CC von Lowes oder Home Depot. Dort sogar noch besser umgesetzt, weil ich direkt 5% Rabatt auf meinen Einkauf bekomme und somit das Geld gar nicht erst ausgebe. Hätten die Firmen die Marketing-Chuzpe von Apple würden sie dem einen gut klingenden Stempel aufdrücken, wie INSTANT CASH oder so ähnlich.
  • Keine Kosten und Gebühren? Ganz ehrlich, wer im Jahr 2019 auch nur einen Cent an Gebühren für seine CC zahlt dem ist nicht mehr zu helfen. Ich zahle für keine einzige meiner Kreditkarten eine Jahresgebühr und mittlerweile habe ich sechs Stück hier rumliegen: American Express für den Alltag; Bank of America weil sie beim Konto dabei war; Discover wegen quartalsweise rollierendem 5% Rabatt (z.B. von Okt-Dez 5% auf alle Einkäufe bei Amazon); JetBlue VISA wegen der Reise-Zusatzversicherungen und dem 3% Rabatt bei Flugtickets; Lowes wegen 5% Rabatt bei Lowes; Home Depot wegen 5% Rabatt bei Home Depot. Keine einzige davon im Minus und im Geldbeutel sind nur zwei: AMEX & BoA.
  • Keine Auslandsgebühren? Hab ich bei zwei der oben genannten CCs schon seit Jahren: JetBlue VISA und Bank of America. Das ganze ist aber nicht mehr als ein Marketing-Gag: statt Gebühren zu erheben berechnen die Banken einen etwas ungünstigeren Währungskurs und holen sich das Geld darüber wieder rein. Das sehe ich jedes Mal wenn ich wieder in Deutschland bin und am selben Tag zum Beispiel den Mietwagen am Flughafen mit der AMEX-Karte bezahle (wegen der automatisch enthaltenen Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung auf alle Mietwagenbuchungen weltweit) und am Abend dann mit der BoA-Karte tanke (wegen der 3% cash back auf Sprit). Die 3% cash back entsprechen ziemlich exakt dem Unterschied im mir berechneten Währungskurs im Vergleich zur AMEX-Karte, bei der auf den Auslandsumsatz 3% Gebühren anfallen. Ist damit ganz exakt Jacke wie Hose.
  • Der Zinssatz von 13-24% ist ebenfalls Standard hierzulande und gilt nur auf mehr als 30 Tage nicht beglichene Beträge. Meine CCs liegen sämtlich zwischen 21-25% und werden mit denselben "niedrigen" 13% beworben, die aber niemand tatsächlich bekommt (Warren Buffet, Bill Gates und Jeff Bezos vielleicht, aber das war's dann auch schon...). Und ich hab eine perfekt saubere Credit History - noch nie ein Kredit ausgefallen, noch nie eine CC nicht ausgeglichen, jeden Monat die Hypothek bezahlt und sogar mehr bezahlt als nötig und ein Credit Score von über 780 (ab 750 fängt die höchstmögliche Kategorie namens "excellent" an). Damit bin ich ein Null Risiko Patient und trotzdem bekomme ich nie den beworbenen niedrigen Zinssatz.
  • Die interaktiven Möglichkeiten, die die App bietet, gibt es schon jetzt von ziemlich jeder Bank in der hauseigenen App. Etwas anders aufgezogen vielleicht, nicht ganz so bunt und schick, das gebe ich zu. Außerdem gibt es noch Mint, über die man das ebenfalls lösen kann und die noch VIEL mehr beherrschen als das, was Apple gezeigt hat. Vor habe ich dort sämtliche Konten und Kredite im Überblick und nicht nur eines. Einzig die Tatsache, dass man keine zusätzliche App installieren muss sondern alles Teil des Wallet wird, unterscheidet die Apple-CC von der AMEX-CC oder der Chase-CC oder der BoA-CC oder oder oder.
  • Eine Kreditkarte ohne aufgedruckte CC-Nummer, CVV und Ablaufdatum? Davon hab ich hier zwei liegen: Discover macht das seit Jahren und BoA hat mir vor etwa sechs Monaten eine neue Karte zugeschickt auf der ebenfalls nichts mehr steht.
  • Eine edle Kreditkarte aus Titanium? Die optisch aus der Masse heraussticht und zum Angeben gedacht ist um der ganzen Welt zu zeigen wie elitär man ist? Das gab es schon mal anno 2013, die elitäre "black card" von Magnesis. Ist spektakulär gescheitert, was allerdings an der Betrugsmasche lag auf der das Unternehmen basierte. Davon abgesehen kann man hierzulande wirklich niemanden mit einer "noblen" Kreditkarte beeindrucken. Die Dinger sind hier so allgegenwärtig, da schaut kein Mensch mehr hin. Meine AMEX-Karten sind beispielsweise durchsichtig und schimmern je nach einfallendem Licht andersfarbig. Interessiert das irgendwen? Dreimal dürft ihr raten...

Die Apple Card ist nichts anderes als eine handelsübliche store credit card wie die Kreditkarten von Lowes, Home Depot, Best Buy, GAP, American Eagle, Walmart, JetBlue, United Airlines und so weiter und so fort. Jedes dieser Unternehmen hat eine Partnerschaft mit einer Bank und bietet eine "eigene" Kreditkarte an, die bei Einkäufen im eigenen Laden gewisse Vorteile bietet - sei es 5% Rabatt auf Einkäufe, Zusatzversicherungen, oder 12 Monate zinsfreier Kredit auf die Einkäufe. Damit ist die Apple Card nur für all jene etwas ganz besonderes, die den US-Kreditkartenmarkt noch nicht kennen. Ich lache seit Tagen über die geistigen Ergüsse deutscher Journalisten, die das cash back als revolutionär anpreisen.
 
Am konkreten Beispiel: Hätte man 2006/2007 darauf gewartet, das sich Kunden ein Telefon mit Touchscreen, voller Internetfähigkeit und MP3-Player wünschen, gäbe es das iPhone oder vergleichbare Geräte bis heute höchstwahrscheinlich nicht:)


Oder nach Henry Ford: Wenn ich die Leute gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie gesagt ein schnelleres Pferd und nicht ein Auto.
 
danke, ich schätze deinen Imput sehr, zumal die USA für mich wirklich "fremd" sind.
Umso interessanter finde ich das Statement Apple, das sie das Genre ja revolutionieren wollen.
Nach deinem Statement kann man diese Werbung noch besser einordnen.

Wenn ich den Stream korrekt verfolgt habe hat Apple bei News auch gesagt, dass kein Abo Dienst mehr Zeitschriften anbietet als Apple.
Readle mit seinen 3000 Zeitschriften weltweit scheint Apple offentischtlich nicht zu kennen .......
 
Die Apple Card ist nichts anderes als eine handelsübliche store credit card wie die Kreditkarten von Lowes, Home Depot, Best Buy, GAP, American Eagle, Walmart, JetBlue, United Airlines und so weiter und so fort. Jedes dieser Unternehmen hat eine Partnerschaft mit einer Bank und bietet eine "eigene" Kreditkarte an, die bei Einkäufen im eigenen Laden gewisse Vorteile bietet - sei es 5% Rabatt auf Einkäufe, Zusatzversicherungen, oder 12 Monate zinsfreier Kredit auf die Einkäufe. Damit ist die Apple Card nur für all jene etwas ganz besonderes, die den US-Kreditkartenmarkt noch nicht kennen. Ich lache seit Tagen über die geistigen Ergüsse deutscher Journalisten, die das cash back als revolutionär anpreisen.

Der Punkt ist doch aber nicht das „was“, sondern das „wie“. Alleinstellungsmerkmal ist, dass die Apple Card eine Anwendung der Wallet-App ist, während die Karte selbst nur ein Backup darstellt. Übliche Kreditkartenabrechnungen werden Apple-like auf dem iPhone dargestellt und es wird eine maximal mögliche Transparenz versprochen.

Die Kritik, die hier geäußert wird wäre in etwa vergleichbar, wie wenn man Apple bei der Einführung des iTunes-Stores vorgeworfen hätte, dass es Musik ja schon vorher gab.
 
Daily cash? Nichts besonderes, gibt es schon jetzt bei diversen sogenannten store credit cards, wie z.B. der CC von Lowes oder Home Depot. Dort sogar noch besser umgesetzt, weil ich direkt 5% Rabatt auf meinen Einkauf bekomme und somit das Geld gar nicht erst ausgebe. Hätten die Firmen die Marketing-Chuzpe von Apple würden sie dem einen gut klingenden Stempel aufdrücken, wie INSTANT CASH oder so ähnlich.

Vieles was bei uns über einen Ratenkredit läuft, läuft dort über ein Kreditkartenkonto. Dort kriegst du, selbst für eine einmalige 0% Finanzierung, eine Kreditkarte zugeschickt, weil es technisch eben über ein Kreditkartenkonto läuft.
 
Der Punkt ist doch aber nicht das „was“, sondern das „wie“. Alleinstellungsmerkmal ist, dass die Apple Card eine Anwendung der Wallet-App ist, während die Karte selbst nur ein Backup darstellt. Übliche Kreditkartenabrechnungen werden Apple-like auf dem iPhone dargestellt und es wird eine maximal mögliche Transparenz versprochen.
und das sehe ich nicht mal als Vorteil an.
Online Kauf unter Angabe der KK Nummer? Nada.
Kauf im Laden, wenn der kein Apple Pay kann? Nada.

Versteh mich nicht falsch, ich habe kein Problem mit der KK und sollte sie nach Deutschland kommen kann ich mir vorstellen, das sie meine Boon KK ablöst.
Aber wird die Finanzwelt dadurch verändert, wie Apple mal wieder typisch großspurig gesagt hat? Nein.
 
und das sehe ich nicht mal als Vorteil an.
Online Kauf unter Angabe der KK Nummer? Nada.
Kauf im Laden, wenn der kein Apple Pay kann? Nada.

Doch das geht. Die Nummer / Sicherheitscode / Ablaufdatum sind in der App hinterlegt. Das habe ich auch schon länger bei meiner Online-Bank.

Und für den Lauf im Laden ohne Apple Pay ist die physische Karte vorgesehen. Da könnte es höchstens Probleme geben, wenn sie keinen Magnetstreifen und nur den Chip hat.
 
. Die Nummer / Sicherheitscode / Ablaufdatum sind in der App hinterlegt.
gut, das habe ich dann falsch verstanden - in der Keynote wirbt Apple ja damit, dass die KK das alles nicht mehr hat.
Aber du hast Recht, die Daten sind wohl wirklich vorhanden.
 
Die Card ist wohl das vorgestellte Produkt, das auf Youtube (und in diesem Thread) am meisten Aufmerksamkeit und Interesse auf sich zieht.
 
danke, ich schätze deinen Imput sehr, zumal die USA für mich wirklich "fremd" sind.
Umso interessanter finde ich das Statement Apple, das sie das Genre ja revolutionieren wollen.
Nach deinem Statement kann man diese Werbung noch besser einordnen.

Wenn ich den Stream korrekt verfolgt habe hat Apple bei News auch gesagt, dass kein Abo Dienst mehr Zeitschriften anbietet als Apple.
Readle mit seinen 3000 Zeitschriften weltweit scheint Apple offentischtlich nicht zu kennen .......

Ich gehe davon aus, dass Apple das schon checkt.
Wahrscheinlich muss man genau hinhören weil Apple das irgendwie spezifiziert hat zB grösster in Amerika, grösster Anbieter amerikanischer Titel, bei Vollmond, ...
 
gut, das habe ich dann falsch verstanden - in der Keynote wirbt Apple ja damit, dass die KK das alles nicht mehr hat.
Aber du hast Recht, die Daten sind wohl wirklich vorhanden.


Sie hatten in der Keynote sowas gesagt wie “and in case you need it, it’s in your wallet“.
 
Ich gehe davon aus, dass Apple das schon checkt.
Wahrscheinlich muss man genau hinhören weil Apple das irgendwie spezifiziert hat zB grösster in Amerika, grösster Anbieter amerikanischer Titel, bei Vollmond, ...

Meines Erachtens hat Apple in dem Zusammenhang nur von “Magazines” gesprochen.
 
Die Card ist wohl das vorgestellte Produkt, das auf Youtube (und in diesem Thread) am meisten Aufmerksamkeit und Interesse auf sich zieht.
Das liegt ganz einfach daran das es das einzige ist mit dem man offen posen kann.. denn nur darum geht's doch letztendlich.. ;)
 
Das liegt ganz einfach daran das es das einzige ist mit dem man offen posen kann.. denn nur darum geht's doch letztendlich.. ;)

Aber auch nur, wo es kein Apple Pay gibt, oder man freiwillig auf Apple Pay per Watch verzichtet, um die Titan-Karte zücken zu können.
 
Der Punkt ist doch aber nicht das „was“, sondern das „wie“. Alleinstellungsmerkmal ist, dass die Apple Card eine Anwendung der Wallet-App ist, während die Karte selbst nur ein Backup darstellt.
Das ist wahrlich kein Alleinstellungsmerkmal, das habe ich schon heute mit jeder anderen beliebigen Kreditkarte auch:

Schritt 1: Kreditkarte bei beliebiger Bank beantragen
Schritt 2: Kreditkarte am iPhone in Apple Pay im Wallet hinterlegen
Schritt 3: Nur noch mit Apple Pay zahlen und die Kreditkarte selber nur als Backup nutzen

Letztlich entfällt bei der Apple Kreditkarte lediglich Schritt 2, da dies automatisch mit Schritt 1 zusammen erfolgt. Außerdem entfällt die Wartezeit bei der postalischen Zusendung der Karte, da diese erst wenn sie physikalisch vorliegt und aktiviert wurde auch in Apple Pay hinzugefügt werden kann. Das ist aber dann auch wirklich in der Praxis der einzige Unterschied, von Alleinstellungsmerkmal würde ich in diesem Zusammenhang also nicht sprechen. Eher von Vereinfachung.

Übliche Kreditkartenabrechnungen werden Apple-like auf dem iPhone dargestellt und es wird eine maximal mögliche Transparenz versprochen.
Das könnte tatsächlich interessant werden, da gebe ich dir Recht. Was ich bisher an Screenshots gesehen habe wirkt zwar arg simplifiziert, aber für die meisten Personen dürfte es vermutlich die beste Art und Weise sein diese Information zu präsentieren. Was mir besonders gut gefallen hat ist die Anzeige der Folgekosten in Abhängigkeit des Betrags den man zahlt, vor allem die farbliche Codierung des ganzen. Bei vielen Menschen ist an dieser Stelle der Holzhammer nötig, weil sie schlichtweg entweder nicht verstehen können oder mangels Interesse nicht verstehen wollen wie Zinseszinseffekte und Schulden zusammenspielen und auch die elementaren Mathekenntnisse fehlen sich das selbst auszurechnen. Diese Information muss zwar jetzt schon per Gesetz auf jede Abrechnung gedruckt werden (drei Posten: tatsächliche Kosten bei Zahlung des Mindestbetrags, tatsächliche Kosten bei Zahlung des vollständigen Betrags und tatsächliche Kosten bei Zahlung eines Betrags irgendwo dazwischen), steht aber oftmals irgendwo klein in der Ecke.

Die Integration ins Wallet sehe ich allerdings nicht zwingend als Vorteil. Welche App ich jetzt einmal im Monat öffnen muss um meine Monatsrechnung zu begleichen ist doch letztlich gehupft wie gesprungen.

Vieles was bei uns über einen Ratenkredit läuft, läuft dort über ein Kreditkartenkonto. Dort kriegst du, selbst für eine einmalige 0% Finanzierung, eine Kreditkarte zugeschickt, weil es technisch eben über ein Kreditkartenkonto läuft.
Richtig, das ist hierzulande absolut üblich. Die Finanzierung bei Apple läuft beispielsweise über die Barclays Bank Delaware. Finanziert man hier einen Mac oder ein iDevice bekommt man eine Kreditkarte ausgestellt, mit der der Einkauf getätigt wird und erhält auf diesen Betrag 12 Monate lang 0% Zinsen um ihn bequem abzustottern. Die Kreditkarte kann man anschließend einfach behalten und nicht mehr benutzen, dann wird sie nach 12 Monaten Nichtbenutzung automatisch von der Bank gekündigt (ist hier Standard), behalten und benutzen wenn die Konditionen gut sind oder einfach wieder kündigen.
 
Zurück
Oben Unten