Apple scheint den Ernst der Lage mit AI erkannt zu haben

picknicker1971

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
05.06.2005
Beiträge
14.452
Reaktionspunkte
9.860
Interessanter Artikel bzgl. Apple und das offensichtliche Zurückfallen in Sachen AI
 
Abwarten, könnte sein das sie zu den Vorreitern aufschließen.
Muss gestehen, bisher vermisse ich in meinem Alltag Ai nicht wirklich.
 
Grundsätzlich ist es ratsam, andere vorrennen zu lassen und dann die [erst später erkennbaren] Sackgassen auszulassen.;)

Ehrlich gesagt wünschte ich mir von Apple da noch mehr Zurückhaltung.
Sie sollen lieber sicherstellen dass das was sie veröffentlichen dann auch wie gewünscht funktioniert und einen echten Mehrwert bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abwarten, könnte sein das sie zu den Vorreitern aufschließen.
Muss gestehen, bisher vermisse ich in meinem Alltag Ai nicht wirklich.
Ist nachvollziehbar, weil es ja nichts ist, was weggefallen ist, sondern was hinzu kommt.
Keiner hat am Anfang das iPhone vermisst.

Ich für meinen Teil muss gestehen, dass ich die Unterstützung immer mehr nutze und leider nicht annähernd das Potenzial ausschöpfe (weil ich auch noch nicht überschaue was alles geht)
 
kannst du mal beispiele nennen, was du mit KI bislang so machst?

Das einzige was ich nachvollziehen kann ist das umformulieren von Texten.
Ja, das zum einem.
Zusammenfassung von Texten
Recherchen. Und ja ich weiß, dass man vorsichtig sein muss, aber mit den Links geht das recht gut sich zu orientieren
Problembehebung z.B. mit Mac etc. Vieles kann ich relativ schnell klären ohne Forum oder durchklicken von Google Hits
Erstellung von Dokumenten (das ist so ein Feld, wo ich noch lernen muss)
Kochen z.B. ich habe das und das im Kühlschrank - gib mir ein Rezept. Funktioniert super und ich bekomme noch Würz- und Wein-Empfehlungen.
....
Wenn einen gerade eine Frage beschäftigt z.B. Banalitäten wie das Koch-Bsp - einfach Fragen und ich bin immer wieder überrascht wie hilfreich es ist

Nutze derzeit nur CGPT 4.o und MS CoPilot
 
Grundsätzlich ist es ratsam, andere vorrennen zu lassen und dann die [sich erst später erkennbaren] Sackgassen auszulassen.;)
wenn ich lese, was da für ein absolutes Chaos bei Apple gerade herrscht und das gute Leute frustriert sind und gehen, dann ist das kein "wir vermeiden Sackgassen". Das ist eher ein "wir haben noch nicht mal ein funktionierendes Fahrzeug, um loszufahren".

KI ist im Enterprise Markt nicht mehr wegzudenken.
Und da eher die Funktionen, die globale Services unterstützen als user- und kontextbezogen auf dem Desktop zu laufen.
Und da sehe ich auch einen echten Mehrwehrt. In meinem beruflichen Umfeld. Tagtäglich.
User- und kontextbezogene Dienste wie CoPilot haben es da schon schwerer. Obwohl die wirklich eine persönliche Assistenz sein können, da sie auf alles Zugriff haben, auf das ich als USer Zugriff habe. Sie werten mein Postfach aus, meine Teams Channel, analysieren meine Kontakte, wann ich mit wem kommuniziert habe und welche Tasks ich erledigen müsste.
Das ist für mich ein wertvolles Tool, für das ich beruflich gern bezahle.

Wenn ich mir überlege, ob es im privaten Rahmen wirklich User gibt, die bereit sind, für so einen Service 30€ oder mehr monatlich auszugeben ist mein klares Fazit - nein. Das tun nur Enthusiasten oder Nerds in einer Bubble. Da draußen Niemand.

Dazu kommt Apples Ansatz, die KI lokal und abgeschottet laufen zu lassen. Also ohne Zugriff auf meine Daten. Das halte ich für schlicht den falschen Ansatz und das wird sich so auch niemals verkaufen lassen.
Apple wird AI irgendwann in iCloud+ einpreisen und dadurch dann auf "nennenswerte" Abonnenten kommen.
Standalone wäre so ein Dienst nie tragfähig.
Mal abgesehen davon, dass AI im Enterprise Markt - wo es vielleicht Sinn machen würde - nicht genutzt werden darf, da man ja keinen AV-Vertrag mit Apple schließen kann.
 
Ich nutze KI, um Angebote zu analysieren. Besonders bei langen Dokumenten mit seitenweise technischen Details.

Ich vergleiche Angebote verschiedener Anbieter oder unterschiedliche Versionen eines Angebots. So finde ich heraus, was sich geändert hat oder ob etwas fehlt.

Die KI hilft mir, technische Inhalte zu strukturieren und Unterschiede klar darzustellen.
Das spart Zeit und gibt Sicherheit bei Entscheidungen.

Gleichzeitig hilft es mir herauszufinden, ob der Anbieter aktuelle Standards erfüllt
und die richtigen Fragen zu stellen und Ergänzungen zu fordern.
 
Gutes Bsp.
Ich beschäftige mich gerade mit einem Autokauf.
Angebote in KI und fragen welche Ausstattung fehlen, Ausstattung von verschiedenen Angeboten vergleichen. So easy.
Ohne Zeile für Zeile zu vergleichen, Konfigurator zu bemühen, ...
 
Bis KI ein "Must Have" für jeden ist, wird Apple es schon hinbkommen, es in ihr Ökosystem gut zu integrieren.
Ist ja nicht das erste Mal, dass Apple nicht der Vorreiter mit neuer Technologie ist - aber dafür meistens derjenige, welcher es gut benutzbar im Ökosystem (iPhone, iPad, Mac etc.) integriert hat.

Bis dahin reicht mir als Privatnutzer der CoPilot (oder ähnliches) völlig aus. Lieber wäre mir aber schon, wenn Siri das ohne zusätzlich Apphilfe hinbekommen würde. Aktuell ist Siri diesbezüglich leider Steinzeit...

Viel mehr als um Apple mache ich mir um die Suchmaschinenanbieter und Webseitenbetreiber Sorgen (okay, nicht wirklich Sorgen, da dies meistens milliardenschwere Unternehmen sind). Aber wenn man mal Suchanfragen zu bestimmten Themen mit CoPilot & Co. gestellt hat und schaut welche gut zusammengefasste Antwort man bekommt, dann frage ich mich schon, wie all die Suchmaschinenbetreiber noch Geld verdienen wollen. Außer den bei CoPilot genannten Referenzlink um die erstellte Antwort zu verifizieren, suche ich da nicht mehr viel weiter. Daraus folgt dann auch keine Werbeeinnahmen für die Suchmaschinenanbieter sowie die Webseitenbetreiber.
Bin echt gespannt, wie es sich hier entwickeln wird....
 
Ja, guter Aspekt bzgl. Suchmaschinen.
Wie oben schrieb. Statt in Google eine Suche starten und sich durch zig Hits zu klicken, ist meine Go-to Variante eben über KI. Da ist man schnell weg von der klassischen Suchmachine
 
Entscheidend für Apple ist doch, dass Sie Hardware an Kunden liefern, mit der man alle gängigen KI-Tools am Markt nutzen kann und das geht meines Erachtens sehr gut. Nur weil Youtube groß ist, braucht Apple kein eigenes Youtube. Sie haben die Zeit und am Ende auch das Geld in Ruhe KI zu erforschen und zu schauen wie man es sinnvoll in das Ökosystem integriert. Bis wir wissen was wir mit KI wirklich anfangen wollen wird noch viel Geld verbrannt werden und da ist es vielleicht gar nicht so schlecht etwas hinten dran zu sein.
 
Entscheidend für Apple ist doch, dass Sie Hardware an Kunden liefern
Sehe ich anders.
Apple war immer Synergie von HW und SW. Und die SW ist ein entscheidender Teil von Apples USP.
 
Sehe ich anders.
Apple war immer Synergie von HW und SW. Und die SW ist ein entscheidender Teil von Apples USP.
Und welche Software läuft nicht unter MacOS die dich daran hindert KI auf dem Mac zu nutzen? Die meisten KI Entwickler nutzen doch Macs oder Rechner mit Linux und bekommen alle Werkzeuge um KI Entwicklung zu betreiben. Apple entwickelt ja schon seit Jahren komplexe KI, nur unter dem Namen Machine Learning und sie haben es eher so in das System integriert, dass wir nicht merken wenn wir es nutzen. Zum Beispiel beim Aufnehmen von Fotos etc. Ich bin natürlich bei dir, dass Apple irgendwann liefern muss und auch wird, aber Apple wird sich einfach die Zeit nehmen und Use Cases entwickeln die zu Apple passen.
 
Entscheidend für Apple ist doch, dass Sie Hardware an Kunden liefern, mit der man alle gängigen KI-Tools am Markt nutzen kann und das geht meines Erachtens sehr gut. Nur weil Youtube groß ist, braucht Apple kein eigenes Youtube.
Und warum bietet Apple dann AppleTV+, wenn es doch Netflix und co gibt? Warum Apple Music, wenn es doch Deezer und Spotify gibt?
Weil Dienste finanziell gesehen die Zukunft sind.
 
Und warum bietet Apple dann AppleTV+, wenn es doch Netflix und co gibt? Warum Apple Music, wenn es doch Deezer und Spotify gibt?
Weil Dienste finanziell gesehen die Zukunft sind.
Ist ja auch korrekt. Dem habe ich ja nicht widersprochen. Spotify gibt es seit 2006 und Apple Music kam 2015. Netflix hat 2007 mit Streaming begonnen und Apple TV+ kam 2019. Man sieht selbst an diesen Beispielen wie viel Zeit sich Apple oftmals nimmt, um mit direkten Konkurrenten in den Wettkampf zu ziehen. Man könnte ja jetzt sagen, dass Apple trotz Google keine eigene Suchmaschine hat. Ich denke einfach das Sie sich in Ruhe anschauen, in welche Richtung sich der Markt entwickelt und ziehen dann sicher in dem Einen oder Anderen Bereich nach.
 
Dazu kommt Apples Ansatz, die KI lokal und abgeschottet laufen zu lassen. Also ohne Zugriff auf meine Daten. Das halte ich für schlicht den falschen Ansatz und das wird sich so auch niemals verkaufen lassen.
Das ist auch nicht der Ansatz. Die KI soll lokal und abgeschottet laufen, DAMIT sie Zugriff auf Deine Daten haben kann. Der Grund, warum die "persönliche Siri" dann doch nicht veröffentlicht wurde, war ja gerade, dass die Hybrid-Lösung mit alter Siri und lokaler Instanz des Apple Foundation Model für den Zugriff auf die eigenen Daten nicht funktioniert hat. Angeblich - so sagt es Tim Cook seinen Mitarbeitern laut Bloomberg - funktioniert inzwischen der neue Ansatz nur mit lokalem Apple Foundation Model bisher besser, weshalb sie guter Hoffnung sind, das nächstes Jahr zu veröffentlichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich mal einen hellen Moment habe und mir irgendwelche Gedanken durch den Kopf schwirren, kann ich mit ChatGPT zumindest eine einigermaßen vernünftige Gesprächssimulation führen. Ich finde, der hat schon ganz interessante Gedankengänge, zudem find ich die Quellenangaben sehr gut.

Vermutlich käme ich auch per Google Suche auf den ein oder anderen Hinweis, aber diese lockere Gesprächsatmosphäre ohne Häme, Spott und Beleidigungen mag ich schon. ;)
 
Zurück
Oben Unten