Apple Intelligence unter macOS

Es ist wirklich schade, dass Siri auf Deutsch mit der ChatGPT-Integration nicht funktioniert. Siri ist ja ohnehin noch weitgehend die alte, also hätte man die auch auf Deutsch. Und ChatGPT funktioniert sowieso perfekt in Deutsch. Trotzdem müssen wir auf Siri+ChatGPT auf Deutsch bis April warten.
Ja, schade - auch wenn ich Siri unter macOS noch nie genutzt habe.
Mein Workaround für ChatGPT in DE während meines Tests: Ich nutze wie vorher dafür die ChatGPT app.
 
Es ist wirklich schade, dass Siri auf Deutsch mit der ChatGPT-Integration nicht funktioniert. Siri ist ja ohnehin noch weitgehend die alte, also hätte man die auch auf Deutsch. Und ChatGPT funktioniert sowieso perfekt in Deutsch. Trotzdem müssen wir auf Siri+ChatGPT auf Deutsch bis April warten.
den Hinweis auf April hast du glaube ich noch nie gebracht, oder? :hehehe:

Zugegeben, ich bin ja schon nicht so geduldig, aber du bist da echt noch mal ne andere Marke, was AI und den Europastart betrifft.
 
Könnte mal jemand nachschauen ob er/sie das auch sieht?
"System Data" kommt nicht zum Ende und zeigt nur "Calculating"
Screenshot 2024-12-18 at 13.14.03.jpg
 
Seit man Siri schreiben kann, finde ich sie unter macOS auch eine Option.
 
Die Technik steckt streng genommen noch in den Kinderschuhen, es mag also sein, dass es irgendwann Anwendungsfälle gibt, an die ich jetzt noch nicht denke. Aber im Moment fehlt mir da so ein bisschen der Mehrwert. Für mich, wohlgemerkt, das mag bei anderen Menschen anders sein. Mir persönlich kommt das aber im Moment eher wie eine Abkürzung für die schreibfaule und sprachlich meistens mäßig fähige Generation der heute 16- bis 25-jährigen vor.

Die Technik ist den Kinderschuhen schon längst entwachsen.

Ob es sprachlichen Mehrwert ergibt, darüber kann man sicherlich streiten.
Es ist aber in der Praxis im Beruf eine deutliche Erleichterung und nimmt einem Routineaufgaben ab.
Ich fertige z.B. mit der KI (nicht AI) regelmäßig Protokolle von Beratungsgesprächen beim Kunden
oder Lieferantengespräche an.
Ich nutze dafür meine Notizen und diktiere sie in unreine inklusive Unterbrechungen und wilden Gedankensprüngen.
Dann lese ich sie gegen, und lass die KI Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen.

Dann bin ich in 5 Minuten damit fertig, wofür ich sonst 30-60 Minuten und einen Pott Kaffee am Morgen oder spätabends
gebraucht hatte.
 
den Hinweis auf April hast du glaube ich noch nie gebracht, oder? :hehehe:

Zugegeben, ich bin ja schon nicht so geduldig, aber du bist da echt noch mal ne andere Marke, was AI und den Europastart betrifft.
Richtig, aber hier geht es ja um AI auf dem Mac. Und da war der Europastart bereits zusammen mit dem Rest der Welt. Ich bezog mich deshalb ausschließlich auf die Unterstützung von Deutsch. Dass die erst im April kommt, hat nichts mit der EU und irgendwelchen Regularien zu tun, sondern ausschließlich mit Apples Entscheidung. Konkret ist mein Punkt aber vor allem, dass Apple Siri+ChatGPT (auf den Mac) auch ohne ein komplettes deutsches AI schon jetzt auf Deutsch bringen könnte, da das vorhanden deutsche Siri und das existierende ChatGPT dafür ausreichen würde.
 
Also, sooooo problemlos ist das bei mir mit AI auf dem System dann wohl doch nicht, denn mein Finder zeigt plötzlich 70GB mehr freien Speicher an.
Als Ursache dafür sehe ich zZt, dass die "Systemdaten" nicht mehr berechnet werden und somit nicht in die Finder-Anzeige eingehen.
Ich habe hier einen entsprechenden Thread aufgemacht:
https://www.macuser.de/threads/problem-systemdaten-werden-nicht-mehr-berechnet.950863/

Wenn ihr das bei euch mal kontrollieren würdet ...
 
KI ist nur ein weiterer Vorwand von Apple und co. um an Daten zu kommen.
Ja, nee. Is klar.
Das kann Apple und co. auch wesentlich einfacher haben.

KI ist eine Technologie, ohne die man heutzutage Smartphones (und auch Computer) kaum noch verkaufen kann.
Ein Hersteller, der da nicht mitzieht, hat schon verloren.
Darüberhinaus kann KI extrem hilfreich sein, wenn man sie richtig einsetzt.

Für die ewigen Bundesbedenkenträger gibt es schicke Aluhüte.
 
Dann bin ich in 5 Minuten damit fertig, wofür ich sonst 30-60 Minuten und einen Pott Kaffee am Morgen oder spätabends
gebraucht hatte.
Genau das macht KI/AI so nützlich im Alltag, und einiges andere mehr. Und genau das macht Apple intelligence schlechter und umständlicher als die Konkurrenz. Wenn ich stattdessen mit Claude/Perplexity arbeite, bin ich schneller, Habe bessere Ergebnisse, das User Interface, die Lesbarkeit und meine Work Life Balance sprechen für mich deutlich gegen Apple intelligence.
 
Genau das macht KI/AI so nützlich im Alltag, und einiges andere mehr. Und genau das macht Apple intelligence schlechter und umständlicher als die Konkurrenz. Wenn ich stattdessen mit Claude/Perplexity arbeite, bin ich schneller, Habe bessere Ergebnisse, das User Interface, die Lesbarkeit und meine Work Life Balance sprechen für mich deutlich gegen Apple intelligence.
Da vergleichst du aber auch bisher völlig unterschiedliche Dinge. Zu dem Strauß von Funktionen von Apple Intelligence gehört jedenfalls bisher kein LLM-Chat. Siri-Eingaben, die in die Richtung gehen, werden ja automatisch von ChatGPT bearbeitet.

Ich finde z. B. die Schreibtools von Apple Intelligence sehr praktisch. Jedes Posting hier lasse ich damit korrigieren.
 
Vielleicht habe ich die Schreib Tools ja auch noch nicht verstanden. Ich werde noch ein wenig experimentieren, und vielleicht Kann ich mich deiner Meinung anschließen. (Habe versucht, die Funktion freundlich formulieren zu nutzen: Schreib Tools unterstützt solche Inhalte nicht)
---diktiert mit Siri ---
 
Vielleicht habe ich die Schreib Tools ja auch noch nicht verstanden. Ich werde noch ein wenig experimentieren, und vielleicht Kann ich mich deiner Meinung anschließen. (Habe versucht, die Funktion freundlich formulieren zu nutzen: Schreib Tools unterstützt solche Inhalte nicht)
---diktiert mit Siri ---
Ich benutzte, wie gesagt, vor allem Korrekturlesen, was ja nichts umformuliert. Das erkennt nur Rechtschreib- und Grammatikfehler. Das funktioniert sehr viel besser als z. B. die entsprechende Funktion von Word. Würde die Lesbarkeit vieler Beiträge hier im Forum jedenfalls deutlich erhöhen, wenn das jeder nutzte.

Und wie das funktioniert: Du tippst Deinen Beitrag, markierst diesen und wählst im Kontextmenü "Schreibtools" und dann "Korrekturlesen". Dann schaust Du Dir den korrigierten Text an und wählst ggf. "Ersetzen". Danach kannst Du den Abschicken-Button des Forums drücken.
 
Ich nutze ChatGPT regelmäßig, aktuell z.B. oft, um mit meinen Kids für die Schule zu lernen. "Erstelle mir eine Übungsklausur Gymn. Klasse 7 zu Gleichungen mit einer Variable, Vereinfachung von Termen, Äquivalenzumformungen. Mache daraus ein Dokument zum Ausdrucken, die Lösungen auf einer eigenen Seite" - das ist genial.

An anderer Stelle habe ich allerdings gerade ein Problem, womit ich nicht weiterkomme. Die Bereinigen-Funktion in Fotos läuft auf dem Mac (M4) problemlos, bei meinem iPhone 15 Pro verlangt sie immer WLAN-Verbindung. Kann ich das irgendwie konfigurieren?
 
An anderer Stelle habe ich allerdings gerade ein Problem, womit ich nicht weiterkomme. Die Bereinigen-Funktion in Fotos läuft auf dem Mac (M4) problemlos, bei meinem iPhone 15 Pro verlangt sie immer WLAN-Verbindung. Kann ich das irgendwie konfigurieren?
Bei der ersten Benutzung der Funktion muss dafür noch etwas heruntergeladen und installiert werden. Hast du die Funktion denn schon mal auf dem iPhone 15 Pro genutzt?

Übrigens, hier im Thread geht es eigentlich nur um macOS. Wir haben ja jetzt ein komplett eigenes Forum für Apple Intelligence, also kann man da auch für separate Fragen neue Themen aufmachen.
 
Darüberhinaus kann KI extrem hilfreich sein, wenn man sie richtig einsetzt.
Und genau der liegt der Knackpunkt. Um KI richtig einzusetzen muss sie erstmal richtig trainiert sein. Und um sie zu trainieren braucht man Daten und dem stimmt der Nutzer eben zu. Insofern was hat das mit Aluhüten oder sonstigem zu tun.

Apple wertet mitterweile Bugreports per KI aus, um Trainingsmaterial für KI zu haben. Klar darfst du überall ja sagen ich will, dafür gibst du halt dann deine Daten weiter. Schlussendlich muss der Hersteller der KI ja im Fehlerfall auch lokalisieren können warum das Ding so reagierte, wie es reagierte. Insofern ist KI indirekt eine neue Methode die Kundschaft dazu zu bringen, dass sie ihre Daten freigibt.

Und ganz ehrlich mir sind Geräte wo KI oder Siri komplett weg wäre und nur optional dazugeschaltet werden kann bei weitem lieber, als Geräte wo es aktiv ist. In den zig Jahren wo ich mein iPhone verwende könnte ich mich nicht daran erinnern, von Siri jemals einen sinnvollen Vorschlag bekommen zu haben. Einzig brauchbar war Siri wenn ich explizit nach etwas suchte, aber diese automatisierten Vorschläge in Apps waren einfach nur Müll und ich hab das komplett abgedreht.
 
Nur zur Info:
Apple-Intelligence funktioniert NICHT wenn macOS von einem externen Medium gestartet wird.
Es gibt ja etliche Leute, die wegen der kleinen internen SSD das macOS auf eine größere externe SSD installiert haben.
Mit dieser Lösung funktioniert AI nicht.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto.png
    Bildschirmfoto.png
    15,9 KB · Aufrufe: 12
Klar darfst du überall ja sagen ich will, dafür gibst du halt dann deine Daten weiter.
Datenweitergabe an sich ist ja erstmal nur kritisch, wenn sie ohne das Wissen und die Zustimmung des Nutzers passiert. Ansonsten leben wir in einer modernen Dienstleistungsgesellschaft, ich gebe täglich - analog wie digital - in dutzenden Fällen meine Daten weiter. Jedem, der mir etwas schicken will, gebe ich meine Adresse. Meine Autowerkstatt lasse ich meinen Fahrzeugschein kopieren, meinem Crush gebe ich beim Flirt in der Disco meine Telefonnummer und beim Kauf von Schnapps an der Supermarkkasse zeige ich kurz meinen Ausweis vor (naja, letztere nicht mehr, mir sieht man die 45 leider an und Discoflirts sind auch out, aber - I made my point)...
Will sagen: unsere Welt, unser Miteinander funktioniert über den Austausch von Daten. Solange das bewusst geschieht. Das Problem ist also nicht, dass jemand (oder etwas) um mich zu beraten dafür entsprechende Daten braucht - sondern es wäre nur ein Problem, wenn das hinter meinem Rücken passiert.
In den zig Jahren wo ich mein iPhone verwende könnte ich mich nicht daran erinnern, von Siri jemals einen sinnvollen Vorschlag bekommen zu haben. Einzig brauchbar war Siri wenn ich explizit nach etwas suchte, aber diese automatisierten Vorschläge in Apps waren einfach nur Müll und ich hab das komplett abgedreht.
Dito. CHatGPT oder anderen LLMs hingegen haben mir in der kurzen Zeit des KI-Booms bereits hundertfach bewiesen, wie wertvoll sie für Recherchen, Formulierungen, Planungen etc. sind.
Siri fällt da einfach raus weil sie keine KI ist.
 
Und genau der liegt der Knackpunkt. Um KI richtig einzusetzen muss sie erstmal richtig trainiert sein. Und um sie zu trainieren braucht man Daten und dem stimmt der Nutzer eben zu. Insofern was hat das mit Aluhüten oder sonstigem zu tun.
Also Rechtschreib- und Grammatikkorrektur, automatische Übersetzung, Bildbearbeitungsfunktionen findest Du alles nicht hilfreich? Dafür kommt KI zum Einsatz und dafür wird nichts mit Deinen Daten trainiert. Und nein, der Nutzer stimmt mit der Nutzung überhaupt nicht automatisch zu einer Trainingsnutzung zu. Bei Apple Intelligence ist diese Falschaussage besonders perfide, denn das passiert ja gerade weitgehend offline. Selbst bei ChatGPT können Eingaben nur dann zu Trainingszwecke genutzt werden, wenn man das in den Einstellungen nicht deaktiviert hat.
 
Zurück
Oben Unten