Ich kann das Anliegen sehr gut verstehen. Aber die Denkweise ist in Zeiten von Tags, Playlisten und intelligenten Filtern einfach eine andere geworden, und in der Tat ist Apple das schuld gewesen mit seinen iPods und der Verweigerung einer ordnerbasierten Systematik!
Das Problem ist z.B. bei Klassik noch viel offensichtlicher. Ich hatte meine CDs immer nach Epochen sortiert, bzw. innerhalb der Epochen nach dem Geburtsdatum der Komponisten. So stand ich vor meinem Regal und konnte sofort in das richtige Fach und in die richtige Position greifen, um die CD herauszuholen. Bei MP3s spielt der Komponist kaum eine Rolle, der Interpret ist viel dominanter. Aber wenn die digitalen Klassik-Alben zusammen mit den Rock/Pop/Jazz-Alben aufbewahrt werden, ist das ein katastrophales durcheinander. Dann steht Leonard Bernstein neben den Beatles. Und welche Werke Bernstein dirigiert, ob Mahler oder Beethoven, das spielt in dieser Sortierung überhaupt keine Rolle. Eine systematische Ordnung bekommt man so nie hin. Und ich habe Musik noch nie alphabetisch sortiert.
Ach ja, und wenn man nach Komponisten sortiert, sind die Pop/Rock/Jazz-Alben völlig zerrissen, denn wer dort jeweils Komponist ist, deren Namen hat man teilweise noch nie gehört.