Apple Music Mediathek strukturieren - Wie?

Ich hab ganzen Kram noch auf einer Synology NAS und die wird benutzt, wenn ich unterwegs was brauche. Auch ein Grund das selber zu organisieren.

Davon abgesehen hab ich die Musik auf einem 2 TB Dreher (unter Anderem) und hab das immer dabei, wenn ich im Urlaub bin. Ein Air ist eh dabei, es sei denn ich bin mit dem Mopped unterwegs. Ich kann aber auch mal 2 Tage ohne Musik auskommen.
 
@Boogaboo
@tocotronaut

Also bei mir ist iTunes Match in Apple Music integriert. Ich habe es vor Jahren auch mal gekauft, dann aber wieder gekündigt. Ich zahle nur für Apple Music, kann aber iTunes Match nach wie vor benutzen. Daher war ich davon ausgegangen, dass es in Apple Music integriert ist.
 
Airplay beschneidet nicht die qualität gerippter cds.
CD Qualität (44,1kHz/16 Bit) wird bei Airplay lossless übertragen.

Es müsste lossless sogar bis 48 khz hochgehen also etwas besser als CD Qualität.
Das ist nicht richtig!

Wenn in der Airplay-Kette Sender, Empfänger, verwendete Apps alle 3 Bestandteile Airplay 2 verwenden, dann erfolgt eine Reduzierung auf AAC 256. Sobald ein Bestandteil Airplay 1 verwendet, dann erfolgt die Übertragung in 16/44.1 ALAC, also lossless.

Hier ist ein ganz interessanter Artikel dazu.
 
So, jetzt bin ich auf jeden Fall ein klein bisschen weiter bezüglich der Strukturierung. @tocotronaut hatte mit den intelligenten Playlisten das Stichwort gegeben.

Ich kann jetzt automatisch unterscheiden, ob ein Album von mir gerippt und mit der in Apple Music enthaltenen iTunes Match Funktionalität hochgeladen, bzw. mit Apple Music abgeglichen wurde. Dazu kann man den Wert von Cloud-Status verwenden. Abgeglichen oder Übertragen bedeutet, es handelt sich um gerippte oder anders hinzugefügte Alben/Titel, also um meine eigenen CDs. Bei über Apple Music hinzugefügten Alben/Titeln steht beim Cloud-Status Apple Music. Damit kann ich ganz einfach eine Playlist mit "eigener" Musik und eine Playlist mit "Apple" Musik erstellen.

Das einzige Manko ist die fehlende Darstellungsmöglichkeit als Alben unter iOS.
 
Ich erinnere mich gerade dunkel... war es nicht seinerzeit auch so, dass man mit iTunes Match "schlechte Qualität" in "gute Qualität" umwandeln konnte? Man kann/ konnte doch Musik, die man nur in mäßiger Qualität hatte hochladen und wenn Apple die dann erkannt hat, bzw. selber im Repertoir hatte, konnte man diese in guter Qualität wieder runter laden...

Wenn man dem hier glauben kann, dann kostet iTunes Match alleine 24,99 Euro, ist aber auch in Apple Music enthalten. Das würde dann ja Matthias Aussage unterstützen. :augen:
 
Gerade über die schlechte und gute Qualität kann man streiten. Wenn ich zum Beispiel eine ganz seltene Aufnahme eines Titels in einer Version habe, dann möchte ich die nicht durch die Mainstream Variante ersetzt haben.
 
Wenn Du meinen Beitrag liest... gehst Du dann ernsthaft davon aus, dass ich von seltenen, einzigartigen Ripps geredet habe?

Eigentlich habe ich davon geredet, dass es Menschen gibt, die sich im Laufe der Jahrzehnte große Mengen an Musik über Tauschbörsen oder andere Wege gesammelt haben, die oft nur eine Qualität von 96 oder 112 hatten und zusätzlich schlecht getaggt waren. Die hätte man dann über Match hochladen können, auf dem Rechner löschen können und in guter Apple Qualität wieder neu runter laden können... und schon hätte relativ gute Qualität, die auch noch gut getaggt wäre. Ausprobiert habe ich das aber nie...
 
Ich schon... allerdings nur in kleinem Rahmen.

Es geht, aber die Musik ist dann mit einem digitalen Wasserzeichen (der AppleID) versehen.
Diese bekommt man allerdings auch weg, indem man die Dateien nochmal mit 256 kbit/s aac recodiert.

dann hat man zweimal codiertes 256 kbit aac - was meist trotzdem besser ist als 128 oder 192 kbit mp3.
 
Zurück
Oben Unten